Basilikum überwintern - Stamm verholzt

Hallo zusammen!

Ich habe eine Basilikumpflanze, die ich gern überwintern würde.

Bis jetzt habe ich mit Basilikum nicht wirklich Glück gehabt. Ich habe mir eine Pflanze gekauft, drei bis vier Wochen hat sie überlebt, dann ist sie eingegangen. Mich hat das auch gar nie verwundert - unsere Breitengrade sind nicht gerade ideal und ich ernte auch oft. Dann habe ich eben immer eine neue gekauft und gut.

Jetzt ist es aber anders. Ich hatte im Sommer mal wieder eine Pflanze gekauft. Aus verschiedenen Gründen bin ich aber nicht mehr zum Kochen gekommen und habe sie quasi "in Ruhe" gelassen. Ein Stängel des Basilikums ist ziemlich groß geworden. Als ich dann vor einem Monat umgezogen bin, wollte ich eigentlich die Kräuter der Nachmieterin da lassen. Da hab ich gesehen, dass der Basilikum einen holzigen Stamm bekommen hat. Sowas hab ich vorher noch nie gesehen, ich wusste nicht mal, dass Basilikum sowas macht. Also habe ich ihn kurzerhand ausgegraben, in einen Topf gesteckt und mitgenommen.

Mittlerweile habe ich ihn ziemlich zurück geschnitten und er steht seit drei Tagen auf dem Fensterbrett (bislang stand er draußen).

Im Frühjahr will ich in meiner neuen Wohnung im Garten ein Kräuterbeet anlegen. Bis dahin würde ich ihn gern überwintern.

Meine Frage: Wie mache ich das am besten? Er steht momentan an einem sehr sonnigen Fenster. Aber ich merke schon, dass es ihm nicht wirklich "gefällt".

Und: kennt sich jemand damit aus, ist das normal, dass der Stamm verholzt und ich habe bisher einfach immer alles falsch gemacht, dass er nie groß genug wurde?

Und: sollte er den Winter überleben und ich pflanze ihn dann ins Freie, muss ich ihn dann wieder den Winter über ausgraben?

Vielen Dank schon mal für eure Tipps!

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Basilikum, Garten, Botanik

Meistgelesene Fragen zum Thema Basilikum