Können Wohnungen Bedingungen für Zukunftsträume erfüllen?

Wenn man Beispielsweise 1965 geboren wurde und wohnt mit dem Eltern in einen Haus mit Terrasse und Garten und lebt dort bis 2015.

In dem 18.250 Nächten kann man 18.250 verschiedene Träume gehabt haben, darunter können viele Träume sein, die mit der Terrasse und der Wohnung assoziiert werden und irgendwelche Ähnlichkeiten aufweisen, aber keinen Zusammenhang haben.

In dem Beispiel zieht man 2015 in eine Stadt und bekommt dort Mietwohnung XY und man fängt auch in Firma XY in der Stadt an.

Mal angenommen in dem Zeitraum von 1965 - 2015 hätte man 1000 Träume gehabt, die sich in Wohnung XY und/oder Firma XY abgespielt haben, also im Traum wurde die Eigentumswohnung der Eltern zu Wohnung XY und die Terrasse wurde zu einer Abteilung in Firma XY.

Wenn die betreffende Person von 2015 bis heute Beispielsweise 100 Deja vu Erlebnisse hatte, dass das Unterbewusstsein in dem Beispiel in 100 von 1000 Träumen richtig gelegen hat und in dem 900 anderen Träumen hat das Unterbewusstsein danebengelegen.

Also Erlebnisse auf der Terrasse und in der Eigentumswohnung wurden demzufolge als irgendwelche Szenen/Bilder in Wohnung XY und Firma XY verarbeitet.

Wie kommt das Unterbewusstsein in dem Beispiel auf Wohnung XY und Firma XY, wo man Jahre später tatsächlich mal sein wird, auch wenn die meisten Träume darüber nie eintreffen werden?

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen? Können bestimmte Umgebungen Bedingungen für Zukunftsträume erfüllen, also dass das Unterbewusstsein richtig gelegen hat und es zufällig genauso eingetroffen ist?

Hattet Ihr solche Träume gehabt?

Wohnung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Terrasse, Bedingungen, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Prophezeiung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Zufall, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Zukunftsträume, Erfahrungen
Frau nennt Bedingungen für Freundschaft?

Die Frage ist jetzt etwas komisch gestellt, daher versuche ich mein Bestes, um die Situation gut zu schildern.

Also seit dieser Woche, ist eine neue Mitarbeiterin bei uns in der Firma und sie wirkte auf alle am Anfang sehr kühl und blieb eher in ihrer Ecke.

Dann am Dienstag habe ich sie während der Mittagspause angesprochen und sie wirkte immernoch kühl, aber war trotzdem höflich. Dann am Mittwoch haben wir wieder miteinander gesprochen. Dann gestern sind wir gemeinsam fürs Mittag essen gegangen und da fragte sie, ob wir jetzt Freunde wären und ich sagte ja.

Dann sagte sie "Okay, aber du musst da etwas über mich wissen" und dann hat sie gesagt, dass wenn ich mich mit ihr anfreunden soll ich folgende Bedingungen beachten muss. Wie etwa, darf ich sie nicht anlügen, sie nicht hintergehen, dass ich sie nicht hängen lassen darf falls sie von irgendwem beleidigt wird und dass sie keine zweiten Chancen gibt, wenn ich einer dieser Bedingungen verbocken sollte. Ich dachte kurz ich wäre im falschen Film gewesen, als sie das alles geschildert hat. Ich habe nur mitgemacht und ihr versichert, dass ich das nicht machen würde (würde ich eh nicht, auch ohne ihre Bedingungen, ich meine wieso auch).

Heute ist sie zum Glück nicht gekommen, da sie remote arbeitet. Aber mal echt ... Ich weiß jetzt nicht, wie ich mich ihr gegenüber in der nächsten Zeit verhalten soll, nach dieser "Aufklärung" ... Was denkt ihr?

Keine Ahnung, klingt aber weird. 30%
Mach doch einfach mit. 26%
Anderes .... 17%
Beende die "Freundschaft" ... 13%
Sprich nochmal mit ihr. 9%
Keine Ahnung. 4%
Freundschaft, Frauen, Bedingungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Bedingungen