Hallo,

meine Antwort: Nichts! Warum? Ich kann die Albaner*innen, die ich kenne, an drei Händen abzählen, glaube aber nicht, dass das rechtfertigt, ein Urteil über alle Albaner*innen zu fällen ....

Ich versuche möglichst nicht in Schubladen zu denken und halte solche Fragen daher grundsätzlich für heikel, da genau so ein Denken die Gefahr birgt, Menschen viel zu schnell vorzuverurteilen.

Ich hoffe, dass du selbst Menschen nicht nach dem Motto "Kennst du einen, kennst du alle." bewertest!

LG

...zur Antwort

Die Abkürzung "DACH" beruht auf den Nationalitätszeichen der drei Länder. "DOES" wäre recht umständlich - warum nicht einfach "DÖS"?

Da die Nationalitätszeichen international gelten, ist so viel leichter erkennbar, dass es sich um Deutschland, Österreich und die Schweiz handelt! Die Ersetzung Ö = OE würde die Abkürzung nur unnötig untransparent machen ...

LG

...zur Antwort

Hallo,

hier eine handschriftliche Rechnung, die dir helfen sollte, nicht nur zu zeigen, dass sich nach ca. 5,5 km der Luftdruck halbiert hat, sondern auch zu zeigen, warum sich der Luftdruck jeweils nach ca. weiteren 5,5 km weiter halbiert. Bei diesem Ansatz benötigst du keine Logarithmen, sondern lediglich die Potenzgesetze:

Bild zum Beitrag

Hoffe, du wirst da schlau raus!

LG

...zur Antwort

Hallo,

hier ein kleiner Leitfaden zur Analyse erzählender Texte:

Bild zum Beitrag

Bei einer dystopian novel solltest du auch darauf eingehen, woraus klar wird, dass der Roman in einer dystopischen Welt spielt!

Eine Analyse des Settings (Ort/Zeit) ist hier unbedingt empfehlenswert! Auch könnte ich mir gut vorstellen, dass die Atmosphäre in dem Auszug bedrohlich, bedrückend bzw. unheilsvoll wirkt - auch das solltest du dann in deiner Analyse erwähnen. Hierbei ist es sinnvoll, darauf einzugehen, wie sich die Atmosphäre auf die Gefühlslage der Figuren auswirkt. Mit Hinblick auf sprachliche / rhetorische Mittel bzw. Stilmittel, rate ich dir, besonders auf figurative language / imagery (= bildhafte Sprache) zu achten [typische Mittel: metaphor, simile, personification, synesthesia, hyperbole, litotes, onomatopoeia].

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hast du schon mal versucht, chatGPT dafür zu nutzen? gerade in solchen Fällen kann die KI hier sehr hilfreich sein. Und wenn chatGPT einen Vorschlag ausspuckt, der dir nicht gefällt, kannst du einfach um Alternativvorschläge bitten. Du kannst aber auch zum Beispiel darum bitten, dass du Wörter, die du nicht kennst, erklärt bekommst oder dass chatGPT Sätze einfacher formuliert. Probier es mal aus!

LG

...zur Antwort

Wenn du eine Bitte mit "Will you ..." formulierst, könnte der Eindruck entsehen, dass du genervt bist, da damit vor allem energische Aufforderungen formuliert werden. Zum Beispiel entspricht "Will you stop talking, please?" etwa "Hättest du mal bitte die Güte, aufzuhören zu reden?" Ein "please" mildert das zwar etwas ab, doch solltest du lieber "Would" oder "Could" oder auch "Can" verwenden. Ein "please" schadet jedenfalls nie!

LG

...zur Antwort

Hallo,

am besten ist es, wenn du versuchst, das, was du sagen willst, mit dem Wortschatz zu umschreiben, den ihr bereits offiziell kennengelernt habt. Zum Beispiel: Parfois, je n'aime pas mon petit frère parce qu'il ...

Ansonsten könntest du sagen:

Il m'énerve. / Il m'agace. / Il m'embête. / Il m'irrite. = Er nervt mich. / Er regt mich auf.

C'est un enquiquineur. / C'est un casse-pieds. = Er ist eine Nervensäge.

Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, das auszudrücken - ähnlich wie im Deutschen (Er geht mir auf die Nerven / den Senkel / den Wecker / die Eier ... - er nervt mich / reizt mich / macht mich wütend / stört mich etc.)

