Welcher (Baby-)Fischfresser ins Aquarium/Terrarium?

Hallo

Die Platys vermehren sich bei mir, und ich befürchte eine Überbevölkerung, denn die Babies werden nicht gefressen. Welcher Fressfeind, oder welche Alternative könntest Du mir vorschlagen?

Wie man an den Bildern sehen kann, habe ich ein Aquarium an ein Terarium geschlossen (ignoriert das Klebeband, ich versuche die Algen im Bodengrund zu reduzieren). Also man kann vom Terrarium ins Aquarium und umgekehrt.

Das Aquarium: 112 Liter, Süsswasser, keine Strömung, kein Filter, keine Heizung. Ein einfaches Becken. PH ein wenig sauer ca 6.5 - 6.8, eher hartes Wasser, Temperatur ca 18-25 C, viele Nährstoffe.

Bewohner: Einige Schnecken, ein Zwergflusskrebs. 5 Platys, 6 Kardinalfische, ein Paar Amanogarnelen und ich schätze ein bis zwei Dutzend Babyfische... Und vermutlich kommt bald noch ein Hexenwels dazu, den ich aus einem 30er Becken aufnehm...

Das Terrarium: Ca 240 Liter. Unbeheizt. Eher feucht, 70-80% Luftfeuchtigkeit. Grabfähiger Boden.

Bewohner: 3 Eichenkröten (3cm grosse Kröten), und "Bodenputzcrew" (Asseln, Springschwänze, kleine Tausendfüsser & ausgewachsene Zophobas).

Vielleicht hab ich was vergessen. Auf jeden Fall wünschte ich mir ein Gleichgewicht. Ich mag die Fische gerne, aber die Angst vor Überbevölkerung nimmt mir die Freude. Und da diese Platys ja nicht aufhören werden, sich zu vermehren, müsste ich sie entweder alle weggeben, oder ständig, immer mal wieder, weggeben. Die Fischelein töten (was ich nicht tun will), oder jemanden "einstellen", der ganz gerne mal einen Fisch verspeist.

Meine Gedanken: Krabben (verstehen sich nicht so gut mit dem Zwergflusskrebs, und schnappen vlt auch nach den Kröten?). Mantis (braucht Heizung, und ob die wirklich Fische fangen würde?). Libellenlarve (nicht wirklich legal, oder?)

Ein anderer Fisch käme auch in Frage, jedoch sollen es schlussendlich nicht mehr sondern WENIGER Fische werden.

Ach ja, was noch wichtig ist; das Zuhause soll nicht bloss den Mindestanforderungen entsprechen, sondern schon irgendwie ausreichend sein.

Ich freue mich auf deine Antwort

Liebe Grüsse

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Frosch, Aquarium, Fische, Garnelen, Aquaristik, kröten, Ökosystem, Platy, Terrarium, Vermehrung, Zierfische, Babyfische, Krabbe, Krebstiere, nahrungskette, Paludarium
Kann mir jmd bei dieser Bio Aufgabe helfen?

Jeder aus der Klasse hat eine Aufgabe bekommen. Ich muss bis Dienstag Aufgabe 1 und 2 fertig haben. Allerdings bin ich mir bei den beiden Aufgaben nicht so sicher.
Ich würde mich freuen wenn sich jmd finden lässt der mir hierbei helfen könnte.

Die Aufgabe:
Im zweiten Weltkrieg brachte die amerikanische Marine 24 weibliche und fünf männliche Rentiere auf die unbewohnte, etwa 360 km? große St. Matthew-Insel in der Beringsee 300 Kilometer vor Alaska. Sie sollten als Reservenahrung für Soldaten dienen.

Nach Kriegsende zogen die Soldaten ab und ließen die Rentiere zurück. Die Population, die sich fast ausschließlich von Flechten und Gräsern ernährte, konnte sich nun mangels natürlicher Feinde ungestört vermehren. Im Jahr 1957 wurden bereits 1350 Tiere gezählt.

