Könnt ihr diese Darstellung zu den betrieblichen Grundfunktion einer Unternehmung besser deuten?

Moin,

ich habe dazu folgendes Blatt, wo man meine Schrift hoffentlich einigermaßen lesen kann:

Wenn das Bild hier in der Frage zu klein ist, dann am besten das Bild mal in einem neuen Tab öffnen. Hier auch noch mal als Link: http://i.epvpimg.com/yzavaab.jpg

Ausgefüllt haben wir das Blatt irgendwann im August und mir ist nicht mehr ganz klar, was das alles bedeutet. Muss ich für einen Test allerdings demnächst vermutlich auch wissen.

Oben wird scheinbar einfach nur dargestellt, was zur Unternehmensführung gehört. Das ist klar.

Ich blicke bei den ganzen Pfeilen allerdings nicht so richtig durch. Links ist beispielsweise der Beschaffungsmarkt, der Güter liefert und damit eine Dienstleistungen für die Beschaffung durchführt, damit die Beschaffung die Güter vom Beschaffungsmarkt dann weitergeben kann. Oder wie ist das zu verstehen?

Der Pfeil daneben ist auch etwas unklar. Die Beschaffung erhält ja vermutlich wie gesagt Güter und gibt diese weiter, aber warum an die Produktion? Und was ist daneben mit dem Absatz gemeint? Sind das fertige Güter, die dann an die Kunden/Bürger gehen?

Unten das ist soweit klar. Der Staat erhält Steuern und der Finanzmarkt gibt Darlehen/Kredite aus und erhält Zinsen.

Klar ist da unten auch, dass man vom Staat Subventionen erhält. Warum in der Box allerdings Eigen- und Fremdkapital steht, weiß ich nicht so genau.

Könnt ihr mir ein paar Informationen geben, wie ihr das Ganze versteht? Ich bin für jede Erläuterung dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Wirtschaft, Betrieb, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Rechnungswesen, Unternehmen, Unternehmensfuehrung, Unternehmungen, Wirtschaft und Finanzen
Elektroausbildung. HILFE?

Hi. Ich bin im 2. Lehrjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik in einem Stadtwerk (öffentlicher Dienst)

Ich habe leider festgestellt das dieser Ausbildungsbetrieb nicht geeignet ist.

In der Berufsschule merke ich das die anderen mehr in ihren Betrieben (Industrie) kennen lernen, was zu diesem Beruf gehört und auch für die Berufsschule bzw. Prüfung wichtig ist.

Ich hatte schon bei der Zwischenprüfung Probleme, weil mir die 2 Monate vorbereitung nicht gereicht haben. Man muss dazu sagen, dass mein Ausbilder Elektroinstallateur ist und auch schon älter ist und bei vielem nicht helfen kann bzw. mir auch schon falsche sachen vermittelt hat.

Leider machen wir auch sonst (bzw. ich) nicht viel, dass mit Elektronik zu tun hat. Überwiegend Niederspannungskabel in der Erde verlegen oder lediglich einfachere Sachen (mal eine Steckdose anschließen, Straßenbeleuchtung Wartung, Zähler, Hausanschlusskasten).

Das ist nicht so das, was ich mir so für den Beruf vorgestellt habe.

Meine größte Sorge ist, dass mein Weg jetzt gemacht ist und ich immer als Kabelaffe unterwegs sein werde. Sprich, ich nach der Ausbildung in keinem Industriebetrieb mehr Unterkommen werde. Ich bringe ja keinerlei Erfahrung mit der Industrietechnik mit.

Demnach wird ja kein Industriebetrieb einen ausgelernten EBT vom Energieversorger nehmen. Denn sicher ist, dass ich allerspätestens nach der Ausbildung dort weg will. Die Gesellen und mein Ausbilder interessiert nur das Feierabendbier.

WIE KANN ICH MEINEN BETRIEB WECHSELN?

Könnt ihr mir evtl. helfen. Wäre echt nett. Wäre schön wenn sich ein Elektriker melden würde, der die unterschiede hier versteht.

Arbeit, Beruf, Schule, Elektronik, Strom, Ausbildung, Schüler, Ausbilder, Azubi, Betrieb, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Chancenunterschied Abiturientenprogramm mit Handelsfachwirt und Duales Studium BWL/Handel mit Bachelor?

Noch dieses Jahr werde ich meine Schullaufbahn auf dem Gymnasium mit hoffentlich dem Abitur abschließen und bin nun am überlegen, in welche Richtung es mich wohl treiben wird. Interesse hat in mir das Abiturientenprogramm geweckt, welches mehrere Betriebe nun anbieten (Aldi, Edeka, Bauhaus, Saturn, etc.). Verlockend klingt die 3 Jahre Kaufmann-/frauausbildung-Handelsfachwirt-Kombi, sowie ein gar nicht schlechter Lohn über diese 3 Jahre. Jedoch erlangt man somit ja "nur" den Handelsfachwirt, der anscheinend einem wirklichen Hochschulabschluss untergeordnet ist (so hab ich das gelesen).

