hier werden kaum diejenigen schreiben, die ewig brauchten und viele stunden hatten, ausser ein paar ehrlichen Ausnahmen. Realität ist: wer es in 3-4 Monaten schafft ist heutzutage echt schon schnell. 2 Monate gibt es praktisch gar nicht mehr. die meisten brauchen 4-7 Monate, da sind dann auch noch die Schulferien , Urlaub , Krankheit mit drin. Nicht wenige brauchen aber für den B Lappen lange, also 8 Monate aufwärts. Wer trödelt, unmotiviert ist, durch Theorie und/oder Praxis fällt oder wem das Geld zwischendrin ausgeht, der kann locker 1-2 Jahre brauchen. In Fahrschulen nennt man diese Schüler "Karteileichen", sind sicherlich in Großstädten 20% der Anmeldungen. Aber normalerweise wie gesagt 4-7 Monate kannst du rechnen. Hängt halt von DIR ab. Paar Tipps wie es schneller geht: 1. gleich nach der Anmeldung oder evtl. sogar schon davor 1. Hilfe, Sehtest und Paßfoto machen 2. nach der Anmeldung Antrag gleich aufs Rathaus oder Amt 3. regelmässig zur Theorie gehen am besten 2x pro Woche 4. in der Theorie aufpassen, nicht pennen oder SMS schreiben 5. LERNEN !! daheim und von Anfang an, mit Bögen oder PC Programm oder App jeden Tag mind. 30 Fragen (ja wirklich 30 Fragen es sind 920 Fragen, die musst du 2x durcharbeiten also ca. 1800 Fragen gesamt) 6. der Fahrschule die geforderte Anzahlung zügig bezahlen und nach 3-4 mal Theorie um die ersten Fahrstunden bitten. 7. dem FL klar machen , daß du den Schein gern bis zum Tag xx hättest und daß du motiviert bist, die Sache durchzuziehen. Da sollte das laufen. 8. evtl. mit den Eltern auf den verkehrsübungsplatz, bringt aber nur was bis zur ca. 10 Fahrstunde, danach ist das eher kontraproduktiv. Viel Glück !

...zur Antwort

dem einen fällt er leicht dem andern nicht. er ist auf jeden Fall schwerer als klasse M, du musst nämlich schalten und 45 Min. Fahrprüfung !!! Rechne auf jeden Fall mal mit 1300-1600 €.

...zur Antwort

du fährst dann zwar nicht ohne Fahrerlaubnis, weil dein A1 ja bis 125 ccm und 80 Km/h gilt. Allerdings fährst du ohne Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz, weil deine 50er halt nur eine ABE bis 45 Km/h hat. Die Bremsen und alles am Roller sind nicht für 80 Km/h gebaut. Du müsstets beim TÜV anfrgaen , ob sowas möglich ist, mit einer Einzelabnahme. Kauf dir besser ein 125er Leichtkraftroller.

...zur Antwort
31-40

@misscosmo: du wirst hier keine richtige Antwort auf deine Frage finden, auch keine ehrliche.... 80% der leute hier wissen nichts aber labern gerne rum.... und du bekommst nur falsche infos. Fakt ist daß der durchschnittliche Schüler inklusive der 12 Sonderfahrten ca. 35 Stunden braucht, also 31-40 antworte ich mal realistisch...

...zur Antwort
40

du wirst hier nie die Wahrheit erfahren, weil die Leute entweder ihre Stundenzahl von 1980 nennen, oder Doppelstunden als einzelne Stunden bezeichnen oder die Sonderfahrten nicht dazuzählen oder einfach lügen. Ausserdem werden sich auf so eine Frage die Leute mit vielen Stunden eher nicht melden. Ich nenne dir mal die Statistik der Fahrlehrerverbände, die sind real: im Bundesdurchschnitt 25 normale Fahrstunden à 45 min plus die 12 Sonderfahrten = 37 Stunden alles in allem.allerdings kann das schwanken von 20-100 Fahrstunden oder mehr.......

...zur Antwort

der Schwerpunkt hat sich in der Theorie verlagert, mehr auf pädagogische Themen, weg von technischen Dingen. In den Unterrichtsmaterialien die wir zeigen mit PC und Beamer gibt es immer noch schöne Technik Bilder und Animationen, z.B. 2 Takt, 4 Takt, Getriebe, Kupplung, Antriebsarten, Schmierung und Kühlung, Batterie, Sicherungen, etc. etc. aber meine Erfahrung ist leider: nur die allerwenigsten Fahrschüler haben interesse an Technik Themen, die meisten können sich unter den technischen Sachen wenig vorstellen und schalten ab. In der Fahrstunde beim Tankstopp, vermitteln wir aber immer noch die Basics, Ölstand messen, Reifendruck, Wischwasser nachfüllen, Profiltiefe. Auch Auto schonendes fahren wird geschult, z.b. PKW nicht mit schleifender Kuppl. am Berg halten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.