Nach Abi noch einmal Mut fassen & sich bei einem Lehrer beschweren?

Hey, Seit gestern weiß ich, dass ich mein Abitur erfolgreich bestanden habe, dennoch liegt mir etwas auf dem Herzen: In den letzten zwei Jahren gab es eine Lehrerin, die das Leben von mir und einigen anderen Mitschülern zur Höhle gemacht hat. ich versuche mich kurz zu fassen:Diese Lehrerin ist noch sehr jung (so um die 25) und unterrichtete Sport. Ständig erteilte sie böswillige indirekte Kommentare, zu unsportlichen Schülern(inklusive mir) und mobbte diese im Unterricht. Hier zwei Beispiele, die passiert sind: Eine Schülern, die zuviel wiegt & an Depressionen litt (die Lehrerin wusste davon) macht beim ausdauerlauf schlapp. Die Lehrerin schrie diese darauf vor dem ganzen Kurs an, dass sie abnehmen muss und nicht so viel essen soll, dann würde sie auch keinen Psychologen brauchen. Soviel zum Thema Schweigepflicht. Beispiel 2: Ich vermasselte ständig den Aufschlag beim Volleyball, weil ich nicht soviel kraft hatte, den Ball über das netz zu schlagen. Statt mir Tipps zu geben, was ich genau falsch mache oder wie ich mich verbessere, drehte sie sich demonstrativ vor jedem Aufschlag, den ich machte zur Wand und schlug ihre Hände über den Kopf. ich könnte noch tausend Beispiele bringen. Ihr mögt vielleicht meinen, dass das was die Lehrerin gemacht hat nicht allzu schlimm ist und man drüber stehen sollte, aber als "Opfer " dieser indirekten Angriffe geht das einen nach der zeit schon ziemlich aufs Gemüt. Einige Schüler trauten sich nichtmehr zum Sport, fingen an Blau zu machen. Bis eine Vertrauenslehrerin eingeschaltet worde mit dem Ergebnis, dass die Schüler den groben Charakter dieser Lehrerin akzeptieren müssen und sich nicht so haben sollen. Seinen Chef im späteren leben könne man schließlich auch nicht aussuchen. Aber muss man denn alles akzeptieren, was Lehrer von sich geben? Die Lehrerin ging sogar so weit, dass jedem unsportliche Schüler, der krank war, von ihr unterstellt worde, sie würden Schwänzen - und belächelte dieses angebliche Verhalten zynisch, so als wäre sie stolz darauf. Dadurch, dass ich als 12. klässlerin mal eine Stunde in einer 5. klasse halten sollte erlebte ich folgendes Szenario, welches mir zeigte, dass sie nicht nur mit den großen Schülern so grob umgeht: Ein 5.klässler kam 10 Sekunden nach dem klingeln durchgeschwitzt ins Zimmer. Er scheint gerannt zu sein um nicht zu spät zu kommen, was ihm aber nicht gelungen war. Die besagte Lehrerin schickte ihn wieder heraus, er habe nicht angeklopft. So klopfte er kam wieder hinein und setzte sich. Nun hatte er sich nicht entschuldigt und musste nochmal vor die Tür. Das ganze nochmal. Doch die Lehrerin wollte noch einen Grund für sein zu spätes erschienen. Er: ich war noch auf Toilette. Sie: tja, wie ich merke bis du gerannt.. Aber zu langsam. Das liegt wohl an deiner Körperfülle. Mach mehr Sport, dann bringst du dich nichtmehr in peinliche Situationen wie diese hier. so stellte sie den kleinen vor der ganzen klasse bloß u schikanierte ihn, welcher anfing zu weinen.

Schule, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer
Zu hoher Leistungsdruck in der Gesellschaft?

