Von fremden Pferd bedroht, nochmal hingehen?

Guten Morgen.

ich pflege manchmal die Stute eines Freundes weil es beruflich sehr eingespannt ist.

die Stute steht auf einer Riesen Weide mit zwei Wallachen. Bis jetzt konnte ich ganz normal zur Stute gehen, sie streicheln, putzen. Als ich Sie einmal wegführen wollte, ist ein Wallach sehr dicht gefolgt und hat sehr genervt. das war’s aber auch.

Letztes Mal als ich da war, konnte ich nicht einmal die Stute streicheln. Als ich auf sie zu gekommen bin, hat sich der Wallach schnell zwischen uns gedrängt, als ich ihr näher kommen wollte hat er auch noch die Ohren angelegt und mir das Hinterteil hingehalten, total agressiv in meinen Augen.

der Fehler meinerseits war, dass ich der Stute oft Karotten gebe. Klar, Futterneid.

aber ich verstehe es nicht, warum der Wallach auf einmal so reagiert? Die ersten Wochen war überhaupt nichts, er hat mich regelrecht ignoriert. Dann eben einmal verfolgt und dann war wieder für ein paar Tage nichts. Und dann dieser Vorfall. Der zweite Wallach schert sich nie etwas um mich/uns.

ich bin dann natürlich runter von der Weide bevor er ausgeschlagen oder gebissen hätte.

nun mein frage:

soll ich nochmal hin gehen und schauen, ob es wieder so “eskaliert” oder ob wieder alles ok ist?

werde natürlich nichts mehr füttern , aber woher wollen die Pferde das wissen?

um ehrlich zu sein habe ich schon etwas Bammel davor, wenn der Wallach heute richtig ausrastet. Die Weide ist wirklich groß und wenn die Stute sehr weit weg von Eingang steht, komme ich nicht schnell genug weg.

was meint ihr? Nochmal hingehen oder es bleiben lassen?

neugierig bin ich ja schon

Pferd, aggressiv, Offenstall, Pferdehaltung, Pflegepferd, Stall, Stute, wallach
Eigenes Pferd mit 14/15? - Mng dazu?

Der Text könnte gleich etwas länger werden, so sorry...

Hallo an alle:)

Mal von vorne: Vor 9 Jahren, als ich 4 war habe ich mit dem Reiten angefangen. Bis letztes Jahr aber immer wieder mit langen Pausen. Jetzt nehme ich wieder seit einem halben Jahr 1-2x die Woche Unterricht auf einem Privatpferd, die Besi gibt mir Unterricht (Western). Ich befinde mich jetzt auf einem Niveau, dass ich alle 3 Grundgangarten auf einem schon etwas schwierigerem Pferd problemlos reiten kann. Wir arbeiten gerade an der Anlehnung, verfeinerte Hilfengebung, etc..

Seit 8 Jahren habe ich eine Pflege- früher Reitbeteiligung an einem Shetty. Sie ist quasi wie mein eigenes Pony, da sonst niemand etwas mit ihr macht und ich alles mit ihr machen darf. Früher gab sie einem nicht mal zum auskratzen ihren Huf, heute durch langes Training sogar durch leichtes antippen, habe ihr komplett ihre panische Angst vor Wasser abgewöhnt,... Heute machen wir Spaziergänge, Freiarbeit, Longieren (konnte sie vorher auch nicht), Doppellonge, ... . Also wirklich alles was man sich vom Boden aus vorstellen kann! Durch sie (und natürlich ein paar anderen Pferden) kann ich wirklich ALLES vom Boden aus machen!

Leider wohne ich momentan vom Stall 25 Autominuten (Mit Fahrrad und Zug 60) entfernt vom Stall. Daher schaffe ich es nicht öfter als 2-3x pro Woche in den Stall, obwohl ich gerne jeden Tag gehen würde. So kam ein eigenes Pferd für mich nie in Frage... aber mein größter Wunsch blieb halt trotzdem da.

