Goldene Flecken auf roten Petunienblueten?

In beiden haengenden gekauften Pflanzgefaessen (jeweils Mischpflanzung, einer Strassenseite mehr Sonne, der andere Gartenseite mehr sonnenabgewandt)), wurden heute ploetzlich (heute frueh morgens) goldene Flecken an den roten Petunienblueten / Vollbluete festgestellt. Am spaeteren Vortag und ueber Nacht hat es zum Teil heftig geregnet; heute wieder sonnig; die aktuelle Witterung ist schwuel warm mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Bei genauerer Pflanzenkontrolle auf den Blueten, Blattoberseiten, Blattunterseiten, Stielen, Staemmchen wurden keine tierischen und pilzlichen Schaderreger festgestellt. Auch bezueglich Virenverdacht, z.B. Tabakmosaik, ist nichts auf dem Laub zu finden. Auf den abgeblueten Blumen koennte sich ueber Nacht eventuell Botrytis (Grauschimmel) an den verblueten Blumen bilden. Die Pflanzen erscheinen gesund, ohne gesund, ohne Naehrstoffmangel

Ich werde beim naechsten "Durchputzen" werde ich erneut die Pflanzen gruendlich durchsehen, ob sich etwas bei der gleichzeitigen Pflanenkotrolle festellen laesst ...

Bitte schreibt mir ob ihr das oder aehnliches auch schon erlebt habt und wie ihr das Problem geloest habt / wo ich mehr ueber das Schadbild erfahren kann.

Danke im vorraus fuer eure Zuschriften.

Zwei Bilder folgen, jeweils ein haengendes Pflanzgefaess - bitte das jeweilige Bild vergroessern, damit ihr dir Blueten (in Vollbluete) besser sehen koennt.

Bild zum Beitrag
Pflanzenpflege, Pflanzenschädlinge, Pflanzenschutz, Düngung, Pflanzenkrankheit
Welche Parasiten haben meine Dieffenbachia befallen, wie kann ich die Pflanze retten?

Hey Leute, ich habe seit einigen Monaten eine Dieffenbachia Maroba bei mir. In den letzten Wochen hat sie immer mehr Blätter verloren. Ich dachte erst es liegt daran, dass sie zu wenig Licht bekommt, da bei mir leider die Sonne nicht so stark ins Zimmer fällt und jetzt auch der Winter angefangen hat.

Ich wollte mir sie heute mal genauer ansehen und da ist sie einfach umgefallen.

Bei genauerem ansehen ist mir direkt aufgefallen, dass die eine größere Pflanze im Topf (sind insgesamt zwei) überhaupt keine Wurzeln hat und das Ende vom Stamm auch total weich ist (siehe Bilder weiter unten). In der Erde habe ich keine größeren Überreste gefunden, also kann sie nicht abgebrochen sein.

Bei der etwas kleineren sind zwar noch Wurzeln dran, der Stamm in der Mitte ist aber auch total weich an der untersten stelle.

Ich habe beide Pflanzen abgewaschen und erstmal an die Seite gelegt.

Wegen dem Verdacht auf Parasitenbefall habe ich mir die Erde etwas genauer angeschaut und mehrere etwas tausendfüßlerartige Insekten entdeckt, die darin rumkrabbeln (Bilder sind ebenfalls unten).

Mein Verdacht ist, dass die Insekten irgendwelche Parasiten sind, die meine Pflanze befallen haben und die Wurzeln gefressen haben.

Weiß jemand was für Parasiten das sind und hat Tipps wie ich jetzt am besten vorgehen soll um meine Dieffenbachia zu retten?

Ich wäre euch wirklich dankbar

Liebe Grüße

Große Pflanze ohne Wurzeln:

Kleine Pflanze mit noch ein paar Wurzeln:

Insekten in der Blumenerde:

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Blatt, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Pflanzenschädlinge, Topfpflanzen, Wurzel, Pflanzenkrankheit, Parasitenbefall
Schildläuse an Zitruspflanzen?

Hallo Leute.

Brauch wieder zum Thema Zitruspflanzen, Schildläusen und Bekämpfung eure Meinung/Erfahrungen/Tipps.

Hab auf ein paar Pflanzen meiner Sammlung Schildläuse gefunden und möchte die bekämpfen.

Im Geschäft wurde mir das Mittel von CELAFLOR SCHÄDLINGSFREI CAREO gegeben welches eine Kontakt- und vollsystemische Wirkung besitzt daher der Wirkstoff wird von der Pflanze aufgenommen und in den Leiterbahnen verteilt.

Das Mittel kann man Spritzen und Gießen.

Jetzt meine Frage: Muss ich das Mittel Gießen oder kann ich auch nur spritzen? Wird der Wirkstoff auch übers Blatt aufgenommen zur vollsystemischer Wirkung?

Anwendung würde nach Aufschrift auf der Verpackung (siehe Bild) erfolgen, oder würdet ihr was ändern daran?

Manche Pflanzen sind groß und dicht da kann ich fast unmöglich alle Blätter auch von unten besprühen darum würde ich versuchen die Pflanzen von oben richtig tropfnass zu besprühen und von unten ein wenig reinsprühen.

Kann ich somit eine ausreichende vollsystemische Wirkung erzielen?

Wenn ja, würden durch die Aufnahme des Wirkstoffes übers Blatt in die Leiterbahnen der Pflanzen auch Schädlinge bekämpft und vernichtet die nicht direkt besprüht wurden.

Oder muss man zur vollsystematischen Wirkung unbedingt Gießen? Das Problem ist das zitruspflanzen jetzt im Winter ja kaum Wasser brauchen im Winterquatier und der nächste Gießvorgang sicher noch eine Zeit dauert da der Topf noch ziemlich feucht ist, gegossen von drei Tagen.

Bild zum Beitrag
Pflanzenpflege, Pflanzenschädlinge, Zitruspflanzen, Insektizid, Pflanzenschutzmittel, schildläuse, Zitrone

Meistgelesene Fragen zum Thema Pflanzenschädlinge