LG

...zur Antwort

Hallo,

wenn du einen deiner Versuche hier mal postest, bin ich gerne dazu bereit, darüber zu schauen und Verbesserungen und Korrekturen vorzunehmen. Allerdings möchte ich dir nicht die komplette Arbeit abnehmen - was auch deswegen schwer ist, da ich ja gar nicht weiß, welche Wörter und welche Grammatik du bereits gelernt hast. Was nützt dir zum Beispiel ein Dialog, in dem du 50% der Wörter nicht verstehst?

Und dein*e Lehrer*in dürfte es auch höchst seltsam finden, wenn jemand, der/die sonst in Französisch nicht zu den Besten gehört, plötzlich einen super Dialog präsentiert ...

Mit welchem Lehrbuch arbeitet ihr denn eigentlich in der Schule? Und bei welcher Lektion seid ihr gerade?

LG

...zur Antwort

Hallo,

ich kann zwar deinen Gedankengang nachvollziehen, aber du stellst dir die Dinge viel zu einfach vor ...

a) "lateinische und davon abgeleitete Sprachen": Also aus dem Lateinischen sind die romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch, Galizisch, Sardisch ...) hervorgegangen, doch finden sich in den lateinischen Tochtersprachen jeweils weitere unterschiedliche Einflüsse anderer Sprachen (z.B. viele arabische Wörter im Spanischen und Portugiesischen, starker slawischer Einfluss im Rumänischen ...). Latein kann übrigens sehr hilfreich sein, wenn du eine dieser Sprachen lernen willst - und zwar nicht nur wegen der Schrift, sondern auch mit Hinblick auf den Wörtschatz und die Konjugation der Verben ...

Nachdem ich aber gerade einen Kommentar von dir gelesen habe, scheint es dir nur um das lateinische Alphabet zu gehen. Das hilft dir zwar, wenn du eine Sprache lernst, die ebenfalls mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird - aber nur wenig. In den meisten Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden gibt es zahlreiche Sonderzeichen (z.B. im Deutschen ä, ö, ü und ß) und die Aussprache der Buchstaben ist auch nicht überall gleich. Das kannst du dir schon am Deutschen bewusst machen, so kann "c" mal [ts]-Laut sein wie in Acerola, mal ein [k]-Laut wie in Clown, mal ein [s]-Laut wie in Fleece. Daneben findest du es in der Kombination "ch" um den ch-Laut wie in ach oder ich wiederzugeben [die übrigens zwei unterschiedliche Laute sind ...], aber auch in Wörtern, wo das "ch" mal als [k] wie in Chamäleon, mal als "sch" wie in Champignon und mal als "tsch" wie in Quechua gesprochen wird ... Im Umgarischen wird zum Beispiel der Buchstabe "s" immer als "sch" gesprochen, während die Kombination "sz" einem deutschen "ss/ß" und "z" dem deutschen stimmhaften, summenden s-Laut wie in Hase entspricht ... Oder wenn du denkst, du könnest vietnamesische Wörter korrekt aussprechen, weil dort die lateinische Schrift verwendet wird, liegst du ebenfalls nicht richtig, denn auf den Vokalen stehen jeweils sogenannte diakritische Zeichen, die dir anzeigen, in welchem Ton ein Wort auszusprechen ist. Wenn du ein Wort mit dem falschen Ton aussprichst, bedeutet es unter Umständen etwas ganz Anderes als du vielleicht beabsichtigt hast ...

Wenn du sagst, das Russiche habe sich dem lateinischen angenähert, ist das ebenfalls nicht richitg: Das kyrillische Alphabet geht nämlich auf das griechische zurück, nicht auf das lateinische. Dazu kommen noch ein paar Buchstaben, die es weder im Griechischen noch im Lateinischen gibt. Überhaupt solltest du das kyrillische Alphabet nicht so schnell abtun, denn sehr viele Sprachen werden mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben (z.B. Tschtschenisch, Mongolisch, Kasachisch, Ukrainisch, Serbisch oder Bulgarisch) - wobei auch hier wieder einzelne Sprachen weitere Sonderzeichen oder Buchstaben verwenden, um Laute zu schreiben, die es zum Beispiel im Russichen nicht gibt - also ähnlich wie die Varianten des lateinischen Alphabets ...