Ich gehe in die 12.Klasse eines beruflichen Gymnasiums (Abitur) und muss unser Bildungssystem einfach anzweifeln! Wieso bitte wird man in Fächern unterrichtet, die total unnötig sind?! Wieso muss man in jedem Bereich eine gute Leistung erbringen, um in der Gesellschaft etwas wert zu sein? Deutsch, Englisch, Spanisch/Französich, Mathe, Informatik, Geschichte, Sport, Biologie/Physik/Chemie usw! Wieso muss man überall gut sein und darf sich keine Schwerpunkte setzen? Und dann wird man auch noch in Fächern die einen nicht interessieren und die man später nicht braucht auch noch schlecht bewertet! Ich meine: Jemand der weiß dass er Autor werden will, sollte sich nicht mit Informatik, Mathe und Naturwissenschaften rumschlagen müssen. Ich finde das einfach krank.

Ich sehe Schüler die kurz vor dem Druchdrehen sind, die bereits Depressionen bekommen haben, die sich dem Leistungsdruck nicht gewachsen fühlen und ständig mit der Angst leben zu versagen! Ich habe in den letzten drei Wochen vor den Ferien 12 Arbeiten geschrieben und noch ein Referat machen müssen. Wie soll das jemand schaffen? Nun ich habs nicht geschafft. Ich war total verzweifelt und wollte nur noch sterben, ehrlich gesagt. Meine Motivation sank in den Keller und dementsprechend sehen nun auch die Noten aus. Das ganze macht mich so sauer, dass ich schon gar nicht mehr zur Schule gehen will. Ich habe wirklich Angst, dass mich keine Uni aufnimmt. Das Leben kann nicht nur aus Schule bestehen. Ich finde das falsch.

Wie seht ihr das ganze? Übertreibe ich etwa? Und vor allem: Habt ihr vielleicht Tipps um mit diesen Druck und ständigem Stress klar zukommen?

PS: Einige sagen, in Wirklichkeit sind die Unis gar nicht so streng und die Lehrer vermittelt und ein falsches Bild. Außerdem würden sie auch Schüler mit etwas schlechteren Noten aufnehmen. Also Schüler, die nicht gerade einen Schnitt mit 10-12 Punkten oder so haben. Stimmt das?

Stress, Abitur
Meine Schüchterheit zieht meine Noten in den Keller. Was tun?

Hallo, ich bin in der neunten Klasse, komme nächstes Jahr in die Oberstufe und habe ein Problem. Ich bin extrem introvertiert und fühle mich beim Sprechen vor anderen Leuten einfach nicht wohl. Sobald mich jemand anspricht, den ich nicht sehr gut kenne, werde ich nervös, nicke, bevor ich überhaupt registriert habe, was man mir sagen wollte und antworte so kurz wie möglich. Im Nachhinein fällt mir dann immer ein, was ich stattdessen hätte sagen sollen.

Dieses Problem bestand, seit ich denken kann, aber in der Schule und vor allem jetzt in der Oberstufe wird es problematisch. In meiner Umgebung hat dieses Problem nie jemand ernst genommen. Familie und Freunde sagten immer, es werde mit der Zeit besser, aber ich habe eher das Gefühl, es ist schlimmer geworden.

Eigentlich ist mir egal, was andere von mir denken, ich interessiere mich nicht das geringste bisschen für Mode, Liebe und andere Teenagerthemen und habe eigentlich schon immer mein eigenes Ding durchgezogen. Ich lerne beispielsweise Japanisch, obwohl das alle merkwürdig finden und mich dafür wahrscheinlich sogar auslachen, aber es macht mir Spaß und es verletzt niemanden, also warum sollte ich aufhören?

Sobald es aber um das Interagieren mit anderen Menschen geht, schalte ich um. Ich möchte dem anderen keine Umstände machen und versuche förmlich, nicht da zu sein um, das Gegenüber unter keinen Umständen zu stören. Letztens habe ich mir eine Busfahrkarte kaufen wollen - eine Tageskarte, weil eine Tageskarte günstiger ist, als eine für Hin- und Rückfahrt zusammen. Der Fahrer gab mir allerdings nur eine Karte für die Hinfahrt. Jeder hätte den Busfahrer sofort darauf angesprochen, aber ich Idiot nehme das einfach hin und verschwinde auf einen freien Sitzplatz.