Nun ja, vor ein paar Wochen haben meine Eltern mir verkündet, dass sie sich trennen. Mein Vater und ich ziehen in den Ort von meinem Stall. Mit dem Fahrrad ist die Wohnung nicht mal 5min vom Stall entfernt :) Neulich sind mein Vater und ich im Auto auf das Thema eigenes Pferd zu sprechen gekommen. Er meinte, er würde mir meinen Traum vom eigenen Pferd gerne in ein paar Monaten, wenn die Scheidung komplett rum ist und wir uns gut eingelebt haben (sprich in ein paar Monaten), erfüllen. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie ich mich gefreut habe ;)

Und jetzt erst richtig zu meiner Frage:

Wäre es eurer Mng nach okay, mit 14/15 ein eigenes Pferd zu besitzen? Ich kenne mich sehr sehr gut mit Pferden aus und kann vom Boden ALLES machen. Ich würde 1-2x die Woche Unterricht nehmen, 1x pro Woche hätte das Pferd auf jeden Fall Beritt. Den Rest würde ich dann aufteilen in Ausritt, Bodenarbeit, Führmaschine oder Frei.

Meine Eltern kennen sich beide mit Pferden aus und mein Vater ist auch Finanzwart bei uns im Verein ;) Meine schulischen Leistungen sind sehr gut und ich denke jedenfalls mal, dass sie sich durch ein Pferd nicht verschlechtern würden!

Den Kosten bin ich, bzw. sind wir uns natürlich bewusst! Auch der Verantwortung! Darum geht es nicht!

Ihr könnt mir einfach mal eure Meinungen zum Thema schreiben, würde mich sehr freuen :)

Danke fürs Lesen, liebe Grüße

Reiten, Pferdekauf, Stall, eigenes Pferd, Pferdestall
Habt ihr so etwas schon einmal erlebt?

Hey ihr,

ich habe vor rund zwei Wochen den Stall gewechselt. Wie ihr wisst, stand mein Großer zuvor in einer gemischten Gruppe und wir hatten allerlei Probleme (siehe vorherige Fragen). Er war unter Dauerstress, schrie und tänzelte, sobald ich ihn aus der Herde holte, war unkonzentriert bei der Arbeit. Am Anbinder nur am Herumtänzeln, ich konnte ihn nicht putzen, nicht die Hufe auskratzen, musste eine Kette kaufen zum Anbinden, da er sich mit einem normalen Strick entweder irgendwann erdrosselt hätte oder (und das war die Realität) diese nacheinander zerstörte, weil er immer nur zu der Herde wollte. Bzw. zu einer Stute. Und dann stand auch noch die Wallachgruppe nebendran. Ich hätte kein Problem damit gehabt, ihn in diese zu stellen, aber die Stallbesi meinte, dass wir bis zum Frühjahr warten und schauen sollten, wie es wäre, wenn die Koppeln geöffnet würden.

Ich hatte alles ausprobiert. Mönchspfeffer, Beruhigungsmedallions etc. nichts hat geholfen. Nervlich war ich echt am Ende, hatte schon überlegt, ihn zu verkaufen. Bis ich dann letztendlich die Reißleine gezogen habe.

Jetzt steht er in einer Wallachgruppe mit rund 20 anderen Pferden und, was soll ich sagen, noch am Tag des Umzugs war er dort tiefenentspannt. Kein hysterisches Geschreie, weil die anderen um ihn herum die Liegehalle verließen, während er in der Integrationsbox stand, kein Herumgerenne in der Box, weil er unbedingt zu den anderen wollte, nichts. Auch am Anbinder konnte ich ihn von Tag 1 an mit einem normalen Strick anbinden. Er ist tiefenentspannt.

Ich hatte auf eine positive Wendung gehofft, unsere Osteo hatte uns den Stall empfohlen und meinte, dass es ihm guttun würde, aber ich war und bin total baff. Er ist ein komplett anderes Pferd. Auch von den anderen weg führen ist kein Problem. Ab und an wiehert er, aber es ist nicht panisch, er tänzelt auch nicht um mich herum. Egal wo wir hingehen, er ist tiefenentspannt. Führanlage allein: Kein Problem, Halle allein: Kein Problem, Außenplatz allein: Auch an sich kein Problem (er hat nur ein wenig Angst vor den Eseln der Hofbesitzer, die sind ihm zu spooky).

Lange Rede kurzer Sinn: Habt ihr so einen krassen Wandel schon einmal erlebt und meint ihr, das bleibt so? Ich weiß, niemand kann das vorhersagen, aber ich habe schon Bammel, dass er irgendwann wieder der wird, der er im alten Stall war.