Und die Indien gesprochenen Sprachen wie Hindi, Marathi, Punjabi, Tamil oder Malayalam verwenden wieder ganz andere Schriftzeichen. Überhaupt verwenden viele Sprachen ganz eigene Alphabete oder Silbenschriften, zum Beispiel Armenisch, Georgisch, Thailändisch, Amharisch, Hebräisch oder Khmer.

b) Arabisch: In den Ländern, in denen heute Arabisch gesprochen wird, hat sich die Umgangssprache soweit vom klassischen Arabischen entfernt, dass es eigentlich sinnvoller ist, von verscheidenen arabischen Sprachen (nicht Dialekte, wirklich Sprachen!) zu sprechen.

c) Spanisch: zwar ist in den meisten mittel- und südamerikanischen Ländern Spanisch eine offizielle Landessprache, du vergisst dabei aber z.B. Brasilien - wo Portugiesisch gesprochen wird.

d) Mandarin: Hilft dir eigentlich nur in China - und auch da nicht überall - weiter. Die chinesische Schrift wird allerdings nicht nur zum Schreiben von Mandarin verwendet, sondern auch z.B. fürs Hakka oder Kantonesische. Auch Koreanisch wurde früher mit chinesischen Schriftzeichen geschrieben und manchmal findet man diese noch heute - allerdings eher aus traditionellen Gründen, denn das Koreanische hat seit fast 600 Jehren eine eigene Schrift. Und zum Lernen von Japanisch helfen dir chinesische Schriftzeichen auch nur bedingt weiter, denn zum einen werden die chinesischen Schriftzeichen, die dort verwendet werden, in der Regel anders als im Chinesischen ausgesprochen und dazu kommen im Japanischen noch zwei weitere Silbenalphabete, die du ebenfalls lernen musst, wenn du Japanisch lesen oder schreiben willst.

Ich hoffe, dass dir jetzt klar ist, dass die Beherrschung des lateinischen Alphabets und dazu der arabischen und chinesichen Schriftzeichen alleine nicht viel bringt - zumindestens nicht so viel, wie du es dir anscheinend vorstellst.

Andrerseits sind einige Sprachen in so vielen Ländern offizielle Sprachen (und werden außerdem, in vielen weiteren Ländern gelernt), dass du dich, wenn du diese beherrscht mit diesen in einem Großteil der Welt verständigen kannst. Das beste Beispiel ist hier wohl Englisch, dass nicht nur von gut 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen wird, sondern auch in so vielen Ländern als Zweitsprache gelernt wird, dass du dich damit theoretisch mit einem guten Fünftel aller Menschen weltweit verständigen kannst.

Wenn du gerne eine Liste der meistgesprochenen Sprachen haben möchtest, schau einfach mal in diesen Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_meistgesprochenen_Sprachen.

Und um zum Schluss zu kommen: In einem Großteil der Welt dürftest du sprachlich zurechtkommen, wenn du folgende Sprachen lernst: Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Mandarin, Indonesisch, Swahili, Arabisch, Hindi, Deutsch und dazu vielleicht noch Tamilisch, Türkisch, Japanisch, Persisch, Vietnamesisch und Hausa.

Dadurch kannst du dann auch schnell andere Sprachen, die mit diesen verwandt sind, lernen.

LG

...zur Antwort

Hallo,

weißt du denn von welchem Autor der Text sein wird, den ihr bekommt? Ohne diese Information helfen die Vokabeln nicht wirklich weiter ... Habt ihr vielleicht zuletzt Fabeln von Phädrus gelesen ? Wenn nicht, sag bitte, von welchen Autoren ihr denn bisher Originaltexte gelesen habt.

LG

...zur Antwort
30

Hallo,

hättest du gefragt, wie viele Buchstaben das deutsche Alphabet hat, wäre die Antwort natürlich 26. Aber da es im Deutschen noch die Umlaute gibt und das ß, kommen wir halt auf 30 Buchstaben. Natürlich mögen jetzt manche sagen, dass die Umlaute auch als ae, oe oder ue geschrieben werden können, allerdings finde ich diese Ersetzung eher suboptimal - besonders wenn es sich um Wörter handelt, zu denen es kein Grundwort ohne Trema (= die Pünktchen auf den Umlauten) gibt, wie zum Beispiel bei Bär, März, für und schön. Andrerseits könnte man jetzt als Schweizer*in argumentieren, dass das ß kein regulärer Buchstabe der deutschen Sprache ist, da in der Schweiz in der Regel ss geschrieben wird. Ich persönlich fände es durchaus sinnvoll, die Umlaute auch als offizielle Buchstaben ins Alphabet aufzunehmen - ähnlich wie es z.B. Schwedisch, Dänisch und Norwegisch machen. Auch im Ungarischen und im Türkischen sind ü und ö reguläre Buchstaben im Alphabet, im Finnischen ä und ö.

LG

...zur Antwort
Welches dieser 100 literarischen Werke sollte man lesen?