Im Klassenzimmer melde ich mich fast nie. Während ich überlege, was ich sage, ist bereits jemand anderes drangekommen und wenn ich mich dann mal melde, komme ich meist nicht dran. Meine Lehrer denken, ich interessiere mich nicht für ihren Unterricht, obwohl ich immer zuhöre, Aufgaben bereits beendet habe, während andere gerade das Schwätzen einstellen und anfangen und ansonsten störe ich auch nicht oder ähnliches. Über meine schriftlichen Noten kann man sich nicht beklagen.

Referate sind für mich der pure Horror, ich kann ab dem Tag, an dem ich von ihnen erfahre bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich sie hinter mir habe kaum ruhig schlafen. Und das ist nicht übertrieben. Während der Präsentation bin ich hibbelig, verspreche mich ständig und mache generell den Eindruck, als hätte ich mich nicht vorbereitet.

Nun setzen mich die Lehrer unter Druck, ich müsse mich ab der Oberstufe mündlich verbessern, da es in den Leistungskursen zu 50% und in den Grundkursen sogar zu 60% zählen wird. Wie ich das anstellen soll, können sie mir auch nicht sagen. "Einfach mal melden." Sehr witzig, wenn es so einfach für mich wäre, hätte ich dieses Problem nicht.

Ich habe meine Situation geschildert, jetzt hoffe ich auf hilfreiche Antworten.

Schule, Mode, Abitur, Druck, schüchtern, mündliche Note
Ich kann mich nicht entscheiden! Abitur

Hey,

ich bin zur Zeit in der 10. Klasse (Realschule) und muss mich in einem Monat für eine Oberstufe bewerben. Habe Französisch und ein Zweier-Einser Zeugnis.

Ich habe schon vielen meiner Lehrer gesagt, dass ich auf ein Gymnasium mit G8 möchte, bzw. mit dem Gedanken spiele dahin zu gehen. Manche haben mir davon abgeraten, zwei haben gesagt, dass ich direkt wechseln sollte, wenn es schwer wird und ich Probleme kriege. Ich habe auch gefragt, ob es schon welche gab, die den Schritt gewagt haben. Keiner in den letzten zwei Jahren.

Ich möchte auf kein berufliches Gymnasium, da mir die Zweige nicht gefallen. Es gibt eins in einer anderen Stadt, mit mehreren Zweigen, aber die Anfahrt ist wirklich lang und dann müsste ich jeden Tag 5 Uhr Morgens aufstehen und dafür habe ich keine Nerven.

Fachabitur kommt für mich auch nicht in Frage, weil ich keine Nerven für so langes Praktikum habe. Also kommen nur noch Gesamtschule und Gymnasium in Frage.

Ich möchte auf das Gymnasium ,weil ich denke, dass mir das Studium vielleicht später leichter fallen könnte.,Ich habe Angst, dass wenn ich auf die Gesamtschule gehe, dann extreme Probleme im Studium kriege. Aber ich habe auch Angst, dass ich am Gymnasium total verschei...e und so einen schlechten Abischnitt kriege, falls ich es überhaupt bis dahin schaffe, dass ich nicht mal dort angenommen werde. Außerdem muss ich wenn ich auf die Gesamtschule wechsel, weil es mir am Gymnasium zu schwer ist, ein Jahr wiederholen, weil dort G8 nicht berücksichtigt wird. Sprich wenn ich die 10. am Gymi nicht schaffe, muss ich auf der Gesamtschule in die 11. Klasse, während ehemalige Realschulkameraden in der 12. sind.

Ich habe wirklich KEINE AHNUNG, was ich machen soll. Mein Bruder sagt mir, ich soll aufs Gymnasium und eben lernen, mich anstrengen und andere sagen, ich soll es lieber lassen und den sicheren Weg gehen.

Ich habe in ein Oberstufenbuch (Mathe) geguckt und habe fast garnichts dadrin verstanden.

Was ist sinnvoller ? Ich habe wirklich Angst, dass ich es später im Studium bereuen werde, wenn ich auf die Gesamtschule gehe. Hat mir mein Bruder auch gesagt. Er war selber am Gymnasium.

