Intime Bindung zum Lehrer, was tun?

Schon mit 14 Jahren entwickelte ich eine persönliche Bindung zu einem Deutschlehrer, der, rückblickend, nie wirklich abgeneigt dem gegenüber war. Ich erinnere mich, einmal mit ihm zu seinem Auto gegangen zu sein, und kurz vor dem Abschied herrschte eine Stille. Hätte ich sie unterbrochen und ihn gebeten, mich nach Hause zu fahren, er hätte es sicherlich getan. Der Höhepunkt war, kurz vor dem Übergang ins Gymnasium, sogar ein Flirtversuch meinerseits (relativ unbeholfen, wie ein/e 16-Jährige/r eben flirtet), und es wurde lediglich erwidert: „Das hast du jetzt gesagt“, und das war's. Im Großen und Ganzen denke ich, er wollte die Zuneigung in Leistung umwandeln und hat mich ständig dazu ermutigt, Dante zu lesen und mich intellektuell zu fördern. Je mehr Leistung ich zeigte, desto mehr Aufmerksamkeit bekam ich auch.

Jedenfalls wurde diese Beziehung abrupt unterbrochen, und ich wechselte die Schule, und somit auch den Deutschlehrer. Nur um festzustellen, dass mir dasselbe Schicksal blühte. In diesem Lehrer verbarg sich eine noch größere Welt, die schwer zu beschreiben ist. Sehr belesen, welterfahren, reflektiert etc. Wenn wir sprechen, habe ich das Gefühl, dass viel unterbewusst passiert. Die Kommunikation ist hauptsächlich implizit, Botschaften und Appelle werden nicht direkt angesprochen. Sie ist geprägt von Ironie und Sarkasmus, und das ist zum Verlieben einzigartig. Ich wünsche mir, und deshalb bilde ich es mir auch ein, dass ich etwas Besonderes bin und nicht bloß eine leichte Unterhaltung inmitten seines Alltags oder im schlimmsten Fall gar nur ein/e erfreulich strebsame/r Schüler/in. Wenn ich dem Lehrer eine E-Mail schreibe, klar im Vorwand, um meine Ergebnisse zuzusenden oder eine Frage zu stellen, bekomme ich sogar sonntags (mehr als unüblich für ihn) lange Rückmeldungen mit wirklich angenehmen, subtilen Komplimenten. Er spricht immer in dritter Person in solchen Fällen: „Solche begabten Schüler/innen …“ Im Unterricht fühle ich mich immer gesehen; wenn ich hinten sitze, weil ich Distanz schaffen möchte, bittet er mich, wieder nach vorne zu kommen. Oder wenn ich etwas „zurufe“, schweigt er und hört zu, weil er erwartet, dass ich etwas Sinnvolles beitrage. (Auch manchmal unglücklicherweise, obwohl ich lediglich mit meinem Sitznachbarn gesprochen habe.) Er führt mich öfters als Beispiel an, um mit der Klasse meine Ergebnisse zu besprechen, und lobt mich offenkundig. Er meinte mal, ich habe Talent und das müsse gefördert werden; ich weiß aber nicht, wie ernst das gemeint war.

Nur sind nun Osterferien, und ich habe ihm wieder Extra-Arbeit geschickt, doch seit einer Woche antwortet er nicht. Was ich verstehen kann – doch es verletzt mich, was sehr egoistisch von mir ist. Ich schlafe schlecht, überprüfe alle 20 Minuten meine Mails und denke oft an ihn. Ich brauche ihn und er ist nicht da. Es schmerzt.

Ich weiß nicht, was ich tun soll, und das bezieht sich auf die Feinheiten. Klar, er wird davon nichts wissen, aber was ist mit mir? Selbst wenn ich aufhöre, ihn zu vergöttern, wird meine Motivation darunter leiden? Außerdem ist es vielleicht auch gut so, denn so profitiere ich für die restliche Zeit an der Schule so gut wie möglich von seinem Wissen. Ich bin angetrieben, mehr zu tun als andere, was letztendlich auch für meine zukünftige akademische Laufbahn nicht schlecht ist. Ich meine, er ist sogar, meinen Recherchen nach, ein Pater, und nur durch ihn habe ich sogar mit dem Gedanken gespielt, mich mit dem Christentum eingehender auseinanderzusetzen, um mir trotz meiner Vorurteile ein eigenes Bild zu machen und tatsächlich mal die Bibel zu lesen. 

