Bin ich falsch?

Ich möchte gerne meine Gedanken teilen und über etwas sprechen, das mir auf dem Herzen liegt: Mein Verhältnis zu Deutschland. Es ist kein Geheimnis, dass ich nicht unbedingt der größte Fan dieses Landes bin.

Es gibt viele Aspekte, die mich frustrieren und enttäuschen, sei es die Bürokratie, das Wetter oder die Mentalität der Menschen. Engstirnigkeit, konservativ, unflexibel, starr, schrecklicher Verkehr- Auto und öffentlich, Wohnungsmanhel, viel zu viele alte Menschen, sonntags und Nachtruhe, ich komme halt nicht damit klar das es außerhalb Mo-Fr zwischen 8-18 Uhr alles tot ist, nazis, hohe Steuern und niedriges Gehalt und so viel mehr. Dennoch habe ich keine Pläne, aus Deutschland wegzuziehen, und ich möchte gerne erklären, warum.

Erstens, obwohl es Dinge gibt, die mich stören, gibt es auch bestimt positive Aspekte an Deutschland.

Zweitens, ich glaube fest daran, dass Veränderungen von innen kommen können. Statt einfach wegzuziehen und die Probleme zu umgehen, möchte ich dazu beitragen, positive Veränderungen in meiner Gemeinschaft und meinem Land herbeizuführen. Obwohl sich nichts ändern wird.

Abschließend möchte ich sagen, dass es völlig legitim ist, Kritik zu äußern und Unzufriedenheit zu empfinden. Deutschland, wie jedes andere Land auch, hat seine Schwächen und Herausforderungen. Aber anstatt nur die negativen Aspekte zu sehen und sich davon entmutigen zu lassen, sollten wir auch die positiven Seiten würdigen und versuchen, aktiv zur Verbesserung beizutragen, so möchte ich eines Tages auswandern auch wenn nur ins EU-Ausland. Finanziell geht es leider aktuell kaum.

Leben, Europa, Arbeit, Steuern, Geld, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Welt, Ausländer, Migration, Rassismus
Haben die Deutschen Heimatliebe gegenüber Deutschland?

Bevor ich meine Frage erkläre, ist es zu erwähnen, dass ich Ausländer bin und nicht in Deutschland lebe, also ist es nur reine Neugier.

Ich persönlich mache einen starken Unterschied zwischen Heimatliebe und Nationalstolz und nämlich so:

Heimatliebe bedeutet für mich, dass ich mein Land einfach liebe, ich bewundere seine Kultur (sei es Literatur, Kunst, Bräuche usw.), seine Landschaft auf eine Art und Weise und das alles grundsätzlich von Politik trenne. Es ist eine persönliche Erfahrung und handelt sich keinesfalls darum, dass mein Land irgendwie mehr wert als andere Länder sei. (Ich würde es eher mit den skandinavischen Ländern vergleichen)

Nationalstolz bedeutet für mich, dass ich mein Land bzw. mein Volk hochwertiger als andere Länder und Völker finde. Ich verachte Dinge aus anderen Ländern, wenn das spezifische Land eine schlechte Rolle in der Geschichte meines Landes gespielt hat (wie zum Beispiel der FR-DE-Gegenteil in beiden Weltkriegen). (Ich würde es eher mit dem vergleichen, was in osteuropäischen Ländern abläuft).

Laut meiner Definition liebe ich mein Heimatland und ich sehe darin kein Problem. Für mich ist es nichts Politisches und diese Liebe besteht auch, wenn ich meine Regierung streng verachte. Und ich denke, viele Menschen aus anderen Ländern haben so eine Liebe, auch wenn sie es eben anders nennen. Wie sieht es bei euch aus?

Europa, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur
War die Piratenpartei immer so links wie heute?

In Sachen Urheberrecht, filesharing und Internet-Piraterie bin ich mit ihnen einer Meinung (und das sollte für die ja auch das wichtigste sein, deswegen heißen Sie überhaupt Piraten). Auch in Sachen Privatsphäre, Überwachung, Whistleblowing usw. bin ich mit ihnen einer Meinung. Auch in anderen Punkten wie Drogen Legalisierung.

Aber da hörts auch schon auf. In allen anderen Punkten scheinen sie einfach eine Kopie der Grünen zu sein (genau wie die Partei, Volt, usw.).

Sie sind extrem stark pro-EU eingestellt, und das ist meiner Meinung nach nicht freiheitlich. Ich bin für einen Dexit.

Ich bin für Neutralität, aber die Piraten scheinen hingegen stark pro-westlich eingestellt zu sein (genau wie die Grünen) und wollen wohl auch nach meinem Wissen die Ukraine mehr unterstützen (was uns in den Krieg reinziehen könnte).

Sie haben wohl auch die selben Ansichten zu Migration und Multikulturalismus wie die Grünen (was meiner Meinung nach schrecklich ist, und unser Land ruiniert).

Waren die immer so? Oder sind die über die Jahre linker geworden? Ich glaube die vernachlässigen mittlerweile ihre pro-Freiheits und anti-Urheberrechts Positionen und sind einfach nur wie die Grünen.

Ich hätte es lieber sie würden sich nur auf diese Themen konzentrieren und in anderen Punkten keine Stellung beziehen. Dann könnte die Partei pro-freiheitlich eingestelle Menschen anziehen die andere Ansichten haben.

Europa, Krieg, Regierung, Privatsphäre, Bundestag, Bundestagswahl, Die Grünen, Filesharing, Freiheit, Liberalismus, Partei, Piraten, piratenpartei, Torrent, Wahlen, Libertarismus

Meistgelesene Fragen zum Thema Europa