Wie wahrscheinlich ist es, dass ich den Fuchs wieder treffe?

N’Abend allesamt.

Ich bin heute früh um 7 Uhr zum fotografieren raus und bin heute an einer Stelle gewesen, bei der ich noch nie war da man im Sommer keine Chance hatte dort hin zu kommen (ist ein steiler Hang an dem sonst alles zugewachsen ist). Oben am Hang habe ich dann ganz viele Fuchsspuren gesehen aber hatte keine Hoffnung, dass ich einen sehen würde (bisher nur einmal im Leben für 5 Sekunden ein Fuchs gesehen).

Ich fotografiere normalerweise eher Vögel aber wollte trotzdem mal in den Wald in dem die ganzen Spuren endeten aber hatte kein Erfolg. Beim Rückweg kam mir dann aber einer entgegen (leider etwas weiter weg) und ich konnte es gar nicht glauben. Er ist die ganze Zeit im Schnee rum gehüpft und ich Stande da die ganze Zeit mit offenen Mund weil ich so überrascht war.

jetzt stelle ich mir die Frage wie hoch die Chance ist, dass ich an der Stelle nochmal einen sehen würde. Da laufen sonst keine Menschen rum da es sehr abgelegen ist (bis auf Jäger vielleicht). Ich weiß auch leider nicht ob die Spuren nur von dem einen Fuchs kommen (was ich mir nicht vorstellen kann) oder ob da ganz viele leben weil das wirklich viele Spuren waren.

ich weiß nicht ob das einfach ein Haufen Glück war. Ich war weder getarnt oder leise, noch war ich versteckt. Er hat sich auch nicht wirklich stören gelassen, trotzdem war er auf Abstand. Würde trotzdem gerne nochmal dort hin und schauen, ob ich getarnt vielleicht mehr Glück habe (auf bessere Fotos). Wenn nicht, ist der Weg leider umsonst und es sind 8km zu Fuß dort hin.

meint ihr ich habe da nochmal Glück? Es war ca. 9 Uhr morgens als ich ihn entdeckt habe.. die Bilder sind mir jedoch zu schlecht und das nochmal anzusehen wäre traumhaft

Bild zum Beitrag
Fotografie, Fuchs, Wildtiere
Seitenrichtiger Spiegel oder doch Kamera?

hello, ich weiß, zu diesem Thema existieren bereits einige fragen, jedoch macht es mich echt fertig, nie die richtige Antwort zu kennen, und würde gerne einen Experten oder irgendjemand, der vielleicht dasselbe Problem wie ich hat hören.

Also, fast alle aus meinem umkreis sagen, der unterschied zwischen spiegel, realem leben, Kamera wäre für sie fast nicht sichtbar. dann gibt es aber ein paar, die behaupten, (eigentlich nur ein oder zwei) es würde einen riesigen Unterschied machen. Ich habe folgendes ausprobiert:
Ich habe mein Spiegelbild im rechten Winkel gespiegelt, so dass die Seiten "richtigherum" waren, also seitenrichtig, normalerweise müssten mich ja dann genau so die menschen sehen. Nicht spiegelverkehrt, aber trotzdem beweglich etc.

Diese "seitenrichtige" Version von mir macht meiner Meinung nach KEINEN großen Unterschied zu dem, was ich im Spiegel betrachte, aber auf Rückkamera Fotos, wo ich GENAU wie auf dem gesiegelten Spiegelbild seitenrichtig bin, sehe ich trotzdem ein bisschen anders aus. Mein Gesicht ist breiter, etc.

Was kann ich vertrauen? Eigentlich müsste das, was ich im gespiegeltem (also seitenRICHTIGEN) Spiegelbild sehe, doch 1zu1 der Realität entsprechen, oder?

Da gibt es doch im Gegensatz zur Kamera keine Verzerrungen, nehme ich an?

Also würde es dann keinen großen Unterschied zur Realität machen, das was ich im seitenrichtigen Spiegelbild/ generell im Spiegel sehe?

Kann ich darauf vertrauen?

Danke für jede Antwort! :)

Foto, Seite, Fotografie, Aussehen, Gesicht, Perspektive, Gesichtsform, Spiegelung
Bildentstehung/Vergrößerung Lupe?

Ich weiß, dass bei einer Lupe vergrößerte, virtuelle und aufrechte Bilder entstehen und die Vergrößerung umso größer ist, je näher man das Objekt an die Brennweite stellt. Bei Lupen bleibt man dabei immer unterhalb der Brennweite. Nun zu meinen Fragen.

  1. Ist theoretisch eine unendliche Vergrößerung des Bildes möglich, da das virtuelle Bild doch immer größer wird, je näher man das Objekt an die Brennweite rückt? Oder nutzt man ab einer gewissen vergößerung die Winkelvergrößerung und nicht die Bildvergrößerung (wie man es bei teleskopen macht)?
  2. warum verschwimmt das Bild wenn ich ein Objekt mit einer Lupe in weiterer Entfernung als der einfachen Brennweite betrachte? eigentlich sollte doch eine vergrößerte, verkehrtherume Abbildung entstehen wenn ich in der richtigen Distanz mich befinde oder nicht? Könnte dies an sphärischen Aberrationen liegen, welche bei größerer Distanz eine verhältnismäßig größere Wirkung haben?
  3. Ist es richtig, dass bei Zerstreuungslinsen das Bild nie verschwimmt? Hier erhält man ja immer ein verkleinertes aufrechtes Bild. Also ab einer gewissen Distanz wird das Objekt zu kein sein um es zu erkennen, aber das liegt dann vermutlich eher an der Auflösung des Auges. Sind diese Gedanken richtig oder findet ihr da einen Fehler?

Wenn ihr auch nur eine der Fragen beantworten könnten wäre ich euch sehr dankbar! ;)

Fotografie, Physik, Lupe, Abbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Fotografie