130 Liter Meerwasseraquarium Besatz?

Halli Hallo,

Jetzt ist es endlich so weit, nach längerem überlegen habe ich mich dazu entschlossen mir ein Meerwasseraquarium zuzulegen. Bei mir wird's das Red Sea Reefer 170 mit 130 Liter Aquariumsgröße und zusätzlichen 35 Liter Technikbecken.Ich hab mich natürlich schon mit dem Thema beschäftigt und schon einiges an Lektüre gesammelt und bereits gelesen, habe aber trotzdem noch eine Frage zum Besatz dieses Aquariums. Hier wäre eine Liste von den Tieren, die ich prinzipiell sehr hübsch fände, wie viele von welchen bzw welche würdet ihr überhaupt in diesem Aquarium halten? Was wäre vielleicht noch sinnvoll oder als Alternative geeignet und was sollte ich dann im Bezug auf Technik und Einrichtung besonders beachten?

Mandarinfisch

Dekor-Schwertgrundel

Trauerband Anemonenfisch (Ein Verkäufer in einem Aquaristikgeschäft meinte, man könne sie halten, so lange sie klein sind, vielleicht ein Tipp bezüglich Anemonen die möglichst klein bleiben?)

Grundeln mit Knallkrebsen (hab ich noch nicht genau drüber nachgedacht welche)

Boxerkrabbe

Halloween Einsiedler

Harlekingarnele

Hohlkreuzgarnele

Pfauenaugen Anemonengarnele

Kardinalsgarnele

Turboschnecke

Und dann gibt es noch das Thema Korallen bzw Anemonen. Hättet ihr vielleicht Tipps, was ich auf keinen Fall machen sollte bzw wozu ich mich nicht überreden lassen darf?

Vielen Lieben Dank schon Mal im Vorhinein.

Aquarium, Fische, Aquaristik, Korallen, Meerwasser, Meerwasseraquaristik
Meerwasser in die Wüste leiten?

Was wurde geschehen, wenn man Salzwasser in die Wüste pumpt?

Meine Gedanken sind, das zB. der Sand der Wüste das Wasser reinigen könnte und als entsalztes Wasser den Grundwasser zugute kommt. Daraus könnten Oasen entstehen und der Meeresspiegel vergrößert sich langsam. Zudem habe ich im Hinterkopf, durch gehörtes & überflogene Texte, dass der Boden der Wüste sehr reich ist, and lebenswichtigen Mineralstoffe u.ä., glaube ich. Zudem kennt man den Boden ja nicht wirklich, glaube ich wieder. Deswegen könnte dadurch ein pflanzliche Lebensleistung (re-)aktiviert werden.

Ich habe das auch sehr oft gelesen, dass könnte die umliegende Gegend durch das Salz des verdunsteten Wasser vergiftet. Aufgrund der Windhauchs und der ständigen Bewegung des Sandes reinigt sich die Wüste jedoch selbst und das Salz vermischt sich szsgn. mit der Wüste bzw. in ihr.

Zudem wird dafür auch eine riesige Menge Strom zum pumpen benötigt. Da kann mir der Gedanke, dass man die Kraft der Flut nutzt, um Strom zu erzeugen und den Druck in Richtung Wüste nutzt. Dies pumpt man dann durch Solar-Panele weiter, was dann bei der Einsetzung der Ebbe beendet wird und Energie geführt wird. Dadurch könnte man eine hohe Effektivität erzeugen.

Dieses Thema wird im Internet oft gefragt. Es wird mit Theorie viel dagegen gesprochen. Was daran jedoch positives zu finden ist, wird oft gar nicht erwähnt.

Ich bin kein Wissenschaftler und auch mit keinen Vorkenntnissen zu diesem Thema gesegnet. Deswegen freue ich mich über eurer Wissen, Meinungen & Erfahrungen.

Wasser, Wissenschaft, Meerwasser, Physik, Science, Wüste
Einstieg in das Hobby Meerwasser-Aquaristik mit einem Online-Kurs?