Habe mir "Klassiker der Welt" runtergeladen. 100 Werke der Weltliteratur.

Welches Werk dieser Liste ist ein absolutes Muss eurer Meinung nach? Gerne auch Top 3 nennen.

1 Anonym: Gilgamesch-Epos #

2 Homer: Ilias, Odyssee #

3 Äsop: Fabelsammlung #

4 Caesar, Gaius Iulius: Der gallische Krieg #

5 Vergil: Aeneis #

6 Ovid: Metamorphosen #

7 Tacitus, Publius Cornelius: Germania #

8 Augustinus, Aurelius: Bekenntnisse #

9 Herodot: Historien ?

10 Anonym: Beowulf #

11 Murasaki Shikibu: Die Geschichte vom Prinzen Genji ? engl.

12 Anonym: Tausendundeine Nacht #

13 Anonym: Nibelungenlied #

14 Gottfried von Straßburg: Tristan #

15 Wolfram von Eschenbach: Parzival #

16 Chaucer, Geoffrey: Die Canterbury-Erzählungen #

17 Dante Alighieri: Die göttliche Komödie #

18 Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron #

19 Brant, Sebastian: Das Narrenschiff #

20 Machiavelli, Niccolo: Der Fürst #

21 More, Thomas: Utopia #

22 Rabelais, Francois: Gargantua und Pantagruel #

23 Cervantes Saavedra, Miguel de: Don Quijote #

24 Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch #

25 Hobbes, Thomas: Leviathan ? engl.

26 Fielding, Henry: Die Geschichte des Tom Jones, eines Findlings #

27 Voltaire: Candide #

28 Sterne, Laurence: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman #

29 Rousseau, Jean-Jacques: Emile oder Über die Erziehung #

30 Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft #

31 Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers #

32 Bürger, Gottfried August: Münchhausen #

33 Defoe, Daniel: Robinson Crusoe #

34 Swift, Jonathan: Gullivers Reisen #

35 Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften #

36 Kleist, Heinrich von: Michael Kohlhaas #

37 Arnim, Achim von/Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn #

38 Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen #

39 Austen, Jane: Stolz und Vorurteil #

40 Eichendorff, Joseph Freiherr von: Aus dem Leben eines Taugenichts #

41 Andersen, Hans Christian: Märchen #

42 Gogol, Nikolai: Tote Seelen #

43 Balzac, Honore de: Verlorene Illusionen, Glanz und Elend der Kurtisanen ##

44 Bronte, Charlotte: Jane Eyre #

45 Bronte, Emily: Die Sturmhöhe #

46 Hugo, Victor: Die Elenden #

47 Heine, Heinrich: Buch der Lieder, Deutschland. Ein Wintermärchen ##

48 Büchner, Georg: Lenz #

49 Droste-Hülshoff, Annette von: Die Judenbuche #

50 Melville, Herman: Moby Dick oder Der weiße Wal #

51 Beecher Stowe, Harriett: Onkel Toms Hütte #

52 Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich #

53 Dickens, Charles: Große Erwartungen #

54 Dostojewski, Fjodor: Der Idiot #

55 Tolstoi, Lew: Krieg und Frieden #

56 Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer #

57 Storm, Theodor: Der Schimmelreiter #

58 Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray #

59 Lagerlöf, Selma: Gösta Berling, Nils Holgersson ##

60 Fontane, Theodor: Effi Briest #

61 Mann, Thomas: Buddenbrooks, Der Zauberberg ##

62 Proust, Marcel: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit #

63 Joyce, James: Ulysses #

64 Babel, Isaak: Die Reiterarmee ? PDF

65 Fitzgerald, Francis Scott: Der große Gatsby #

66 Kafka, Franz: Der Prozess, Das Schloss ##

67 Woolf, Virginia: Mrs. Dalloway #

68 Hesse, Hermann: Der Steppenwolf, Das Glasperlenspiel ##

69 Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz #

70 Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues #

71 Roth, Joseph: Hiob, Radetzkymarsch ##

72 Traven, B.: Das Totenschiff #

73 Fallada, Hans: Kleiner Mann - was nun? #

74 Mann, Klaus: Mephisto #

75 Steinbeck, John: Früchte des Zorns #

76 Orwell, George: Farm der Tiere #

77 Machfus, Nagib: Die Midaq-Gasse ? engl.

78 Camus, Albert: Die Pest #

79 Greene, Graham: Der dritte Mann #

80 Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker #

81 Nabokov, Vladimir: Lolita #

