Was tun, wenn sie einfach nicht spült?

So, ich muss jetzt doch mal hier posten, weil ich genervt bin!

Eins vorweg: Ich ziehe am SA hier aus, bin superfroh darüber, und deshalb werde ich auch auf keinen Fall das dreckige Geschirr hier wegspülen, selbst wenn die ganze Bude anfangen sollte zu stinken, denn ICH BIN DANN BALD WEG! 

Mich würde aber mal interessieren, was ihr so für Spülerlebnisse in euren WGs habt/hattet. Das hier ist meine 4. WG, und solche großen Probleme in punkto Spülen hatte ich in keiner anderen WG.

Wir sind 4 Leute (2m, 2w), als ich hier einzog, klappte alles noch ganz gut: Ich hab mein Zeug nach spätestens 1-2 Tagen gespült und dann alles, was noch so rumstand, mitgespült. Wär ja affig, ein Glas stehen zu lassen, nur weils nicht meines ist. 1 Mitbewohner hat immer sofort nach dem Kochen gespült, auch alles, was herumstand. Der andere hat manchmal ein paar Tage gebraucht, aber dann hat er auch sauber gemacht (War wirklich noch im Rahmen.). Leider ist der dann ausgezogen und es kam ein anderer, der gleich mal ne Willkommensparty (Er hatte nur untervermietet.) machte und das Zeug wirklich über ne Woche stehen ließ. Bis es der andere MBW für ihn wegspülte, weil es ihn so gestört hatte. Mich hat es auch gestört, sehr sogar, aber ich hab es nicht eingesehen, seinen Dreck wegzumachen. Im Nachhinein würde es mich interessieren, ob das Zeug nach 2 Monaten immer noch hier herumstehen würde...

Das größte Problem ist mittlerweile meine weibliche Mitbewohnerin: Seit die seit 3 Monaten einen Freund hat, kommt sie hier nur noch her, um zu schlafen und zu kochen. Die kommen dann, kochen, essen im Wohnzimmer und lassen dann alles stehen und liegen. Jeder war zu nett, um sich zu beschweren, im Nachhinein ein Fehler, ich weiß. Der eine Mitbewohner räumt zähneknirschend ihren Scheiß auf, ich hab mich in Ignoranz geübt (Gelingt mir nur nicht immer.) und der 3. ist selbst nicht gerade ordentlich und sauber. Wobei selbst der sich jetzt schon über sie aufgeregt hat! (Aber man kanns ihr natürlich nicht sagen, nee, viel zu anstrengend!)

Haushalt, Küche, Spülmaschine, Geschirrspüler, sozialverhalten, WG
Geschirrspüler und Wäschetrockner abschaffen?

Diese Geräte können ersetzt werden durch Selbstabwaschen und Wäsche aufhängen. Sie fressen Energie, und auch Stromverbrauch erschwert den totalen Verzicht auf russische Energieimporte, denn an der Produktion aller Energieformen sind russische Energieträger in hohem Maße beteiligt. An jeder Kilowattstunde, jeder Kilojoule, an der russische Importe beteiligt sind, klebt das Blut der Ukrainer, kleben die barbarischen Kriegsverbrechen von Putins Schergen.

Ihre Abschaffung spart auch Geld und das nicht zu knapp, wenn sie sind die mit Abstand größten Stromfresser im Haushalt. Und sie schafft Platz, schont die Wäsche und vor allem wenn sie stattdessen im Freien getrocknet wird, bessere Hygiene und Hautverträglichkeit.

Dagegen spricht der größere Arbeitsaufwand. Das gilt vor allem für Vollzeit-berufstätige Frauen mit Kindern. Für sie bedeuten solche Geräte sicher große Arbeitsentlastung.

Könnt ihr Euch vorstellen, im Kampf der Weltgemeinschaft gegen den russischen Völkermord eure Wäschetrockner und Geschirrspüler abzuschaffen? Wie haltet ihr es allgemein seit Kriegsbeginn im dem Einsparen von Energie, wie kommt ihr damit klar, dass Deutschland die Energieimporte aus Russland nicht gestoppt hat und auch euer Geld über die Stadtwerke den Kriegsverbrechern weiterhin in den Rachen geworfen wird?

Politik, Spülmaschine, Geschirrspüler, Russland, Trockner, Ukraine, Wäschetrockner, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Meistgelesene Fragen zum Thema Spülmaschine