Eine weitere Möglichkeit, die ich bei vielen Betrieben gesehen habe, ist es, dual zu studieren. Es handle sich wohl um ein BWL-Studium mit Fokus auf Handel mit insgesamt 7-8 Semestern.

Beide Abschlüsse versprechen mir Aufstiegschancen zum Filial- und evtl. auch Marktleiter.

Doch wenn das Ganze so viel "leichter" zu erreichen ist auch ohne Studium mithilfe des Abiturientenprogramms, wieso besteht dann die Möglichkeit des Studiums? Inwiefern bringt einem das Studium mehr als der geprüfte Handelsfachwirt und was ist hier die bessere Entscheidung?

Hoffe, ich finde Antworten auf meine Frage :)

Studium, Schule, Job, Ausbildung, Abitur, Betrieb, BWL, Handel, Kaufmännisch, Ausbildung und Studium, Abiturientenprogramm, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Ausbildung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Berufsschule?

Hi, ich wollte mal fragen, was in den Informatik Berufen der Sinn der Beruffschule ist. Sogut wie alle aus meiner Firma (relativ junges Team - ca. 20-30 Jahre alt) haben gesagt das sie die Beruffschule übel unnötig und lanweilig fanden und das ich einfach "schlafen" kann. SIe meinten man muss nicht im Unterricht aufpassen, sondern nur paar mal die Aufschriebe anschauen und dann hat man schon ne 1-2. Unter welchen Kriterien kann der Betrieb einen Azubi von der Berufsschule freistellen ? Unser Lehrer hat sich nämlich mal gewundert, warum einer nie kommt und dann hat sich herausgestellt das er ausschließlich im Betrieb ist. Er kann aber trotzdem die IHK-Prüfung machen. Lustig ist auch, das sich diejenigen , die 18+ sind sich von bestimmten Fächern freistellen können (Deutsch oder Ethik z.B.). Das Fach Deutsch ist meiner Meinung nach unnötig, weil man hat ja nicht schon 10-12 Jahre Deutsch in der "normalen" Schule gehabt ... dasselbe mit Religion/Ethik. Sport ist auch unnötig, alle anderen Berufsgruppen haben keinen Sportunterricht, nur die ITler eben schon. Das ist doch wohl ein Vorurteil will ich meinen ? "Die ITler sitzen den ganzen Tag nur vorm PC ..." , ist ja unmöglich, das einer einen Sport macht oder ins Fitnessstudio geht .... Und wöfür braucht man IT-Englisch ? Einzelne Wörter kann man wenn's brennt auch im google-Übersetzer eintippen. Also meine Frage, unter welchen Kriterien kann mich mein Chef von der Berufsschule freistellen ?Hab echt keinen Bock auf das Kasperle Theater da in der Schule. -.- Wenn schon alle sagen, es ist unnötig im Bereich IT, dann wirds wohl stimmen. Ich kenne auch einen der hat die Ausbildung gemacht, studiert jetzt Informatik und meinte so, die Berufsschule war unnötig und er hat das nicht wirklich im Alltag gebraucht. Erklärt mir das mal Thx.

Schule, Ausbildung, Berufsschule, Betrieb, Informatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Hallo Leute, könnt Ihr mein Praktikumsbericht "Tätigkeitsbericht" korrigieren/berichtigen?

Nur korrigieren ob mein Grammatik fehlerlos ist. Wenn die Sätze falsch sind bitte es verbessern oder neu formulieren. Das wäre sehr nett :) und rettet mein leben ^^

Tätigkeitsbericht:

Meine Arbeit während des Praktikums in der Zeit vom 16.01.2017 bis zum 10.02.2017 im türkischen Restaurant an den Lutter in der Waldhofstr.15 bestand aus Tätigkeiten in verschiedene Bereiche. So habe ich im Service, in der Küche und bei der Beschaffung von Lebensmitteln und Zubehör mitgeholfen. Je nach Arbeitsbereich waren die unterschiedlichsten Tätigkeiten zu erledigen. Im Gaststätten-/Servicebereich bestand meine Arbeit hauptsächlich in der Aufnahme der Bestellungen und dem Servieren von Speisen und Getränken. Selbstverständlich räumte ich auch die Tische ab, wenn die Gäste gegangen waren, habe ich die Tische abgewischt und sofort wieder ordentlich hergerichtet. Dabei habe ich die Dekoration und die Stühle geordnet. Neben der Aufnahme der Bestellung am Tisch bestand meine Arbeit auch noch bei der Annahme von telefonischen Bestellungen. Hierbei hatte ich Telefonate und Bestellungen von Kunden entgegengenommen, die ich von dem Chef weitergegeben habe. Die Bestellungen wurden von den Kunden abgeholt. Außerhalb des Gaststättenbereiches habe ich im Küchenbereich mitgearbeitet. Dort habe ich Kartoffeln und Zwiebeln mit dem Sparschäler geschält, aber man muss möglichst dünn schälen, damit die Inhaltsstoffe nicht verloren gehen und habe auch mit dem Gemüsemesser in kleinen Stücken geschnitten, sowohl auch mit dem putzen und sauber machen von Gemüsen. Mit dem spülen von Geschirr und Besteck werden entsprechend gewaschen und dort in den Geschirrspüler gelegt und aufgeräumt. Außerdem musste ich auch den Müll rausbringen und entsorgen. Habe auch gelernt, wie man Pommes im Betrieb gemacht wird. Als erstes mache ich die Fritteuse an und stelle auf 180°C ein. Dann gucke ich in das Fett an, ob der Fritteuse erreicht wird. Wenn die Temperatur erreicht ist, kommen die Pommes in einem Korb rein und werden dort frittiert. Die werden meistens ca. 10 min in der Fritteuse erhitzt. Nach dem erhitzen lasse ich die Pommes in den Korb ins Fett hängen, damit die knusprig und lecker schmecken. Nach eine Minute rausholen und in der Behälter reinlegen. Am Schluss nehme ich die Pommes auf einen Teller, etwas Salz drüber streuen und dann kann ich mit Ketchup oder Mayo essen. Außerhalb des Restaurants habe ich mit meinem Chef geholfen. Zusammen mit dem Chef beim Einkauf und im Großmarkt in der Oldentruper Str. 135 eingekauft. Die eingekauften Lebensmittel wurden danach eingeräumt und entsprechend ihrer Haltbarkeit ordnungsgemäß im Warenlager verstaut. Dabei werden die Hygienebedingungen zu beachten.

Restaurant, Text, Betrieb, korrigieren, Praktikum, Berichtigung, Praktikumsbericht
Hallo Leute, könnt Ihr mein Praktikumsbericht Beschreibung korrigieren/berichtigen?

Nur korrigieren ob mein Grammatik fehlerlos ist. Wenn die Sätze falsch sind bitte es verbessern oder neu formulieren. Das wäre sehr nett :)

Betriebsbeschreibung:

Das Restaurant an den Lutter gibt es schon seit sieben Jahren und das ist ein türkisches Restaurant. Es befindet sich in der Waldhofstr.15 in der Altstadt. Dort liegt es gegenüber von Waldhof Gymnasium. Das Restaurant ist nicht sehr groß und besteht insgesamt aus drei Räumen, eine Küche, ein großes Esszimmer, einen Lagerraum, einen Kühlraum, drei Toiletten und hat einen Quadratmeter von sechzig. Die Arbeitszeiten dauerten vom 10-24 Uhr. In unserem Betrieb arbeiten wir mit vier Personen. Wir haben ein Chefkoch, eine Küche Helferin und zwei Servicekräfte. Die Atmosphären zwischen den Chef und den Mitarbeitern waren sehr nett zu mir und wir hatten uns sehr gut unterhalten. Wenn man das Restaurant betritt, kommt man direkt an der Garderobe, wo man die Bekleidungen anhängt. An der rechten Seite sieht man ein Esszimmer. Sie besteht aus einer Theke mit vielen kalten und warmen Speisen, wo sich die Kunden bedienen können. Im Esszimmer gibt es sechs Tische, vierundzwanzig Stühle, einen Ofen und zwei Herde. Neben dem Herd sieht man zwei drehendes Dönerfleisch, die man nur für Dönern durchgeführt werden. An der linken Seite wenn man gerade aus geht ist eine Küche, wo man dort Lebensmitteln verarbeitet wird und Essgeschirr, Bestecke auswäscht. Neben der Küche ist ein Abstellraum, dort werden Lebensmittel und Getränke aufbewahrt. Aber die frische Lebensmittel und Fleisch müssen in den Kühlschrankraum eingelagert werden. Im unserem Restaurant kann man dort zum größten Auswahl von Menüs bedienen lassen. Bei der Klientel sind die Kunden relative sehr zufrieden damit und die Speiseangebote sind günstig. Die sind nicht nur günstig, sondern die schmecken auch sehr lecker. Bei der Karriere hat man keine Möglichkeiten mehr um weiter zu bilden, weil der Betrieb nur von den Leuten braucht, die ausgebildet sind.

Betrieb, Praktikum, Beschreibung, besichtigen, Praktikumsbericht

Meistgelesene Fragen zum Thema Betrieb