Andererseits knirsche ich mit den Zähnen, wenn er mit anderen Schülerinnen und Schülern lacht oder amüsiert wirkt. Ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn die auch Komplimente erhalten etc. Ich beherrsche mich selbstverständlich und zeige mich unbetroffen, aber es läuft dennoch in mir ab. Ich glaube, mein Problem habe ich im Groben dargestellt.

Schule, Leistung, Psychologie, Lehrer-Schüler-Beziehung, Dilemma, Autoritätsperson
Wie kann ein 150PS VW Tiguan so viel Leistung haben wie ein 200PS Auto?

Ich hatte übers Wochenende einen VW Tiguan Handgerührt. Und es ist unglaublich was der für so eine PS Zahl für eine Leistung hat.

Nun ich fahre schon seit 9 Jahren regelmäßig Mietwagen und bin bis jetzt schon sehr viele verschiedene Wagen gefahren. Als erstes ist der Tiguan schon mal un einiges schneller als der Golf 7 und Golf 8 mit 150 PS. Wie das sein kann, kann ich mich nicht vorstellen. Das Exemplar was ich diesmal hat war extrem spritzfreudig .

Ich würde sogar behaupten das das sich der Tiguan wie ein 190 PS fährt. Ich bin die Autobahn auf 238 km/h gekommen. Zwar etwas bergauf aber dennoch beindruckend.

Übrigens mit mir so ein Tiguan Handgerührt 150 PS mehr Spaß ein eil BMW 135M mit 320 PS. Der Golf GTI Clubsport mit ca. 300 PS fährt sich fast wie eine Rennmaschine wenn man drinnen sieht. erstaunlich wie die Ingenieure das gemacht haben das sich der Motorgeräusch von innen wie ein V-Tec anhört.

Übrigen möchte ich bis vor 3 Jahren absolut keine SUV´ Sie waren zu groß, haben zu viel Verbraucht usw. Als ich jedoch einmal einem weißem Peugeot 5008 bekommen habe, war ich hin und weg. Was mich damals umgestimmt hat war der Motor. Trotz der schwachen 131PS brauchte er 9,8 Sec. Und im unteren Drehzahlband war er sehr spritzig. Das zweit war die Inneneinrichtung. Ganz ehrlich, der hat mir beim weitem mehr gefallen als ein Mercedes. Man fühlt sich wie ein König in diesem Auto. Andere Autos wie z.B VW, Ford, BMW können da keineswegs mithalten (Hier geht es nur um die Innenausstattung um Verwechslungen zu vermeiden) Außer Audi. So ein A5 oder A7 ist schon was feines und schlägt den Peugeot bei der Innenausstattung

Meiner Meinung nach hat Audi sowohl ,meine Meinung nach die beste Innenausstattung. Es fühlt sich extrem gut an und sieht nicht nach 100.000km gut aus. Bei BWW sieht die Karre schon nach 30.000km ausgelutscht aus.

Kommen wir zurück zum Tiguan. Ein sehr schönes Auto in der Klasse der SUV. Viel zu viel Plastik im Innenraum. Das hatte der Peugeot nicht, ganz im Gegenteil. Da war alles vom feinsten. Trotzdem würde ich mir mir den Tiguan kaufen. Extrem starke Leistung bei der 150PS Handschaltung Version. Extrem geräumig. Und vor alle einfach gestrickt. Das mag ich an Auto so sehr. Leiter wird es bald nicht mehr geben mit dem neuen Tiguan

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Leistung, Volkswagen, Golf, Tuning, Werkstatt, Autofahren, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Mietwagen, PS, Tiguan, Innenraum, nobel
Nachgehender Leistungsanspruch zwischen Vollzeitjob und Vollzeitstudium?