82 Tomasi di Lampedusa, Giuseppe: Der Leopard #

83 Frisch, Max: Homo Faber #

84 Aitmatow, Tschingis: Dshamilja #

85 Grass, Günter: Die Blechtrommel #

86 Solschenizyn, Alexander: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch #

87 Wolf, Christa: Der geteilte Himmel #

88 Bulgakow, Michail: Der Meister und Margarita #

89 Marquez, Gabriel Garcia : Hundertjahre Einsamkeit #

90 Lenz, Siegfried: Deutschstunde #

91 Kertesz, Imre: Roman eines Schicksallosen #

92 Walser, Martin: Ein fliehendes Pferd #

93 Eco, Umberto: Der Name der Rose #

94 Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin #

95 Kundera, Milan: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins #

96 Morrison, Toni: Menschenkind #

97 Vargas Llosa, Mario: Das Fest des Ziegenbocks #

98 Pamuk, Orhan: Schnee #

99 Müller, Herta: Atemschaukel #

100 Roy, Arundhati - Der Gott der kleinen Dinge

...zur Frage

Hallo,

da die Liste wenig überraschend viele lesenswerte Werke enthält, von denen ich rund 20 bereits gelesen habe und weitere 50 - 60 in Auszügen kenne, formuliere ich die Frage mal etwas um: Wenn ich mich entscheiden müsste, welche drei dieser Bücher ich mit auf eine einsame Insel nehmen würde, wären das wohl Kafka, Hesse und Ovid.

"Aus den Leben eines Taugenichts" war für mich persönlich eines der langweiligsten Bücher, die ich je gelesen habe und mit Augustinus' sagen wir mal religiöser Begeisterung tue ich mich schwer ....

Auf meiner Bucket-List stehen "Ulysses", "Berlin Alexanderplatz" und "Don Quijote"

In meiner Top 100 würde auf jeden Fall auch Sartre zu finden sein, dazu Frédéric Begbeider "99 francs (14,99€)" und Choderlos de Laclos "Les liaisons dangereuses" [Deutsch: Gefährliche Liebschaften]

LG

...zur Antwort

Hallo,

zu Aufgabe 4: Du musst nur schauen, ob in den Sätzen eine Form von "esse" steht. Wenn ja, Kreuzchen rechts, wenn nein, Kreuzchen links ...

zu Aufgabe 5a: Hast du schon die genannte Seite 183 angeschaut? Da sollte beschrieben sein, was du machen musst ...

Aber als kleine Hilfe: Habe für dich die Klammern gesetzt und bei 5b den Anfangsbuchstaben des jeweils richtigen Partizips eingesetzt:

Bild zum Beitrag

Außerdem gebe ich dir als Hilfe die Übersetzung der Sätze aus 5a - allerdings ohne das Partizip und dessen Erweiterungen (sprich: das, was in Klammern steht). Versuche diese Teile selbst zu übersetzen und in den Satz einzufügen, da es wichtig ist, dass du den Umgang mit erweiterten Partizipien bzw. dem PC beherrscht, denn das ist eine grundlegend wichtige lateinische Konstruktion, die dich ab jetzt ständig begleiten wird!

Die Übersetzung von 5a OHNE PC: 1. Der Minotaurus tötete und verschlang die Jugendlichen. 2. Aber Theseus wollte die Menschen von dem Ungeheuer befreien. 3. Ariadne, die Königstochter, half Theseus und gab ihm ein Schwert und einen Faden.

So, das sollte dir schon einmal weiterhelfen.

LG

...zur Antwort

Hallo,

die Wahl von infinitive oder gerund nach try ist keine Frage einer logischen Reihenfolge. Hier geht es allein um Semantik:

try doing = etwas ausprobieren (z.B. als Empfehlung oder Vorschlag) - die empfohlene Handlung ist prinzipiell durchführbar und in der Regel nicht mit Schwierigkeiten verbunden

try to do = etwas versuchen, sich bemühen (impliziert in der Regel eine gewisse Anstrengung von seiten der Person, die etwas versucht) - ob der Versuch gelingt oder nicht, ist offen

Zu deiner Erklärung mit den candies:

Wenn ich dich husten höre und dir empfehle, ein Hustenbonbon zu lutschen, ist das eine auf Erfahrung basierende Empfehlung: Hustenbonbons können Hustenreiz lindern. Das Lutschen eines Hustenbonbons ist für die meisten Menschen unproblematisch und ohne Mühe durchführbar. "try to have a cough drop" würde nahelegen, dass es sich um etwas handelt, das schwierig ist, vielleicht mehrerer Anläufe bedarf und unter Umständen nicht funktioniert.