Danke

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Gesamtschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulwechsel, Universität
Meinung des Tages: Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis - transparent oder diskriminierend?

Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute darüber, ob ein Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dabei geht es auch um die Frage, ob etwaige Einträge für Transparenz oder Diskriminierung sorgen...

Das Krankheitsbild Legasthenie

Im Gegensatz zu leichteren Lese- und Rechtschreibdefiziten bei Kindern, die i.d.R. mit zunehmendem Alter wieder ausgeglichen werden, handelt es sich bei der tatsächlichen Legasthenie um eine schwere Lese- und Rechtschreibstörung sowie diagnostizierbare Krankheit, die sehr häufig mit psychischen Problemen einhergeht. Die Probleme entstehen oftmals dadurch, dass die Betroffenen Angst vor der Schule sowie den Prüfungen entwickeln und sich aufgrund dessen zurückziehen. Einer Legasthenie kann in gewissen Punkten zwar entgegengewirkt werden, dennoch behält man diese Krankheit ein Leben lang. Alleine in Bayern gelten ca. 10.000 Schüler als Legastheniker.

Ein Fall für das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht wird sich heute mit der Frage beschäftigen, ob der Vermerk "Aufgrund einer Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet" im Abiturzeugnis diskriminierend ist und, da Legasthenie juristisch als Behinderung klassifiziert wird, damit gegen das Grundgesetz verstößt. Geklagt haben drei ehemalige bayerische Abiturienten, die den Eintrag als massiv stigmatisierend erachten.

Größtmögliche Transparenz oder Diskriminierung?

Der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, betrachtet den Vermerk als nicht diskriminierend. Er denkt, dass ein Verweis darauf, dass die Rechtschreibleistungen von Schülern mit Legasthenie anders oder gar nicht bewertet werden, auch transparent im Zeugnis stehen müsse. Schließlich wird seitens der Korrektoren bei der Bewertung des Abiturs von den ansonsten allgemeingültigen und objektiven Bewertungskriterien abgewichen. Zudem gehe es nicht darum, Behinderungen zu dokumentieren, sondern um die größtmögliche Transparenz in Zeugnissen.

Der Rechtsanwalt Thomas Schneider, der die drei Kläger vertritt, verweist klar auf das Grundgesetz, nach welchem niemand angesichts seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Der Jurist denkt, dass sich derartige Einträge im Abschlusszeugnis negativ auf das Bewerbungsverfahren für eine Ausbildungsstelle oder einen Universitätsplatz auswirken, da entsprechende Kandidaten oftmals schon im Vorfeld aussortiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Sorgt ein solcher Vermerk für Transparenz oder ist dieser eher diskriminierend? Welche Vor- und Nachteile könnten für Bewerber und Arbeitgeber entstehen? Sollte der Staat das Recht haben, derartige Bemerkungen über Prüfungserleichterungen ins Zeugnis schreiben dürfen? Ist der Vermerk Eurer Meinung nach mit dem Grundgesetz vereinbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/legasthenie-zeugnisse-100.html

https://www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html

Ich finde solche Vermerke in Ordnung, da... 68%
Ich finde einen solchen Vermerk diskriminierend, weil... 21%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 11%
Studium, Schule, Bewerbung, Job, Sprache, Ausbildung, Politik, Recht, Gesetz, legasthenie, Abitur, Arbeitsmarkt, Behinderung, Bewerbungsschreiben, Chancengleichheit, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Grundgesetz, Jobsuche, Rechtschreibung, Universität, Urteil, Verfassung, Verfassungsrecht, Bundesverfassungsgericht, Studienplatz, Abiturzeugnis, Abschlusszeugnis, Rechtslage Deutschland, Meinung des Tages
Schulwechsel kurz vorm Abi?

