Pi-Hole als DNS-Resolver mit Problemen?

Hintergundgeschichte:

Ich habe für meine Famillie einen kleinen Home-Server errichtet der als NAS und DNS-Resolver (Pi-hole) genutzt wird. Das Pi-Hole nutzen ALLE Geräte im Netzwerk.

Es gibt jetzt aber zwei Probleme wo ich nicht genau weiß warum oder was das ist.

Mir wurde berichtet, dass ein Laptop teilweise nur sehr langsam Domains auflösen konnte und es sich auch nicht direkt mit dem Netzwerklaufwerk verbinden konnte (ob das jetzt mit Pi-hole zusammenhängt weiß ich nicht) und damit das Netzwerklaufwerk wieder funktioniert brauchte es einen Neustart des Netzwerkes. Das war bis jetzt, soweit ich weiß nur einmal von dem her habe ich es jetzt in den Hintergrund geschoben. Bei der langsamen DNS auslöfung konnte ich selber noch nicht bemerken und auch zu diesem Zeitpunkt wo das Problem bestand konnten die Anfragen vom Pi-Hole von diesem besagten Gerät eigentlich recht schnell bearbeitet werden. Also stecke ich hier jetzt auf dem Schlauch woran, dass problem liegen kann.

So und jetzt zum zweiten größerem Problem: Ein Smartphone (Huawai) kann sich nicht mehr mit dem W-Lan verbinden, ob das jetzt ein anderes Problem ist oder mit dem Pi-Hole und den veränderten Einstellungen zusammen hängt kann ich auch nicht sagen. (Beim Router wurde nur der DNS-Resolver verändert).

Ich bräuchte mal eure Hilfe wo ich weiter forschen könnte um diese Probleme zu beheben.

Server, Internet, WLAN, Linux, Netzwerk, DNS, IP-Adresse, Router, DNS Server, OMV, Openmediavault, Pi Hole, pihole
Heimdall funktioniert nicht auf meinem RPi4b mit OMV6 und Portainer?

Ich habe einen Raspberry Pi 4b mit Raspbian OS Lite 64bit.

Auf dem RPi habe ich OMV6 als NAS mit einem freigegebenen Ordner. Ich habe Docker/Portainer über omv-extras installiert.

Portainer funktioniert gut, aber wenn ich versuche, Heimdall oder einen anderen selbst gehosteten Dienst zu installieren, funktioniert es nicht.

Ich habe verschiedene Arten von Portainer-compose ausprobiert:

---
version: "2.1"
services:
  heimdall:
    image: lscr.io/linuxserver/heimdall:latest
    container_name: heimdall
    environment:
      - PUID=1001
      - PGID=100
      - TZ=Europe/Berlin
    volumes:
      - /srv/dev-disk-by-uuid-0ced8ae6-8f59-4918-8894-704b7b4363dc/docker-apps/docker/heimdall/config
    ports:
      - 80:80
      - 443:443
    restart: unless-stopped

I have a Raspberry Pi 4b with Raspbian OS Lite 64bit.

On the RPi I have OMV6 as a NAS with a shared folder. I have Docker/Portainer installed via omv-extras.

Portainer works fine, but when I try to install Heimdall or any other self-hosted service, it won't work.

I've tried different types of portainer compose files like:

---
version: "2.1"
services:
  heimdall:
    image: lscr.io/linuxserver/heimdall:latest
    container_name: heimdall
    environment:
      - PUID=1001
      - PGID=100
      - TZ=Europe/Berlin
    volumes:
      - /srv/dev-disk-by-uuid-0ced8ae6-8f59-4918-8894-704b7b4363dc/docker-apps/docker/heimdall/config
    ports:
      - 80:80
      - 443:443
    restart: unless-stopped

Error: 

Error Code: failed to pull images of the stack: heimdall Pulling no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries

Aber als ich versucht habe, die Zeile "platform: linux/arm64" hinzuzufügen, wird der Stack erfolgreich deployed, ein Container wird erstellt, der Container "läuft", aber der Container funktioniert immer noch nicht und es ist kein Heimdall auf den definierten Ports installiert.

Es wird auch keine IP-Adresse oder Port angezeigt: https://i.stack.imgur.com/8OHXY.png

Dies ist der Inhalt der Logs, wenn ich versuche zu sehen, was in den Logs des Heimdall-Containers steht: https://i.stack.imgur.com/t4APA.png

Ich habe verschiedene Arten von Dashboards/andere von Docker-compse Dateien von Services ausprobiert, aber alle mit den gleichen Fehlern und Problemen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Openmediavault, Docker
Raspberry Pi Nas (OpenMediaVault)?

Hallo zusammen!

(Raspbian Lite + Raspberry Pi 3 B)

Ich habe mir gerade Raspbian Lite auf meinen Raspberry gepackt und habe ObenMediaVault via Command installiert.

In diversen Tutorials wird beschrieben das man nach der Installation die öffentliche IP Adresse (des Raspberry) in den Browser eingeben soll. Das ging am Anfang nicht, die Website wurde nicht gefunden.

Die Website ist nicht erreichbar

Die Antwort von 192.xxx.xxx.xxx hat zu lange gedauert.Versuchen Sie Folgendes:

ERR_CONNECTION_TIMED_OUT

Mit der privaten IP Adresse des PI (10.0.0.xx) bin ich am Anfang immer auf die Seite "nginx" gekommen. Nach der Deinstallation von nginx mit den Command :

sudo service nginx stop

sudo apt-get purge nginx

sudo apt-get autoremove

stehe ich nun vor dem gleichen Problem wie bei der Öffentlichen IP (192....), die Seite kann nicht geladen werden oder existiert nicht.

Würde mich über eine rasche Rückmeldung freuen

Mit freundlichen Grüßen

PC, Computer, Technik, NAS, Technologie, Raspberry Pi, Raspberry, raspbian, Openmediavault, einplatinencomputer, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Openmediavault