Wenn ich dich husten höre und dir empfehle, ein Hustenbonbon zu lutschen, obwohl ich weiß, dass du das nicht darfst oder aus gesundheitlichen Gründen nicht kannst, dann ist das keine Frage der Logik, sondern schlicht und einfach gemein.

LG

PS: "try walking in my shoes" wird wohl fast jeder als metaphorisch verstehen = "versetz dich mal in meine Lage" ; "try to walk in my shoes" dagegen wird wohl jeder als wortwörtliche Aufforderung verstehen, jemandes Schuhe anzuziehen, um zu testen, ob man darauf oder darin laufen kann.

...zur Antwort
Phaedrus Tierfabel?

Guten Tag,

Mein nächstes Thema im Lateinunterricht ist Tierfabeln von Phaedrus und unsere Lehrerin meinte, dass wir eine Klausur darüber schreiben. Sie hat uns eine Vokabelliste mit 91 Vokabeln gegeben und um die 60 sind für die Fabel. Sie meinte die wird ungefähr 60 Wörter lang sein und wir könnten eigentlich im Internet nachsuchen und wenn wir Glück haben, finden wir die:)

Vielleicht habt ihr ja Ideen, welche es sein könnte;)

Danke! VG

Hier ist die Vokabelliste:

1

-que

und

2

alter

altera, alterum ( Gen.: alterius, Dat.: alteri)

der eine (von zweien) / der andere (von zweien)

3

amittere

amitto, amisi, amissum

aufgeben, verlieren

4

an

(im indirekten Fragesatz:) ob, ob nicht; (im direkten Fragesatz:) oder, oder (etwa)

5

arbor

arboris f

Baum

6

at

aber, dagegen, jedoch

7

casus

casus m

Fall, Zufall

8

celer

celeris, celere

schnell

9

clarus

a, um

berühmt, hell, klar

10

comes

comitis m

Begleiter, Gefährte

11

conspicere

conspicio, conspexi, conspectum

erblicken

12

corpus

corporis n

Körper, Leichnam

13

cum

+ Abl.: mit, zusammen mit; Subj. m. Ind.: als (plötzlich), (zu der Zeit) als, (immer) wenn; Subj. m. Konj.: als, nachdem; weil; obwohl; während (dagegen)

14

de

+ Abl.

von, von... her, von... herab; über

15

deinde

dann, darauf

16

demum

endlich

17

dicere

o, dixi, dictum

sagen, sprechen; (+ dopp. Akk.:) nennen, benennen

18

dives

dives, dives; Gen.: divitis

reich

19

dum

(Subj. + Ind.:) während, solange, so lange bis, bis; (Subj. + Konj.:) wenn nur

20

duo

duae, duo

zwei

21

e / ex

+ Abl.

aus, von... her

22

emittere

emitto, emisi, emissum

entsenden, freilassen

23

equidem

ich allerdings, allerdings, freilich

24

esse

sum, fui

sein, sich befinden

25

et

und; auch

              

   26

ferre

fero, tuli, latum

bringen, tragen; ertragen

27

ferrum

in

Eisen; Waffe

28

flere

fleo, flevi, fletum

beklagen, weinen, beweinen

29

gaudere

gaudeo, gavisus sum

sich freuen

30

gerere

gero, gessi, gestum

ausführen, führen, tragen

31

habere

eo, ui, itum

haben, halten; (+ dopp. Akk.:) halten für

32

hic

haec, hoc

dieser, dieser hier

33

iacere

eo, ui, iaciturus

liegen

34

igitur

also, folglich

35

ille

illa, illud (Gen.: illius, Dat.: illi)

jener

36

in + Abl.

in, auf, an, bei (wo?)

37

incipere

incipio, coepi (incepi), coeptum (inceptum)

anfangen, beginnen

38

inquam

3. P. Sg.: inquit

sage ich, sagte ich

39

insidiae

insidiarum f. Pl.