Hallo, ich (m18) gehe ins Gymnasium und hab in einem halben Jahr mein Abitur. Allerdings ist meine Klasse absolut schrecklich. Da herrscht das reinste Mobbing. Da denkt man, dass es in der 12. Klasse nicht mehr so ist, aber... Sie machen mich regelmäßig fertig, zu einem weil ich schwul bin und auch, weil ihnen mein Charakter einfach nicht passt. Es ist jeden Tag schrecklich für mich, in die Schule zu gehen. Jetzt hab ich mir überlegt, nach den Ferien in ein anderes Gymnasium im Nebenort zu wechseln. Positiv wäre dabei natürlich, dass ich meine Mitschüler nicht mehr sehen müsste.

Allerdings steh ich wie gesagt kurz vorm Abi und brauche wirklich gute Noten. Da wäre ein Schulwechsel nicht so angebracht, da jede Schule ihre Schüler anders vorbereitet usw und ich evtl manche Themen gar nicht behandelt habe. Und auch würde ich meinen Freund nicht mehr in der Schule sehen. (Er ist in einer anderen Klasse und wird von den meisten Leuten akzeptiert ---> er ist sogar ziemlich beliebt in der Schule. Er versucht natürlich mir gegen den Anfeindungen der Mitschülern zu helfen, aber ist ja wie gesagt in einer anderen Klasse und daher nicht immer bei mir.) Und die Lehrer wissen auch bescheid, wie es bei uns abläuft, allerdings sagen sie immer, sie können in der Oberstufe nicht sonderlich viel machen.

Hat jemand Erfahrung mit einem Schulwechsel kurz vorm Abitur? Ist es sinnvoll oder eher nicht?

glg

Nicht wechseln 95%
Schule wechseln 5%
Mobbing, Schule, schwul, Abitur, Schulwechsel, Mitschüler
schlechtes Abitur...Zukunft verbaut? (Jahr 2013)

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe in diesem Juli mein Abitur mit einem Durchschnitt von 2,6 beendet (Faulheit in der Oberstufe war wirklich nicht angebracht, meine Eltern lagen richtig) ich hatte damals immer den Wunsch Psychologie zu studieren und hatte mich darauf auch ganz schön verkrampft. Ich habe mich aber bereits in der 11. Klasse über die N.C's und deren Schwankungsrate informiert und schnell gemerkt das sie nicht nur bei 1,7 liegen sondern auch (der Bildungsexpansion sei Dank) von Jahr zu Jahr weiter steigen. Mit dieser Erkenntnis habe ich dann in der Mitte der 12. angefangen mir einen Plan B, C, D, E... zu überlegen, zumindest was die Studienrichtungen betrifft und kam zu weiteren Richtungen die mich interessieren: Witschaftspsychologie, Personal Management, Buisness Administration (Spezialisierung in die leicht psychologische Richtung dann im Master), Marketing und Kommunikations Management, PR-Manager, Consulter, Buisness Psychologie usw... haben natürlich alle mit BWL zu tun, ist für mich allerdings kein Problem da ich Mathematik sehr gemocht habe, allerdings sag ich strikt nein zu einem einfachen reinen BWL Studium.

Zwischeninfo: habe ein zweiwöchige Praktikum in der Psychatrie absolviert und mache im Moment ein FSJ im Internat für Sehbehinderte und Mehrfach Schwerstbehinderte (als Beispiel für meine soziale Kompetenz), glänze nicht mit Noten aber in Vorstellungsgesprächen und hatte mich für den Landesausscheid in Jugend debattiert qualifiziert (einfach ein paar Zusatzinformationen um vielleicht von euch persönlichere Tipps zu bekommen, sprich nicht diese allgemein Antworten die unter jeder Frage in der Richtung stehen)