Ich habe folgendes Problem:

Ab dem 23.05.23 war ich offiziell, da ich 23 Jahr alt geworden bin, bis zum 11.06.23 nicht krankenverichert. Am 12.09.23 habe ich eine Vollzeitstelle als Kellnerin angefangen und diese zum 10.09.23 beendet. Am 01.10.23 begann mein Vollzeitstudium, in dem ich eigentlich einen Anspruch auf Aufnahme in die Familienversicherung hätte. Meine Krankenversicherung verlangte erst 700€ für die Zeit vom 23.05 - 11.06 (mir wurde die Beitragsbemessungsgrenze von ca. 5000€ monatl. angerechnet) Nachdem ich mehrfach anrief, wurde mir versichert, dass es sich um eine Übergangszeit von >2 Wochen handelt und ich deswegen nichts zu zahlen hätte (zumal ich in dieser Zeit lediglich mein Kindergeld als Einkommen hatte!) Einkommensnachweise wurden auch abgegeben. Auch eine Immatrikulationsbescheinigung und ein Antrag auf Aufnahme in die Familienvers. wurde mittlerweile dreifach abgegeben, da ich immer noch nicht versichert wurde. Nun möchte die AOK knappe 4000€ von mir für den Zeitraum vom 10.09 -30.09 von mir. Ein weiteres Nachfragen ergab dass ich KEINEN nachgehenden Leistungsanspruch habe für den Zeitraum, da dieses wohl nur greift, wenn man von einem ins nächste Beschäftigungsverhältnis wechselt und die Übergangszeit unter einem Monat ist. Deswegen soll ich nun das Mindeste - laut Telefondame etwa 200 € je Übergangszeitraum (also zwei mal) - zahlen. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass man Arbeiter hier nicht zur Kasse bittet, Studenten allerdings schon. Ich warte noch auf mein Bafög, habe also seit Studienbeginn aktuell überhaupt kein Einkommen und lebe von Leihgaben meiner Familie. Wichtig zu erwähnen ist hier wohl noch, dass ich in meiner „unversicherten Zeit“ im September den Krankenwagen für mich rufen musste, da ich einen Treppensturz hatte.
Kennt sich jemand hier aus und kann mir mehr über den nachgehenden Leistungsanspruch erzählen bzw. mich über meine Möglichkeiten aufklären?
Danke im Voraus!

Schulden, Leistung, Krankenversicherung, AOK, BAföG, Beiträge, Hilfeleistungen, Student, Universität, krankenversicherungspflicht
Wie löse ich diese Aufgabe in der Thermodynamik, bezogen auf spezifische Arbeit und der maximal gewinnbaren Leistung?

Hallo zusammen,

ich studiere aktuell Maschinenbau und belege gerade das Modul Technische Thermodynamik.

Dabei habe ich folgende Aufgabe(n):

"

Im Windpark in Tönisvorst stehen Windturbinen mit einer Nabenhöhe von 135 m und einer Flügellänge von 63,5 m. Der Leistungskoeffizient e, also das Verhältnis von der elektrischen Leistung der Turbine zu der maximal von dem Wind auf die Turbine übertragbaren Leistung beträgt 45%.

Die mittlere Windgeschwindigkeit soll 6 m/s betragen.

a. Skizzieren Sie das System.

b. Wie groß ist die spezifische Arbeit die der Wind maximal übertragen kann, wenn der Wind durch die Turbine vollständig abgebremst werden könnte?

Die Zustandsänderung soll als adiabat und reibungsfrei angenommen werden.

c. Wie groß ist die maximal gewinnbare Leistung?

d. Wie groß ist die elektrische Leistung unter Berücksichtigung des Leistungskoeffizienten?

e. Wieviel elektrische Energie kann eine Windturbine in einem Jahr (8760 h) bereitstellen?

f. Wie viele Haushalte mit einem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von 3000 kWh können von dieser Turbine versorgt werden?

Luft darf als ideales Gas mit einer individuellen Gaskonstante von R=287 J/kg K angenommen werden. Der Luftdruck beträgt 1,013 bar, die Temperatur 15 °C.

"

Kann mir jemand bei der Bearbeitung helfen? Natürlich möchte ich keinen kompletten Lösungsweg mit Ergebnissen, mich würde es einfach nur freuen wenn mir jemand Ansätze liefern könnte. Vorab also Danke für jegliche Hilfe. LG

Temperatur, Leistung, Strom, Energie, Kraft, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre, Wirkungsgrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Leistung