WANN wird das UKW abgeschaltet? HOFFENTLICH NIE?

Ich habe noch alte UKW-Radios von Vorfahren geschenkt bekommen, wo AUCH darin SCHÖNE ERINNERUNGEN stecken.

Weitere Radiorecorder und HIFI-Türme sind sehr teuer - wie z.B. TELEFUNKEN-HIFI-STUDIO 1M; DIESER kostete uns ca. 1000 DM (umgesetzt waren es ca. 550 €uro gewesen) .

WIR WOLLEN diese Geräte weiterhin in Betrieb haben anstatt verschrotten, genauso wie es die blöde DB und die blöde ÖBB es mit den wunderschönen Br.4010-Zügen gemacht haben (AUCH DA steckten viele schöne Erinnerungen drinnen) .

WENN die Aufgabenträger uns noch das UKW abschalten, gehen wir SOLANGE auf die Straße , BIS diese uns es wieder einschalten werden.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zum Thema Br.4010:

Mein Vorschlag für die Neuerstellung Br4010:

Man brauche zumindest:

  • zwei Silberlinge (1x Steuer. & 1x Mittelwagen, 3 Abteilwagen und ein Bistrowagen.
  • Den Triebkopf kann man sich vorerst schenken.
  • Zusammensetzung: Silberling-Mw, - 2Abteilw 2Kl. - Bistrowagen. - 1 Abteilw.1Kl Silberling-Steuerwagen (umwandeln zur 1,Kl.)
  • Innen nach den ÖBB-Konzept renovieren und außen einheitliche Lackierung.
  • Man sollte auf Scharfenberg-Kupplungen verzichten, denn mit KLASSISCHEN Vollbahn-Kupplungen kann man kaputte Mittelwagen mit JEDER Lok austauschen.
  • Doppel-Außentüren für die Silberlinge sollten UNBEDINGT erhalten bleiben und automatisch auf gehen können und Schiebetritt-Rampen bekommen für den ROLLSTUHLGERECHTEN Fahrgastwechsel
Technik, Radio, Technologie

Meistgelesene Fragen zum Thema Radio