Kurze Zusammenfassung der beiden Ställe:

Alt:

  • Paddockbox (nachts, tagsüber Koppelgang)
  • 10 bis 12 Pferde in Summe (inkl. Wallachgruppe)
  • kleine Reithalle, Außenplatz, Longierzelt

Neu:

  • Offen-/Aktivstall
  • Zwei Hallen
  • Eine Führanlage
  • große Wallachgruppe (rund 20 Tiere)
  • Ein Außenplatz
  • Ein Longierzirkel

Bin auf eure Erfahrungswerte und Meinungen gespannt.

Liebe Grüße

Eure Keks

P.S.: Sorry für den langen Text :)

Pferdehaltung, Stall, Stallwechsel
Haferfütterung auf der Weide?

Mein Isländerwallach wurde nun umgestellt, da die Physiotherapeutin empfohlen hat ihn aus der Boxenhaltung zu holen, da er zu Unterhalsbildung neigt. Zum Rausgucken durchs Großpferdefenster benötigte er immer seine Unterhalsmuskulatur.

Nun steht er seit gestern in einer neuen Box mit anschließendem Paddock und anschließender eigener Koppel. Die Koppel hat definitiv nicht die empfohlene Größe, weiß es jetzt nicht genau, aber denke mal so 200 qm. Dieser Platz wird bald abgegrast sein und die fruktanhaltigen Stängel werden frei liegen.

Hab mir schon Leute ins Boot geholt um ihn genug bewegen zu können, das er seine relativ gute Figur behält und er so 1 bis besser 2 Mal am Tag bewegt wird. Möchte das er keine dieser Krankheiten erhält die durch viel Übergewicht gefördert werden. Rehe soll er natürlich auch nicht bekommen🙈

Die eigentliche Frage ist:

Er bekommt in dem Stall nun Hafer gefüttert und ich Frage mich ob ich abbestellen sollte. Dick ist er momentan nicht, aber jetzt auch nicht superskinny.

Abends und morgens bekommt er Heu, muss aber beobachten ob er dieses auch entsprechend frisst.

Würde mir wünschen das er 24 h auf seine Koppel kann, ggf. auch mal Stundenweise mit Fressbremse, Hauptsache er kann den Platz denn er jetzt hat auch nutzen.

Vielleicht habt ihr auch Tipps wann es am Idealsten ist ihm die Koppel zum Fressen zur Verfügung zu stellen. Möchte das Stückchen Land gut nutzen.

Zum Sozialkontakte pflegen wird er studenweise auf eine andere größere Koppel kommen, wenn er sich mit dem entsprechenden Pferd versteht.

Bild zum Beitrag
Freizeit, Pferd, Pony, Reiten, Reitbeteiligung, Isländer, Offenstall, Pferdefütterung, Pferdehaltung, Reiterhof, Stall, physiotherapeut, Weide, Pferdestall, Stallwechsel
besser mit reiten oder mit longieren woche abschließen?

also ich bin von samstag bis inkl. montag nicht da, da hat mein pferd dann komplett frei
aber diese woche mach ich dafür täglich was mit ihr

sonntag bin ich dressur geritten
gestern war ich ne große runde spazieren mit ihr
heute entweder longieren oder reiten
morgen und donnerstag wird sie geritten (dressur), weil ich morgen reitstunde habe und am donnerstag reitstunde gebe
und am freitag würd ich dann eben entweder reiten oder longieren, je nachdem was ich heute mache. Wenn ich heute reite, werd ich am freitag nur longieren oder halt umgekehrt

was denkt ihr wäre besser in dem fall?
Heute longieren und freitag reiten?
oder heute reiten und am freitag longieren?

also womit schließe ich ne woche besser ab?
reiten oder longieren bzw. vielleicht auch ohne longe locker traben lassen, mal kucken

ich glaub fast dass es besser wäre, heute zu reiten oder?
Weil gestern bin ich nicht geritten
dann hätte sie einen tag bodenarbeit, 3 tage reiten, einen tag bodenarbeit, 3 tage pause
und anders hätte sie 2 tage bodenarbeit, 3 tage reiten, 3 tage pause

Was meint ihr wäre besser fürs pferd?
bitte nur antworten wenn ihr wirklich auf die frage antwortet und nicht einfach irgendwelche unhöflichen kommentare

1 tag bodenarbeit, 3 tage reiten, 1 tag bodenarbeit(heute reiten) 89%
2 tage bodenarbeit, 3 tage reiten(freitag reiten) 11%
Freizeit, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Reitbeteiligung, Ausreiten, Bodenarbeit, longieren, Pferdehaltung, Reitunterricht, Stall
Pferd verändert nach Stallwechsel?