Falle, Attentat, Hinterlist

40

inter

+ Akk.

unter, während, zwischen

41

interrogare

o, avi, atum

fragen

42

invidia

ae f

Neid

43

ire

eo, ii, itum

gehen

44

laedere

laedo, laesi, laesum

beschädigen, verletzen

45

latus

a, um

breit, ausgedehnt

46

loqui

loquor, locutus sum

reden, sprechen

47

magnitudo

magnitudinis f

Größe

48

magnus (m. Steigerung)

a, um; Komp.: maior, maior, maius; Superlativ: maximus, a, um

groß, bedeutend; Komp.: größer; Sup.: der größte, sehr groß

49

me

(= Akk.)

mich

50

modus

im

Art, Weise; Maß

51

multus

a, um

viel

52

nam / namque

denn, nämlich

53

natus

im

Sohn

54

nec / neque

und nicht, auch nicht, nicht einmal

55

negare

o, avi, atum

leugnen, verneinen, verweigern

56

neglegere

neglego, neglexi, neglectum

nicht (be)achten, vernachlässigen

57

nihil / nil

nichts

58

nullus

a, um (Gen.: nullius, Dat.: nulli)

kein

                 

   59

o / oh

ach, oh

60

onus

oneris n

Last

61

os

oris n

Gesicht, Mund

62

ostendere

ostendo, ostendi, ostentum

zeigen, erklären

63

pecunia

ae f

Geld, Vermögen

64

placidus

a, um

friedlich, ruhig, sanft

65

prior

prior, prius; Gen.: prioris

der erste, der frühere

66

quaerere

quaero, quaesivi, quaesitum

erwerben wollen, suchen; (+ ex / de + Abl.:) (jmd.) fragen

67

quantus

a, um

wie groß, wie viel

68

qui

wie

69

qui (Pronomen)

quae, quod

welcher, der; relativer Satzanschluss: dieser

70

quis?

wer

71

quondam

einmal, einst; manchmal

72

rapere

rapio, rapui, raptum

wegführen, rauben, wegreißen

73

rumpere

rumpo, rupi, ruptum

zerbrechen

74

rursus

wieder

75

sequi

+ Akk; sequor, secutus sum

folgen

76

si

wenn, falls; ob (in indirekten Fragen)

77

sic

so

78

similis

+ Gen. / Dat.; is, e

ähnlich

79

spoliare

+ Abl.; o, avi, atum

berauben, plündern

80

subito

plötzlich

81

suus

a, um

ihr, sein

82

tangere

tango, tetigi, tactum

berühren

83

tantus

a, um

so groß, so viel

84

tum

da, damals, dann, darauf

85

tuus

a, um

dein

86

unus

a, um (Gen.: unius, Dat.: uni)

einer, ein, ein einziger; (ex/de m. Abl.:) einer von

87

velle

volo, volui

wollen

88

videre

video, vidi, visum

sehen, darauf achten

89

vox

vocis f

Stimme, Äußerung, Laut

90

vulnus

vulneris n

Wunde, Verlust (milit.)

91

vultus

vultus m

Gesicht, Gesichtsausdruck; Pl.: Gesichtszüge

...zur Frage

Hallo,

vielleicht wird es eine deieser Fabeln:

1, XXIV. Rana Rupta et Bos (55 Wörter)

Inops, potentem dum vult imitari, perit.

In prato quondam rana conspexit bovem,

et tacta invidia tantae magnitudinis

rugosam inflavit pellem. Tum natos suos

interrogavit an bove esset latior.

Illi negarunt. Rursus intendit cutem

maiore nisu, et simili quaesivit modo,

quis maior esset. Illi dixerunt 'bovem'.

Novissime indignata, dum vult validius

inflare sese, rupto iacuit corpore.

Bei der folgenden Fabel könnte eure Lehrerein auf die ersten beiden Verse verzichten, dann sind es 61 Wörter!

1, XIII. Vulpes et Corvus (72 Wörter)

Quae se laudari gaudent verbis subdolis,

serae dant poenas turpi paenitentia.

Cum de fenestra corvus raptum caseum

comesse vellet, celsa residens arbore,

vulpes invidit, deinde sic coepit loqui:

'O qui tuarum, corve, pinnarum est nitor!

Quantum decoris corpore et vultu geris!

Si vocem haberes, nulla prior ales foret'.

At ille, dum etiam vocem vult ostendere,

lato ore emisit caseum; quem celeriter

dolosa vulpes avidis rapuit dentibus.

Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.

1, XXVI. Vulpes et Ciconia (68 Wörter)

Nulli nocendum: si quis vero laeserit,

multandum simili iure fabella admonet.

Ad cenam vulpes dicitur ciconiam

prior invitasse, et liquidam in patulo marmore

posuisse sorbitionem, quam nullo modo

gustare esuriens potuerit ciconia.

Quae, vulpem cum revocasset, intrito cibo

plenam lagonam posuit; huic rostrum inserens

satiatur ipsa et torquet convivam fame.