Messungen im Jahr 1963 zeigten, dass die Wuchshöhe der Flechten von ursprünglich etwa zwölf Zentimeter auf einen Zentimeter abgenommen hatte und dass die Rentiere eine deutlich geringere Körpergröße aufwiesen. Nach dem strengen Winter 1963/64 starben nahezu alle 6000 Tiere. Im Jahr 1966 gab es nur noch 42 magere Exemplare ohne Jungtiere.

1.) Erläutern Sie, weshalb sich die Rentierpopulation wie beschrieben entwickelte!

2.) Diskutieren Sie Ursachen für diese „katastrophale“ Entwicklung und stellen Sie Maßnahmen vor, die einen solchen Zusammenbruch verhindern könnten!

Lernen, Schule, Bio, Biologie, Aufgabe, Hausaufgaben, Ökologie, Vermehrung, population
Ableger Schneiden im Gartencenter?

Ich hab mir letzte Woche im Dehner einen Philo rojo congo gekauft. Mir ist etwas aufgefallen: Das schönste Exemplar habe ich mir schon mitgenommen mir ist aber aufgefallen das ein Blatt fehlte. Für mich jetzt nicht schlimm habe mich aber gefragt ob es von einem Mitarbeiter entfernt wurde weil es z.B. am vergehen war, er es zu Vermehrung nutzen wollte (ich weiß grade nicht auswendig, diese Pflanze sich über Blattstecklinge vermehren lässt - guck ich später mal), oder ob sich ein Kunde dort einfach einen Steckling hat schneiden wollen... ist es denkbar dass sich da jemand an einer Pflanze "bedient" hat ohne sie zu bezahlen und das es wirklich gar keiner mitbekommen bzw. etwas gesagt hat? In großen Pflanzencentern, die absolute Raritäten führen weiß ich, dass sie diese aus diesem Grund, von hoch halten der Luftfeuchtigkeit mal abgesehen, in eine Vitriene packen. Glaube auch nicht das ein Pflanzengeschäft einfach einem der fragt, erlaubt von Pflanzen die mal eigentlich als "vollwertige" Pflanze verkaufen möchte, Stiecklinge zu schneiden... Was denkt ihr darüber?

Bild zum Beitrag
Das Blatt war vegangen und ist entfernt worden 55%
Da hat sich wer "bedient" und niemand hat gemert... 27%
Das Blatt war krank und musste entfernt werden 9%
"andere" Möglichkeit 9%
Die Pflanze hat es von selbst abgeschmissen... (warum?) 0%
Pflanzen, Garten, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Ableger, Botanik, Diebstahl, Pflanzenbestimmung, raub, Vermehrung, Philodendron, Stecklinge
Betrug bei Kauf einer reinrassigen Katze?

Hallo, ich habe vor Ca. 6 Monaten einen angeblich "reinrassigen" BKH Kater gekauft.

Er weisst leider überhaupt nicht die Merkmale auf, ausser seine Farbe...

Beim kauf war ich schon stutzig dass er so ein relativ dünnes gesucht hat, jedoch war er allgemein sehr dünn und sie versicherte mir, dass es sich in den nächsten Monaten durch die Entwicklung ändert.

Ich habe für einen mixkater viel Geld ausgegeben, da er angeblich bkh sein sollte..

Mich ärgert nicht die Tatsache, dass er nicht reinrassig ist, sondern dass sie auf diese art und weise viele Menschen "abzocken".

Außerdem waren es vermehrer, die ca. 10-15 Katzen in einer Wohnung hielten. (Ich weiss mittlerweile dass es falsch war ihn zu kaufen)

Aus jucks habe ich den vermehren nach 5 Monaten geschrieben, da ich merkte es ist etwas falsch, ob sie neue bkh kitten haben.

Sie sagte ja und schickte mir fotos, auch Fotos von den angeblichen Eltern, zufällig waren das die gleichen wie die angeblichen Eltern von meinem Kater (5 monate). Die neuen kitten waren schon 9 Wochen alt, das passt doch überhaupt nicht von der zeit her... als ich sie konfrontierte bekam ich keine Antwort mehr...

Was mich such verwunderte, dass beide Eltern orange waren und die kitten eine bunte Mischung...

Die katzen wirkten zunächst glücklich, jedoch habe ich aus meinen Fehlern gelernt und mein neues kitten beim Züchter gekauft.

