Königspython Terrarium?

Hallo, mein Königspython ist in sein 120x60x60 OSB Terrarium eingezogen. Tagsüber heizt ein 75W Exoterra Daylight Basking Spot das Terrarium. So erreiche ich unter dem Spot Temperaturen von 32-34 Grad.

Der Spot ist an der linken Seite des Terras angebracht, heizt aber auch das restliche Terrarium gut hoch - ganz rechts ist für den Python eine umgedrehte Rinde. Läuft der Spotstrahler einige Zeit, kann ich auf der Rinde mit dem Laserthermometer ungefähr 31-32 Grad messen - darunter (sein Versteck) laut laserthermometer je nach Position 26-29 Grad.

Ist dem Python das zu warm, wenn er aus dem Versteck kommt und direkt mit 30 Grad aufwärts konfrontiert wird? Ich habe die Sorge, dass es dauerhaft zu warm wird.

Ich hätte 2 Lösungen:

Lösung 1:

Den Spotstrahler alle 1,5-2 stunden für eine halbe Stunde ausgehen lassen, so heizt sich das Terrarium nicht so stark hoch.

Lösung 2:

Auf der rechten Seite ist ein Elstein Strahler mit Thermostat für die Nacht befestigt. Wenn ich auf der linken Seite eine schwächere spotlampe (bspw. 50w intense basking spots) einbaue, könnte ich auch den Thermostat (Elstein) auf der rechten Terrarienhälfte tagsüber auf 27/28 Grad heizen lassen. Einfach nur eine schwächere Spotlampe geht leider nicht, dann fällt die rechte Seite deutlich unter 27 Grad.

Was haltet ihr davon? Passt die Temperatur so, wenn nicht, welche meiner beiden Lösungen ist die „bessere“?

Danke für eure Tipps!

Reptilien, Schlangen, Königspython, Terraristik, Terrarium

Meistgelesene Fragen zum Thema Schlangen