Quae cum lagonae collum frustra lamberet,

peregrinam sic locutam volucrem accepimus:

'Sua quisque exempla debet aequo animo pati'.

Bei der folgenden Fabel könnte eure Lehrerin auf die letzten beiden Verse verzichten, dann ergeben sich 65 Wörter.

2, VII. Muli Duo et Latrones

Muli gravati sarcinis ibant duo:

unus ferebat fiscos cum pecunia,

alter tumentis multo saccos hordeo.

ille onere dives celsa cervice eminens,

clarumque collo iactans tintinabulum;

comes quieto sequitur et placido gradu.

subito latrones ex insidiis advolant,

interque caedem ferro ditem sauciant:

diripiunt nummos, neglegunt vile hordeum.

spoliatus igitur casus cum fleret suos,

'Equidem' inquit alter 'me contemptum gaudeo;

nam nil amisi, nec sum laesus vulnere'.

Hoc argumento tuta est hominum tenuitas,

magnae periclo sunt opes obnoxiae.

4, IX. Vulpis et Caper (66 Wörter)

Homo in periclum simul ac venit callidus,

reperire effugium quaerit alterius malo.

Cum decidisset vulpes in puteum inscia

et altiore clauderetur margine,

devenit hircus sitiens in eundem locum.

Simul rogavit, esset an dulcis liquor

et copiosus, illa fraudem moliens:

"Descende, amice; tanta bonitas est aquae,

voluptas ut satiari non possit mea."

Immisit se barbatus. Tum vulpecula

evasit puteo, nixa celsis cornibus,

hircumque clauso liquit haerentem vado.

LG

...zur Antwort

Hallo,

Martial spottet gerne über Möchtegern-Dichter und auch über Dichter, die ihm seinen Erfolg nicht gönnen. Letzteres liegt hier vor: Lob (und Geschenke) vom Kaiser zu bekommen ist natürlich eine große Ehre - umso mehr muss das den Neid solcher missgünstigen Mitmenschen verstärken. Wenn der Kaiser Martial jetzt noch mehr Geschenke zuteil werden ließe, muss das dem Neider umso mehr zusetzen - zumal dieser Neider behauptet, Martial würde vom Kaiser nicht gelobt (und beschenkt).

LG

...zur Antwort

Hallo,

hier ist das Gedicht mit der Skandierung:

Bild zum Beitrag

Achte auf die beiden Elisionen: parvaqu'in und urbe'st !

Die Silben vor frequens und probamur sind aufgrund der Muta-cum-Liquida-Regel kurz.

qu wird immer als qv gemessen - das -u- ist hier also konsonantisch!

LG

...zur Antwort

Hallo,

bei den narrative techniques handelt es sich um Erzähltechniken. Wenn du diese analysierst, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • narrator & point of view (POV) = Erzähler & Perspektive:

Bild zum Beitrag

Statt von einem "neutralen" POV, kannst du auch - vielleicht sogar besser - von "external focalisation" sprechen.

  • plot & tension = Plot & Spannung

Ein vollständiger Plot besteht aus fünf Elementen: exposition rising actionclimax / turning point falling actionending (= Exposition → steigende Handlung → Höhepunkt / Wendepunkt → fallende Handlung → Ende).

Der Plot kann unvollständig sein: Typisch ist zum Beispiel ein offenes Ende in Kurzgeschichten. Um den Plot darzustellen, achte darauf, wei die einzelnen Ereignisse in der Geschichte durch Grund-Folge-zusammenhänge miteinander verknüpft sind.

  • Werden die Figuren direkt oder indirekt charakterisiert?
  • narrative mode = Erzählweise ; Verhältnis zwischen Erzählerrede und Figurenrede

Es gibt zwei grundlegende Erzählweisen: telling (panoramic presentation) = Erzählbericht vs showing (scenic presentation) = szenisches Erzählen. Beim szenischen Erzählen tritt der Erzähler in den Hintergrund, statt dessen finden sich längere Dialogpassagen (wörtliche Rede/direct speech) oder Formen des inneren Monologs (interior monologue, stream of consciousness) , bei denen die Figuren der erzählten Welt selbst zu Wort kommen. Eine Vermischung von Erzählbericht und Figurenrede stellt die free indirect speech (= erlebte Rede) dar.

  • chronological order of events (Chronologische Reihenfolge der Ereignisse)

Werden die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge erzählt oder finden sich Rückblicke (flashback) oder Vorausschauen (flashforward)?

Und hier noch einmal ein Leitfaden für die Analyse narrativer Texte:

Bild zum Beitrag

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort