wie stark müssen/dürfen die magnete im generator sein?

ich will mir einen kleinen generator bauen, dazu dann evtl. auch noch ein windrad. aber jetzt erstmal geht es nur um den generator. ich werde eine blechdose auseinanderschneiden für den rotor, und innen werd ich dann an die dose neodym-magneten setzen. (wie in diesem video http://www.youtube.com/watch?v=6E3SrAaBrus) wie stark dürfen die magneten sein, dass die dose nicht zusammengezogen werden, oder die magnete einfach nicht an der dose halten sondern zu dem magneten auf der gegenüberliegenden seite gezogen werden? innen werde ich dann einen stator bauen, aber nicht so wie in dem video! ich will eine holzscheibe machen, die ungefährt 1cm hoch ist, die setze ich dann auf das kugellager in der mitte. und auf den stator werd ich dann spuelen wickeln (auf 2 nebeneinanderstehende nägel oder so) und zwar in der gleichen anzahl, wie ich auch magneten verwende (evtl. 10 oder so). die spuelen werde ich in reihe schalten, also einfach eine nach der anderen aufwickeln, ohne den kupferlachdraht auseinander zu schneiden. wie dick sollte eurer meinung nach der draht sein, wie viele spulen/magnete sollte ich verwenden, wie viele spulenwicklungen pro spule und wie stark sollten die magneten sein? (ich hätte mir jetzt 10 neodymmagnete in quaderform 40x10x5 mm mit einer zugkraft von 27kg gekauft und einen kupferlackdraht mit einer dicke von 0,1mm und einer länge von 140m. die 140m hätte ich dann gleichmäßig auf alle spuelen verteilt (ca. 200 spulenwicklungen pro spule)). bitte kommt mir nicht mit so antworten wie: "kauf dir doch nen fertigen generator...." ich möchte mir selber einen bauen xD, mir gehts nicht um den großen strom bzw. die große spannung, ich will nur dass es funktioniert xD

Strom, Magnet, draht, Spannung, erneuerbare Energien, Kupfer, Spule, Generator, Windrad, Rotor
Perpetuum mobile durch Magnetfeldabschirmung

Grüße, ich interessier mich echt sehr für Physik, freie Energie und das modell eines perpetuum mobile fasziniert mich immer wieder.

Ich hab mich ein wenig mit Perpetuum Mobiles beschäftigt, die mit Dauermagneten bestückt sind... z.B. folgendes: man montiert kreisförmig Dauermagnete auf eine Konstruktion mit einem Rotor... wenn man den Rotor am Anfang antreibt, dreht der Rotor sich eine zeit lang, wird aber immer langsamer und bleibt letztendlich wieder stehen.

Das Problem ist ja, dass die Dauermagnete den Rotor erst anziehen, und wenn der Rotor auf der anderen Seite ist wieder abbremsen....

ich hab mal gelesen, dass man dieses Magnetfeld eines Dauermagneten irgendwie neutralisieren oder eindämmen kann.

gäbe es eine Möglichkeit diese magnetische Anziehungskraft nur einseitig einzudämmen wäre ein PM möglich.

Auch wäre ein PM möglich, wenn man durch einen Mechanismus die magnetische Anziehungskraft der Dauermagneten neutralisiert, SOBALD der Rotor den nächsten Dauermagneten (der den Rotor zu sich zieht) passiert.

hier nochmal ne skizze zur einseitigen Dämmung

http://imageshack.us/photo/my-images/546/eindmmung.jpg/

UND BITTE TUT MIR DEN GEFALLEN und kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen Gesetzen der Physik an.. 1. Die wurden noch nie 100% bewiesen. 2. gibt es in der wirklichkeit keine geschlossenen Systeme!. Das einzige System, dass man als geschlossen betrachten kann ist das Universum.

Magnet, Freie Energie, Perpetuum Mobile, Physik, Dauermagnet
EC-KARTE schon wieder defekt ..aber WIESO

Hallo zusammen,

war ebend grad in der Bank (sparkasse)und wollte Geld abheben aber dann stand am Automaten : Ihre Karte konnte nicht gelesen werden , ich soll eine neue bestellen ( und kontoauszugautomaten stand ihr Magnet ist defekt!)..

Ja, meine Karte habe ich seit 2 Tagen ( hatte es neu bestellt )weil ich davor auch das GLEICHE PROBLEM HATTE.. und wie es der Zufall will, habe ich auch schon davor meine Karte verloren.. Also 1. mal verloren, dann neu bestellt und magnet konnte nicht gelesen werden, und wieder neu bestellt ( also meine jetzige karte seit ebend grad auch magnte defekt)..

Ja toll, jetzt muss ich WIEDER eine neue karte bestellen.. 10 € kostes es und ich zahl es auch das ist kein Problem, weil ich ja eine neue karte BRAUCHE! die sparkasse hat bald von mir die nase echt voll oder schicken mir bald garkeine karte mehr, weil sie denken ich bin echt blöd für sowas..

seitdem ich mein neues handy hab (iphone4) habe ich probleme mit meinem magnetstreifen auf der karte. Ich habe gelesen das magneten die karte schädigen können. Ich habe so eine IphoneHülle was ich aufklappen kann, wenn ich es zu klappe halten es die magneten so zu sagen.. also magnethülle kan nman es sagen..

kann es davon kommen? Und wenn ich  ne neue karte bestelle sollte ich sagen, dass die karte dann shcon nich mehr ging, als ich es bekommen hab?damit ich die 10 euro nich zahlen muss:(

 

Magnet, EC-Karte, Magnetstreifen

Meistgelesene Fragen zum Thema Magnet