Kann ich irgendwie gegen sie vorgehen? Evtl. Geld zurück bekommen, zumindest einen Teil...

Tiere, Betrug, Katze, Rechte, Gewährleistung, Rassekatzen, Vermehrung, Zucht
Katzenmutter von Babys trennen?

Wir hatten 2 trächtige Katzen. Die eine(1) hatte 4 kitten geworfen und alles war super. Dann gestern hat die 2. Katze(2) geworfen. Wir hatten für beide Würfe Wurfkörbe bereitgestellt und bei den Geburten die Katzen jeweils zu ihren Wurfkörben geführt.

Jedoch hat sich die zweite Katze(2) immer wieder in den Wurfkorb der anderen Katze(1) gelegt, wo sie bereits ihre 4 Kitten fütterte. Wir haben K2 immer wieder zurück in den richtigen Wurfkorb gebracht. Sie hat 3 kitten gebärt und 2 davon sind gestorben, weil K2 immer versucht hat in den falschen Korb zu gehen und sie die Kitten nicht trocken geleckt hat. Die dritte hat überlebt. K2 hat sie aber zu den anderen Katzenbabys gelegt und sich selbst da zu gelegt. Es scheint aber nichts mehr zu stimmen. Es wirkt als würde K2 zu wenig Milch produzieren, da die Babys zwar Ran gehen aber nicht dran bleiben. Die Kitten von K1 schreien nun wenn sich K1 allein in den Wurfkorb legt. K2 sieht dazu noch aus, als sei sie noch trächtig. Ich hab gelesen, dass sie manchmal 12-24 h später erst die zweite Hälfte werfen, dennoch finde ich das komisch. Und K2 verhält sich ganz komisch (legt sich auf Babys, schnurrt immerzu, ist immernoch total aufgeregt)

Was sollen wir tun? Ich habe dran gedacht K2 vom Rest zu trennen, da K1 sich ursprünglich um alle Katzenbabys (auch von K2) gekümmert hat. Habt ihr bessere Ideen? Ich bin etwas überfordert, da wir sonst nie solche Probleme mit Würfen hatten.

Gesundheit, Tiere, Haustiere, Katze, Geburt, Gesundheit und Medizin, Trächtig, Vermehrung, Katzenjunges
Kann man Stahlhelmschnecken Nachwuchs durchbringen?

Hallo miteinander,

ich habe kürzlich ein Aquarium mitsamt Besatz erhalten. Darin sind unter anderem zwei wunderschöne große Schnecken, mit schwarzem, gerilltem Haus. Mir wurde nur gesagt, diese seien Helmschnecken. Außerdem ist auch eine Raubschnecke im Becken, die laut Vorbesitzerin den Nachwuchs der anderen fressen würde. 

Nach etwas Recherche gehe ich nun davon aus, dass es sich bei den großen Schmecken um Stahlhelmschnecken / Anthrazit-Napfschnecken handelt. Sie sehen aus, wie diese hier: https://www.bing.com/th?id=OIP.-Ljt_pOU2H6snmnXswuDCAHaEa&w=272&h=162&c=7&o=5&dpr=2&pid=1.7 Laut verschiedenen Online Quellen, können diese Schmecken sich im Süßwasser nicht vermehren. Ich habe allerdings seit drei Tagen wenige Millimeter große, transparente Minischnecken entdeckt, die an der Aquarienscheibe entlang kriechen, bis knapp über die Wasseroberfläche. Nachwuchs der Raubschnecke schließe ich aus, sie sehen nämlich trotz ihrer winzigen Größe von der Form her absolut wie die Stahlhelmschnecken aus.

Können sie sich also doch vermehren und kann ich den kleinen irgendwie helfen durchzukommen? Oder habe ich eine andere Schneckenart, die der genannten zum Verwechseln ähnlich sieht? Bisher hat die Raubschnecke sie in Ruhe gelassen, vielleicht kommt sie nicht so weit hoch bis zu Oberfläche? Kann ich irgendetwas zu füttern oder soll ich die Kleinen isolieren?

Vielen Dank!

Aquarium, Schnecken, Nachwuchs, Süßwasser, Vermehrung

Meistgelesene Fragen zum Thema Vermehrung