Seit 1 Monat sind wir im neuen Stall und mein Pferd ist seither komplett verändert. Er ist ein 9 jähriger Wallach, er war früher ganz ruhig im Umgang ausser dass er sich öfter mal umgeschaut hat oder erschreckt hat, losgerast ist er aber nie.

Seit wir im neuen Stall sind ist er teilweise total unberechenbar, er rennt in der Box hin und her, geht zum Paddock raus und sofort wieder rein, hat plötzlich vor Sachen Angst vor denen er noch nie Angst hatte zB Fahrrädern. Man kann ihn gar nicht mehr putzen in der Box sondern muss ihn anbinden. Wenn man auf dem Platz ist und andere Pferde da sind ist es unmöglich draufzugehen weil er sonst so wild wird, ich gehe immer nachts gerade oder ganz früh morgens wenn ich es mit der Zeit schaffe dass keiner mehr da ist und ich ihn normal bewegen kann. Wie es beim reiten ist weiss ich nicht da ich gerade seit 5 Wochen nicht reiten kann und damit muss ich nochmal 2 Wochen warten.

Er will immer mit mir aus der Box rauskommen, die anderen Pferde legen immer die Ohren an wenn wir vorbeigehen eins hat sogar mal nach ihm geschnappt. Beim laufen will er einen immer überholen und er reagiert teilweise gar nicht mehr auf das was man ihm sagt. Er erschrickt sich aufeinmal richtig oft und ich muss immer aufpassen auf welche Seite er springt dass er mich nicht anrempelt. So war er früher nie erst seit wir in dem Stall sind?

Freizeit, Reitstall, Pony, Reiten, Reitsport, Reitbeteiligung, longieren, Pferdehaltung, Reiterhof, Reitunterricht, Stall, Reitstunde, Stallwechsel
Reitunterricht Probleme?

Hallo,

Ich bin jetzt seit 2 Jahren an einem Reitstall.

Vorher war ich schon 7 Jahre wo anders reiten aber das war dann einfach zu teuer und meine Mama wollte es nicht mehr bezahlen. Dort bin ich auch überhaupt nicht weitergekommen und hatte immer Gruppenunterricht mit leuten die gar nicht reiten konnten und wir machten immer das selbe. Ich wollte einfach mehr lernen ,also hab ich dann den Stall gewechselt.

Dort bin ich jetzt seit 2 Jahren und ich lerne dort so gut reiten. Doch die Pferde werden überhaupt nicht gut behandelt. Bei meiner letzten Reitstunde hat das pferd die ganze Zeit gebockt und gestiegen und einmal bin ich runtergefallen. Die Pferde dort werden manchmal auch geritten wenn sie offene Wunden haben und einmal haben sie ein Fohlen longiert und immer mit der gerte hingeschlagen.Manche Pferde sind dünn und ungepflegt.Manchmal bin ich auch schon auf ein bisschen kleinen Ponys geritten. Bsp.:ich 1,60;40kg auf einem Pony ca.1.40 und sehr schlank.

Ich möchte einfach Pferde nicht so schlecht behandeln und die Reitlehrerin schreit immer wenn ich was falsch mache. Wenn ich nicht mit der gerte draufhaue macht sie es. Das ist zwar auch nicht immer aber manchmal und ich lerne es dort aber gut ich hab dort jetzt auch springen gelernt.

In der nähe gibt es wirklich keine anderen reithöfe. Daher weiß ich jetzt nicht was ich jetzt machen soll. Einerseits will ich es nicht wirklich unterstützen aber es gibt nichts anderes in meiner nähe. Ich möchte auch auf keinen Fall aufhören mit dem Reitsport.

Reiten, Pferdehaltung, Pferdepflege, Reitunterricht, Stall, Reitstunde

Meistgelesene Fragen zum Thema Stall