E60 Soundsystem aufrüsten?

Hallo,

ich habe mal wieder ein HiFi Problem. Ich besitze einen E60 mit dem ganz normalen Standard HiFi System, sprich 4 Mitteltöner und 2 underseat woofern. Der Sound hat mir nicht zugesagt und ich wollte etwas aufrüsten. Gesagt getan, jetzt habe ich eine neue Headunit von Ewaying mit einem eigenständigen Android system, 2 Hochtöner von Eaton 4 Mitteltöner von groundzero und zwar die 10cm gzif 4.0 aus der Iridium Serie und einen Hifonics Mr 8 dual im Auto liegen. Ich habe vorne am Quadlock stecker die viel Kabel der front Lautsprecher abgegriffen und an den hinteren Mitteltönern die 4 Kabel der hinteren Lautsprecher. Alles liegt nun im Kofferraum und steuert 2 High-low Adapter an, ein Adapter fürs Front System und einer fürs hintere. Die 4Chinchkabel gehen nun in einen Renegade rxa 1100 Verstärker Kanal 1 und 2 für vorne 2 hoch und mittel Töner und Kanal 3 und 4 für die beiden hinteren Mitteltöner. Der Output der Renegade Endstufe geht dann in eine Hifonics Brutus BRX2000D die den Subwoofer betreibt. Eine Powercap ist natürlich auch im System. Mein Problem ist nur das sich das System ziemlich bescheiden anhört. Ich habe irgendwie keine Dynamik in der Musik und die Qualität lässt auch zu wünschen übrig. Störgeräusche von der Lichtmaschine sind auch mit drin und alles in allem hat sich der Aufwand auf keinen Fall gelohnt. Hat jemand Tips was ich ändern könnte oder warum sich alles so bescheiden anhört?
Ich freue mich auf eure Lösungsvorschläge

Danke :)

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Car-HiFi, Endstufe, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Verstärker
Plattenspieler löst extrem laute Verzerrte Sounds an HiFi Anlage aus. Welches Teil löst das aus?

Hi, ich habe seit einigen Monaten eine HiFi Anlage. Diese besteht aus meinen 2 Speakern, einem Verstärker, einem Plattenspieler und einem Vorverstärker der zwischen Plattenspieler und Verstärker angeschlossen ist (mit Erdung). Anfangs funktionierte alles einwandfrei. Doch nun gibt es eine Störung.
sobald ich eine Platte aufsetze und der erste Sound aus der Anlage kommt, dreht die Anlage komplett durch und gibt sehr laute durchdringende Störgeräusche von sich. Auch wenn sie auf die leistete Stufe eingestellt ist, sind die Störgeräusche so als hätte man die Anlage voll auf gedreht.

da mein Plattenspieler ca. 2.50m weit weg von dem Verstärker und den Boxen steht, habe ich einen Vorverstärker. Sobald ich diesen Weg nehme und den Plattenspieler mit einem kurzen Kabel direkt an den Verstärker anschließe funktioniert alles. So kann ich den Plattenspieler zwar nutzen aber ich möchte ihn lieber auf dem Regal mit meinen Schallplatten stehen haben.

ich bin davon ausgegangen, dass der Vorverstärker defekt ist und habe ihn gegen einen neuen umtauschen können. Das Problem ist aber immer noch da.

Kennt sich hier jemand gut mit HiFi aus und weiss wo der Fehler liegen könnte? Ich weiß das lange Kabelwege nie von Vorteil sind aber in meinen Wohnzimmer geht es leider nicht anders. Früher funktionierte die Anlage einwandfrei. HDMI arc und BT gehen nach wie vor auch noch und der Sound ist gut. Erst seit kurzem tritt der Fehler beim Phono auf.

Audio, Lautsprecher, HiFi, Ton, Audiotechnik, Boxen, Plattenspieler, Schallplatten, Sound, Stereoanlage, Tontechnik, Verstärker, Vinyl, Musikboxen
Plattenspieler Lenco ls-10 "okay" für Anfänger?

Hey,

ich wollte mit einen Plattenspieler kaufen, jedoch habe ich bis jetzt noch keine Ahnung von diesen. Da ich aber nicht so viel Geld zur Verfügung habe ist mit der Lenco ls-10 (semi-automatic) ins Auge gestochen, weil dieser nur 80 Euro kostet.

Nun habe ich öfter gelesen, dass die Tonqualität grauenhaft sei und man ohne externe Lautsprecher (welche ich nicht habe) nichts mit dem Plattenspieler anfangen könnte.

