Rumänisch ist eine romanische Sprache. Sie entstand durch die Verschmelzung der Daker, Traker und Römer. Kann man z. B. auch hier in Deutschland gut sehen auf einer Karte die es in der Saalburg gibt. Die osmanischen Einflüsse sind so gering, dass der Vergleich es würde dem Türkischen ähneln, nicht standhalten kann. Ich spreche beide Sprachen - Deutsch und Rumänisch. Wenn sich ein Italiener die Mühe macht, nicht so schnell zu sprechen, kann ich vieles verstehen ohne je italienisch gelernt zu haben. Außerdem bin ich gerade dabei spanisch zu lernen. Auch hier fällt mir die Aussprache sehr leicht und viele Wörter verstehe ich, weil sie im Rumänischen auch so genannt werden. Es hört sich also definitiv nicht an wie eine der slavischen Sprachen.

...zur Antwort

Ich spreche fließend deutsch, englisch, rumänisch und ungarisch. Als Polyglott habe ich mich nie empfunden. Einfach nur als ein Mensch der mehr als eine Sprache in die Wiege gelgt bekam und auch sonst Freude an Sprachen und Kommunikation hat. Grundsätzlich würde ich deine Frage mit Ja abstimmen.

...zur Antwort

Das habe ich im Internet gefunden (www.wissenswertes.at): Eine dicke Haut haben: nervenstark sein

Von den Elefanten ist überliefert, dass sie sich durch sehr wenig aus der Ruhe bringen lassen. Umgangssprachlich entstand aus dieser Information die Redewendung "eine dicke Haut haben", die manchmal auch als "ein dickes Fell haben" genützt wird. Mit dem Gewicht der Elefanten oder der Hautdicke eines Menschen hat der Ausspruch nichts zu tun, vielmehr geht es um die Ruhe in einer Situation, in der das eigentlich nicht möglich ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.