Hallo liebe Community,

nachdem mich Corona auch in diesem Jahr wieder häufig in die Kurzarbeit zwingt und ich begeisterter Meerwasseraquarianer bin, feile ich im Moment an der Idee einen Meerwasseraquaristik-Einsteiger Online-Kurs anzubieten. Dazu interessiert mich eure Meinung!

Aus meiner eigenen Erfahrung beim Einstieg in dieses Hobby und dem Austausch mit vielen anderen Aquarianern weiß ich, vor welchen Problemen man am Anfang typischerweise steht. Besonders Aussagen wie: "Meerwasseraquaristik ist für Anfänger zu schwierig / zu teuer / zu kompliziert!" halten leider viele Interessierte komplett davon ab mit diesem wunderschönen Hobby anzufangen. Daher möchte ich gerne in einem Online-Kurs Anfängern zeigen, wie sie mit günstiger Ausstattung und unkomplizierter Technik ein schönes und interessantes Meerwasseraquarium bei sich zuhause aufbauen, einrichten und erfolgreich betreiben können.

Da ich selbst mit einem Nano-Aquarium angefangen habe und gerade für Anfänger viele Vorteile darin sehe, würde ich den Kurs anhand eines 40 cm Würfel-Aquariums aufbauen. Der Besatz für das Aquarium besteht aus Lebendgestein, Wirbellosen und Korallen. Fische müssen leider draußen bleiben. ;-)

Hier einige Fakten wie ich mir das Ganze vorstelle:

  • 8-wöchiger Live-Online-Kurs (1x wöchentlich 1,5 bis 2 Stunden)
  • geringe Teilnehmerzahl pro Kurs-Gruppe (max. 10 Teilnehmer)
  • gemeinsame Erarbeitung des nötigen theoretischen Wissens und direkte Umsetzung am Objekt
  • gemeinsame Erstellung einer Einkaufsliste an benötigter Ausstattung
  • Gesamtkosten für die empfohlene Ausstattung wie im Beispielaquarium ca. 450€ (inkl. Technik/Einrichtung/Tierbesatz!)
  • gemeinsamer Aufbau, Einrichtung und Besatz des Meerwasseraquariums
  • nach abgeschlossenem Kurs hat der Teilnehmer ein fertiges, einfach zu pflegendes Meerwasseraquarium und kann dieses betreiben
  • weitere Betreuung und Austausch nach dem Kurs über Facebook Gruppe für Kursteilnehmer
  • Einmalige Gebühr für 8 Wochen-Kurs + anschließende Betreuung über Community: ca. 150€ bis 180€

Was haltet ihr davon? Klickt in der Umfrage oder lasst mir auch gerne einen Kommentar da. Danke!

Grüße Achim

Den Kurs würde ich sofort mitmachen 50%
Würde mich interessieren, ist mir aber zu teuer 50%
Ein Videokurs ohne direkte Betreuung (ca. 50 €) wäre mir lieber 0%
Tiere, Hobby, Haustiere, Aquarium, Kurs, Fische, Angebot, Aquaristik, Meerwasser, Online-Kurs, onlinekurs, Gewerblich, Online Kurse, Umfrage
Problem mit demTUNZE Comline DOC Skimmer 9001?