Ich habe mir ein paar Tage zuvor schon einen 40 Euro Plattenspieler von Amazon gekauft, was ein Fehler war, da ich gelesen habe, dass diese extra billigen Plattenspieler meine Platten nach einer bestimmten Zeit kaputt machen. Ich kann diesen immer noch zurücksenden und mir dann eben den Lenco Plattenspieler kaufen. Nun wäre meine Frage ob dies eine gute Idee wäre und ob der Ton des Lenco denn wirklich SO schrecklich ist? (schlimmer als der eines 40 Euro Plattenspielers von der Marke Mersoco, den ich aushaltbar fand) und zudem noch ob er wenigstens meine Platten nicht kaputt machen wird. (also ob es wenigstens ein "upgrade" wäre)

Hier sind noch Links zu den beiden Plattenspielern:

https://amzn.eu/d/41JXgFg (Lenco ls-10 semi-automatic)

Vinyl Record Player Bluetooth Turntable with Built-in Speakers Vintage Record Player with 3 Speed 33/45/78 U/Auto Stop RCA/Aux-in 3.5 mm https://amzn.eu/d/f14TzOd (besitze ich bereits)

Danke für die Antworten!

Audio, Lautsprecher, HiFi, Ton, Audiotechnik, Plattenspieler, Schallplatten, Sound, Tontechnik, Verstärker, Vinyl
Kann der Verstärker 2x200 Watt Boxen Packen?

Hallo meine Alten Cantius MLIII Boxen sind leider auf einer Party kaputt gegangen. Jetzt hatte ich die ML V im Blick da hab ich auf Ebay ein gutes angebot gesehen. Ist die Frage jetzt ob mein Verstärker die boxen packt oder ob ich da auch einen neuen brauche. Verstärker: Akai AA-39

  • Verstärker-Teil
  • Ausgangsleistung (bei 230 V Wechselstrom):
  • 80 W + 80 W (DIN, 4 Ohm, 1 kHz, 1 %)
  • 55 W + 55 W (DIN, 8 Ohm, 1 %)
  • 45 W + 45 W (FTC, 8 Ohm, 30 Hz bis 20 Hz, 0,05 %)
  • Leistungsbandbreite: 10 Hz bis 60 kHz/0,1 %
  • Klirrfaktor: 0,008% (1 kHz, 8 Ohm)
  • Frequenzgang: 5 Hz bis 100 kHz (+0 dB, -3 dB)
  • Klangregelung:
  • Tiefen: +/- 10 dB (100 Hz)
  • Höhen: +/- 10 dB (10 kHz)
  • Eingangsempfindlichkeit/Impendanz:
  • Phono: 2,0 mV/47 kOhm
  • CD/Band/Line: 150 mV/47 kOhm
  • Dämpfungsfaktor: 65 (1 kHz, 8 Ohm)
  • Eigenrauschen: 0,1 mV (IEC-A)
  • Rauschabstand:
  • Phono: 81 dB (IEC-A)
  • CD/Band/Line: 99 dB (IEC-A)
  • Tonstummschaltung: -20 dB
  • Gesammtstummschaltung: -70 dB
  • Kanaltrennung: 65 dB (1 kHz, 500 mV Eingangspegel)
  • Überkreuzung:
  • CD zu Phono 90 dB (1 kHz, 500 mV Eingangspegel)
  • CD zu Band/Line 90 dB (1 kHz, 500 mV Eingangspegel)
  • Erforderliche Lautsprecherimpendanz:
  • A oder B 4 Ohm bis 16 Ohm
  • A und B 8 Ohm bis 16 Ohm
  • Leistungsbedarf:
  • 220 - 230 V, 50 Hz für Europa außer Großbritannien
  • 240 V, 50 Hz für Großbritannien
  • Leistungsaufnahme: 125 W
  • Maße (B x H x T): 425 x 156 x 370 mm
  • Gewicht: 11,3 kg.
Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Boxen, Endstufe, Lautsprecherboxen, Verstärker
Wie kann ich die boxen von meinem auto an meinen verstärker anschliesen?

hey leute, ich bräuchte mal eure hilfe.

Ich habe einen Fiat Grande punto bj. Ende 2006 mit einem Standard Lautsprecher System gehabt. Wie es nicht anders zu erwarten war waren die original Lautsprecher echt fürn Müll.

Daher habe ich die originalen Lautsprecher gegen 4 günstige aber auf jedenfall bessere Lautsprecher getauscht.

- vorne 2x jvc 16cm 2 Wege lautsprecher mit 30rms

-hinten 2x jvc 13cm 2wege lautsprecher mit 25rms

Der Klang war sofort um einiges besser jedoch hab ich jetzt das Problem dass die Lautsprecher ab ca. Lautstärke 20 (maximal Lautstärke ist 40) anfangen zu verzerren und komische Töne von sich geben. War auch nicht anders erwartet da die alten Lautsprecher jeweils 15 Watt hatten und die neuen jetzt 30 Watt rms.

Dann hat mein Vater mir erzählt, dass er im Keller noch seinen alten 200 Watt magnat verstärker hätte den ich ins Auto einbauen könnte wenn ich ihn finde. Nach kurzem suchen fand ich ihn dann auch.

Nun ist mein Problem ich weiss nicht wie ich die Lautsprecher an den verstärker ran bekomme Da ich eigentlich vor hatte Lautsprecherkabel von den Türen bis in den kofferraum zu ziehen (wo der verstärker später sitzen wird) jedoch hab ich gesehen dass die Kabel von den Lautsprechern nicht durch einen "kabelkanal" gehen sondern mit einem Stecker verbunden sind. Also genau da wo die Scharniere der Tür sind ist ein Stecker mit der ganzen Elektronik der Tür.