Lange Rede kurzer Sinn nun zum eigentlichen Problem ich such bereits seit Wochen verschieden Suchportale ab um mich für eines dieser Fächer zu bewerben komme allerdings nirgends vom NC her einfach rein, was die Vollzeitstudiengänge betrifft und lande bei den dualen Studiengängen auch nur auf Seiten von Unternehmen die einen Schnitt von 10 Punkten (2,0) verlangen damit das Motivationsschreiben in die engere Auswahl kommt. Eine weitere Sache die mich tierisch aufregt ist die Tatsache das ich sogut wie nur noch auf Privatunis und private Fachhochschulen weitergeleitet werde, welche teilweise unverschämt hohe Gebühren verlangen (ist der Kapitalismus soweit gekommen das Bildung nur noch ein Gut der Reichen ist?) und auch die günstigeren dieser Unis sind für meine finanziellen Verhältnisse einfach nicht zumutbar. Ein Kredit wäre eine Wahl jedoch mit teilweise bis zu 30000 Euro Schulden (allein für den Bachelor) ins Leben zu starten ist doch echt hart.

Ich bin einfach verzweifelt hab ich wirklich mit einem Abi von 2,6 meine Zukunft verbaut?:/ zumindest meine Nahe Zukunft, denn auf 16 Wartesemester will ich eigentlich sehr gern verzichten...

Verzeiht mir bitte den langen Text ich wollte es nur etwas genauer schildern...

Gruß Gregor

Studium, Schule, Zukunft, Angst, Abitur
Wichtig/Drigend Frage zu "Abi-Plakaten"

Goodday,

Ich war heute nach längerer Grippe wieder in der Schule und habe mitgeteilt bekommen, dass ich für ein Mädchen ein Abiplakat erstellen/machen soll. In dieser Schule machen das die Abiturienten untereinander, damit jeder mindestens eins hat. Ich wusste von dieser Tradtion bis heute nichts, weil ich erst vor wenigen Monaten zugezogen bin und als es darum ging ich mit hohem Fieber im Bett lag. Aber ich will da auch dem nachkommen, auch wenn ich nicht genau weiß wie das gehen soll. Online bestellen fällt aus, sie sollen selbstgemacht sein und es wird mit dem Platz von Tag zu Tag (so sagte man mir) weniger werden. Der ist aber wirklich sehr begrenzt. :/ Also muss ich morgen alle Materialien kaufen, damit ich am Wochenende das Plakat machen kann. Denn Montag werden schon die meisten Plätze weg sein.

Sowas soll es sein, wobei diese Metallringe an dennen das befestigt ist, unnötig sind, weil man sie bei uns ankleben muss.

http://www.extratipp.com/bilder/2014/03/02/3388338/1098129807-abitur-abi-rhein-main-frankfurt-offenbach-gewinnen-aktion-leser-plakat-abi-plakat-kreativ-schoen-2c09.jpg

Das ist Stoff oder gibt es da ein spezielles Material bzw. eine deutsches Wort dafür? In beiden Fällen wüsste ich gerne, was sich anbietet, bzw. was man da verwendet. Habe Bettlaken gelesen, aber die erscheinen mir sehr groß. Außerdem weiß ich nicht, wo ich die herbekommen soll. Bevor hier Leute Ikea brüllen. Ich habe kein Auto und der nächste Ikea ist nur so zu erreichen. Meine Mutter ist weg und niemand kann mich fahren. Ich denke, wenn ich weiß, was ich brauche, kann ich es aber auch in der Stadt finden, ist Großstadt und für mich immer noch verwirrend, aber ich hoffe das beste. In einem Kunstladen sollte da sicher was zu finden sein oder man kann mich weiterleiten.

Konnte hier noch keins sehen, dürfen erst am Montag aufhängen. Aber ich würde mich sehr freuen, wenn ich dieser Tradtion nachkommen könnte. Was auch sicher ein nettes Dankeschön wäre, denn meine geloste Partnerin hat mir bei meinem Wechsel in dieses mir doch unbekanntes Land sehr viel geholfen und zur Seite gestanden. Hoffe auf schnelle Hilfe, danke. :)

Leben, Lernen, Kunst, Schule, Freundschaft, Prüfung, Mädchen, Design, Bildung, Freunde, Art, Stadt, Schüler, Abschluss, Abitur, Banner, Freundlichkeit, Gymnasium, Hochschule, Lehrer, Motivation, Oberstufe, Plakat, Wiesbaden

Meistgelesene Fragen zum Thema Abitur