Hallo erstmal, ich habe an meinem 100 Liter Meerwasser Aquarium als abschäumer den TUNZE Comline DOC Skimmer 9001. Das Becken steht jetzt ungefähr 3 Monate. Nachdem sich der Abschäumer eingelaufen hatte lief er echt ungefähr 4 Wochen ohne Probleme und ich war echt zufrieden aber auf einmal kamen unten aus dem Wasserauslass zahlreiche Luftblasen wie am Anfang als er sich noch nicht Eingefahren hatte. Ich dachte mir vielleicht ist irgendwas verstopft und haben ihn herausgenommen und komplett gereinigt und wieder zusammengebaut. Nachdem ich ihn wieder ins Becken gemacht habe kamen wieder zahlreiche Blusen unter heraus da ich dachte er müsse sich wieder einlaufen habe ich 2 bis 3 Tage gewartet . Nach dieser Zeit ist es jedoch nicht besser geworden wenn ich die Luftzufuhr weiter zudreh kommt überhaupt kein Schaum mehr. Ich hatte auch schon Tunze selber geschrieben die meinten ich solle die Luft komplett aufdrehen und den Abschäumer höher setzten. Gesagt getan nun kommt trotzdem unten noch massig Luft ins Becken und zusätzlich so viel Schaum der noch viel zu nass ist das der Schaumtopf innerhalb von einer Minute voll ist. Kann ich ihn noch weiter hoch setzen er is momentan ungefähr 3cm über dem empfohlen Wasserstand. Außerdem wird auch wenn die Luftstellschraube komplett geöffnet ist so wie von Tunze in der Mail empfohlen massig Luft ins Aquarium gepumpt was optisch total schrecklich aussieht da es nicht ein paar wenige sind sondern echt viele. Hatte jemand schonmal die selben Probleme oder ist einfach nur mein Abschäumer kaputt? Oder ist das komplette Teil ein Konstruktions Fehler? Ich habe auch unten diesen Schawmm innen der aber gefühlt nichts hilft.

Ich würde mich echt sehr über Antworten freuen weil ich langsam selber verzweifel und nicht weiß was ich sonst noch probieren kann. Ich habe mir auch schon überlegt einen neuen Abschäumer zu kaufen aber eigentlich muss der von Tunze doch funktionieren oder?

Mfg

Jan

Aquarium, Aquaristik, Meerwasser, Meerwasseraquaristik
Meerwasser Aquarium Fisch sterben trotz guter Werte?

Hallo liebe Meerwasser Aquaristik Freunde,

ich hab ein Problem mit meinem Meerwasser Aquarium.
Ich habe das Becken seit gut einem Monat mit Fischen besetzt. Nach einer drei monatigen  Einfahrphase kamen zuerst zwei Anemonenfische und ein Fisch der sich die meiste Zeit in Steinlöchern versteckt (weis leider nicht wie der heißt. Er ist zweifarbig), ein Diadem Seeigel und eine Scherengarne.
Die Woche drauf ein Segelflossen Doktorfisch und drei Schwarmfische.

Ich habe ein 300l Becken und ein ca 50l Technikbecken.
Mit einem AquaMedic Abschäumer, Zwei Tunze Strömungspumpen und einer 3000l AquaMedic Rückförderpumpe.
Meine aktuellen Werte sind:
Alkalinität: 9°dh, Calcium: 360mg/l, Magnesium: 1320mg/l, Dichte: 1,023, Nitrat:0,5mg/l, Nitrit: 0,01mg/l, Silikat: 0,00 und das alles bei einer Temperatur von 26°

Vor zwei Wochen bemerkte ich, dass ein paar Fische weise Punkte bekamen. Da ich aber niedere Tiere im Becken habe kann ich kein Mittel rein geben. Somit besorgte ich mir eine UV Lampe. Die Punkte sind auch weg. Trotzdem starben alle Fische bis auf ein Schwarmfisch, der Seeigel, die Acherengarnele und der zweifarbig Fisch. Ich mache jede Woche einen Wasserwechsel von 10% (ca. 30l)

Ich bin ratlos denn am Wasser ist nicht fest zu stellen. Ich fütter mir hochwertigem Plankton auf das sich die Fische auch immer gestürzt haben und es gefressen haben.

Kann mir evtl jemand helfen oder hat wer eine Ahnung was es sein könnte?
Braucht ihr noch mehr Daten?

Lg Alex.

Bild zum Beitrag
Tiere, Aquarium, Fische, Aquaristik, Meerwasser, Meerwasseraquaristik

Meistgelesene Fragen zum Thema Meerwasser