Meine Vorstellung war dass ich einfach von jeder Tür bis in den kofferraum Kabel Ziehe und so an den verstärker dran stöpsel was jedoch jetzt leider nicht klappen wird.

Außerdem wäre gut zu erwähnen, dass ich mein original Radio benutze und auch schon ein high to low Adapter eingebaut habe um ein chinch Signal an mein verstärker zu schicken.

Der verstärker ist ein Magnat cobra 200 Watt wenn ich mich nicht irre.

Vielen dank im voraus!!

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Boxen, Endstufe, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker, Lautsprechersystem, JVC
Braucht man für 20 Meter HDMI Übertragung in 4k ein Glasfaser HDMI Kabel?

Hey,

ich komme mit meiner alten Steam Link Hardware nicht mehr klar, es laggt trotz Lanverbindung einfach zu sehr.

Ich hab jetzt die Steam Link und Moonlight App auf meinem Fire TV Stick 4K probiert aber der versteht sich nicht so richtig mit meinem Nintendo Pro Controller, was mit der Steam Link Box nie ein Problem war.

Jetzt glaube ich nicht mehr dass ich eine vernünftige Lösung für das Streamen von Spielen ins Wohnzimmer finde und möchte stattdessen einen Long Range Bluetooth Adapter am PC anschließen und ein 20 Meter HDMI Kabel verlegen.

Es soll dann schon in 4k funktionieren, ich glaube 60 Hz? Mein TV Panel unterstüt wohl 100 Hz kp wie man das berücksichtigen muss.

Jetzt finde ich Kabel, die mit 20 Metern noch von 4k und 60 Hz reden:

"KabelDirekt – 4K HDMI-Kabel – 20 m – 4K@60Hz (Extra-Kupfer für bis zu 18 Gbit/s und Ultra HD/4K – kompatibel mit HDMI 2.0, High Speed mit Ethernet, Blu-ray/PS5/Xbox Series X/Switch, schwarz)"

https://amzn.eu/d/dJSzhvdaber geht das überhaupt mit einem nicht aktiven Kabel? Ich hab ab und an gelesen dass man dafür ein Glasfaserkabel brauchen würde, dass die Signale am Anfang und Ende umwandelt, sowas:

"8K HDMI 2.1 Glasfaser kabel 20m, 48Gbps Ultra High Speed Kabel Unterstützung 8K@60 4K@120 eARC RTX 3090 HDCP 2.2&2.3 Dolby Kompatibel mit PS5, Xbox Series X, Roku/Fire/Sony/LG CX TV"

https://amzn.eu/d/engxCUP

Was braucht man denn wirklich um 4k über 20 Meter an meinen TV (Samsung UE55JS8590, Panel hat eine Bildwiederholrate von 100 Hz) zu übertragen?

Und gibt es eine großartige Verzögerung bei einem der Kabelarten?

Computer, Videospiele, Kabel, HiFi, Streaming, Gaming, Datenübertragung, HDMI, Heimkino, moonlight, Nvidia, Steam, Verkabelung, 4K, Steam Link, Geforce Now
Endstufe mit subwoofer?

Hallo ich habe nach längerer Zeit mal wieder eine Frage.

ich habe eine Kenwood KAC 959 sie ist zwar etwas älter aber sie klingt meiner Meinung nach perfekt und viel mehr Leistung brauche ich auch nicht.

Die Endstufe hat 5 kanäle und 4 mit jeweils 50Wrms und 1 mit 120Wrms

Ich habe die immer mit chinch Eingängen genutzt da ich in anderen Autos immer andere Radios drin hatte (nicht originale), jetzt habe ich mir aber ein neues Auto gekauft wo ich das originale Radio behalten werde. d.H. Keine chinch Ausgänge. Das Radio hat ja wie die meisten Radios Lautsprecher Ausgänge für VR, VL, HR, HL und keinen subwoofer Ausgang.
Ich möchte gerne die Endstufe jetzt mit den Lautsprecher Ausgängen anfahren, also ganz einfach Leitung kappen nach hinten und wieder nach vorne lagen, aber ich möchte gerne wieder einen subwoofer im Kofferraum einbauen wie wird der dann bespeist (Bilder von den Anschlüssen hänge ich an) also die Endstufe hat nur high lvl Eingänge für VR, VL, HR, HL.

Könnte mir das jemand erklären wie ich das machen kann oder macht die Endstufe das von alleine dann einfach den subwoofer Ausgang auch mit passender Frequenz verspeisen?

Ich könnte doch auch von dem front System einen high low Adapter nehmen und dann davon das Signal abgreifen und als chinch Signal in die Endstufe rein geben oder denke ich falsch oder macht die Endstufe das halt einfach selber?

würde mich über Hilfe freuen.

Tut mir leid wenn das etwas kompliziert geschrieben ist.

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Endstufe, Sound, Soundsystem, Verstärker

Meistgelesene Fragen zum Thema HiFi