Sichtbare Ränder und Verzerrungen bei Weitwinkelaufnahmen Hilfe!?

Hallo zusammen, ich verwende das Tokina ATX-i 11-16mm f/2.8 CF Objektiv an meiner Canon R10 Kamera mit einem Canon Bajonettadapter EF-EOS R. Ich habe Probleme mit sichtbaren Verzerrungen und lila Rändern in meinen Videoaufnahmen, besonders bei voller Weitwinkeleinstellung und offener Blende. Diese Probleme treten nur während der Aufnahme auf, nicht jedoch in der Live-Vorschau. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Tipps geben, wie ich diese optischen Störungen beheben kann?

Wenn ich die Blende mehr schließe und die Millimeter Anzahl von 11mm auf z.B. 13mm ändere, ist es besser, aber wenn ich weiter von Objektiv weg bin, ist es auf jeden Fall noch sichtbar. Außerdem Filme ich neben Talking Head Videos auch Vlogs, weswegen ich am liebsten 11mm nehmen würde. Ich benutze für die Vlogs den Image Stabilisator, wodurch das Bild croppt und ich die Kamera noch weiter weg halten muss, was sehr schnell sehr schwer wird.

(Das ist ein Screenshot aus einem Video, der alles Zeigt. Man Sieht auch so zwei Bögen oben und unten. Es ist nicht scharf, da ich den Focus auf maximal weit weg gesetzt habe, da man dann alles am besten sieht.

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

Bild zum Beitrag
Video, Foto, Kamera, Bilder, YouTube, Videobearbeitung, Canon, Sony, Objektiv, Canon EOS, DSLR, EOS, Fotograf, Nikon, Spiegelreflexkamera, Tierfotografie, Systemkamera, Vlogs, Weitwinkelobjektiv, vloggen
wie entscheide ich wie viel ich von den jeweiligen drei parametern (ISO, Verschlusszeit und Blendenwert) brauche für die optimale Menge an Licht?

Sicher kommt das auf's Szenario an aber sagen wir mal ich fotografiere gerade in einem Fotostudio ein Objekt z.B. ne Chipstüte - wie finde ich nun heraus, wie viel ISO, wie groß die Blende und wie lang die Verschlusszeit sein muss?

Das was ich gelernt habe ist, ist das bei einer zu kleinen Verschlusszeit das Bild verschwommen wirkt (z.b. 1/4) und bei einer großen Verschlusszeit (z.B. 1/1000) Bewegungen eingefroren werden können. Die ISO bildet die Lichtempfindlichkeit des Sensors, d.h. das mehr Licht auf den Sensor gewirkt wird, bei einer zu niedrigen ISO Zahl das Bild zu dunkel und bei einer hohen ISO Zahl das Bild sehr hell und am rauschen ist. Die Blende stellt die Schärfentiefe ein und kann bei einer kleinen Blendenöffnung z.b. 1/22 bestimmte Stellen scharf stellen und bei einer großen Blendenöffnung z.b. 1/2 größere Bereiche scharfstellen z.B. Landschaften usw.

Aber wie finde ich jetzt in meinem Beispiel oben die optimale Lichtmenge heraus? Wie kann ich z.B. wissen, ob nicht ISO 100 besser als ISO 200 wäre? Woher finde ich nun raus, ob eine Verschlusszeit von 1/25 nicht besser wäre als eine Verschlusszeit von 1/30? Gibt es da feste Werte mit denen man so generell arbeitet oder findet man das nur durch probieren heraus?

Ich weiß das viele kameras einen automatik modus haben, die einen die optimale Lichtmenge errechnen, wenn man nur einen (oder ich glaube zwei) von den Parametern angibt, aber was ist wenn man diesen Automatikmodus nicht hätte?

Foto, Kamera, Bilder, Canon, Sony, Objektiv, analoge Fotografie, Astrofotografie, Canon EOS, DSLR, Fotograf, Nikon, Spiegelreflexkamera, analoge Kamera, Systemkamera
Wann wird man mit Hilfe der KI endlich bessere Handballfotos schießen können?

Habe nun heute wieder mal meine alte Canon EOS 7 DMark II für Handballfotos in der Halle benutzt. Ich war enttäuscht wie schlecht der Fokus sitzt, als ich kontrolliert habe wohin die Kamera den Fokus gesetzt hat. Ich fotografiere mit einem Mehrfeldfokus Mitte 18 Quadrate. In dem bereich wird auch der Fokus automatisch gewählt. Wenn der Spieler in dem Bereich ist trifft der Fokus den Körper. Dadurch wird dann auch die Person einigermaßen scharf. Den Kopf trifft er fast nie, denn der ragt dann schon über die Fokusfelder hinaus. Ideal wäre natürlich wenn der Fokus die Augen treffen würde, daber das ist nur ein Traum, denn wer kann schon innerhalb einem Bruchteil einer Sekunde den Fokus auf die Augen des werfenden Spielers legen? Keiner! Der Ball ist so schnell unterwegs, so daß man froh ist überhaupt die Person im Fokus zu erfassen. In meinem Aufnahmen habe ich viele Fotos in dem der Fokus einen anderen Spieler trifft der gar nicht den Ball hat oder am Spieler vorbei fokusiert. Ein automatischer Augenfokus bringt nichts, wenn 3 oder 5 Spieler auf dem Bild sind. Wie bitteschön sollte die Kamera entscheiden wer davon den Ball hat? Wann also werden wir endlich durch die KI möglich sein nur den Spieler im Fokus zu haben der auch den Ball wirft? Habe nun mein Equipement durch die ganz neue Fuji X-H2 aufgewertet, aber selbst die kann das nicht. Auch hier ist es Glück den Spieler mal im Fokus zu haben der den Ball in der Hand hat.

Foto, Kamera, Canon, fotografieren, Canon EOS

Meistgelesene Fragen zum Thema Canon