Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning
Unterbrecherzündung?

Hallo,

habe aktuell das Problem, dass an einer Zündapp CS 50 eines Bekannten, kein Zündfunke vorhanden ist.

Das Moped stand mehrere Jahrzehnte, sieht allgemein allerdings optisch und technisch gut aus. Nach einem obligatorischen Teiletausch (Reifen, Kettensatz, Zündkerze, Getriebeöl, Vergaser reinigen etc.) wollte ich sie starten aber sie macht keinen Mucks.

Habe bereits einen neuen Bosch Kondensator verlötet und auch eine andere Zündspule (China Nachbau) verbaut, immer noch nichts. Das Zündkabel sowie auch der Kerzenstecker (habe ich zwischenzeitlich mal gegen einen anderen getauscht) haben laut Multimeter Durchgang...

Der Zündzeitpunkt stimmt, die Kontakte sind sauber (habe sie nochmal gereinigt) die Spulen inkl. Polrad sind sauber und ok, der Kontakt am Zündschloss ist auch ok bzw. wurde blank gemacht.

Weiß jetzt nicht mehr wie ich weiter prüfen soll.

Hat jemand eine Idee wie und/oder wonach man in so einem Fall noch schauen kann?

Das Fahrzeug hat noch eine sog. ULO Box, der Akku wurde ersetzt und das Relais welches in der Box ist, hat anfänglich von sich aus auch dauernd geschalten, als die Box komplett unangeschlossen auf dem Tisch lag... weshalb weiß ich nach wie vor nicht... einen "Wackelkontakt" konnte ich nicht feststellen.

Die ULO hat mit der Zündung ansich soweit allerdings nichts zu tun, theoretisch sollte ein Zündfunke absolut ohne die ULO zustande kommen, die ist grob gesagt nur für die Beleuchtung zuständig.

Über Antworten, auch wie man die Unterbrecherzündung überprüft freue ich mich sehr.

Gruß

quattronaut

Technik, Bosch, Kreidler, Moped, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Technologie, Zündapp, Zündung, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Simson Schwalbe