Warum lässt sich die Partition nicht vergrößern (SD Karte klonen)?

Bitte nur Antworten die sich auf meine Frage beziehen und die auch helfen!

Ich will meinen mirco SD auf eine größere SD klonen. Dafür habe ich erst mal ein Image mit Win32 Disk Imager erstellt und dieses dann auf die neue SD gespielt.

Mir war schon klar das er nun das Image in der Größe so übernimmt, wie das original eben auf der sd Karte groß ist. Also habe ich jetzt einen nicht zugeordneten Bereich sowie eine exFat Partition. Nun dachte ich, ich könne diese einfach wie üblich vergrößern. Schon 100 mal gemacht. Geht aber nicht. Im Windows ist in der Datenträgerverwaltung die Option ausgegraut und deshalb habe ich das Programm Minitool Partition Wizard oder mit Aomei Partition Assistant versucht, welche ein paar Funktionen mehr bietet wie die Datenträgerverwaltung von Windows. Dort kann ich die Partition verschieden Größe ändern auswählen, aber letztendlich auch keine Veränderungen vornehmen. Also die vorhandenen Partition vergrößern.

Habe dann von Linux gebootet und da GParted verwendet. Meldung steht auf dem Foto.

Habe dann mit HD Clone ein Image und das dann auf die sd zurück gespielt. Aber genau das gleiche Problem. Eine Partition mit den Daten und eine unpartitionierte. Und immer kann ich die vorhanden extFAT Partition nicht vergrößern.

Ich schall es einfach nicht. Wer hat eine Lösung und kann helfen?

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Klonen, SD-Karte, Partition
USB Speicher ausschalten?

Ich weiß, es gibt schon ähnliche Fragen, aber ich wollte mir einfach möglichst sicher sein.

Ich hab ein Handy von Motorola, nicht das neuste, aber auch noch nicht total alt.

Ich wollte heute morgen ganz normal eine WhatsApp Audio verschicken, aber das geht nicht mehr. Seit ich mein Handy heute morgen hochgefahren habe, kommt die Meldung : " Interner Speicherplatz benötigt. Bitte schalte den USB Speicher aus und Versuche es erneut."

Ich habe daraufhin die SD Karte (von SanDisc) ausgeworfen. Ging immer noch nicht. Habe sie dann heraus genommen. Ging immer noch nicht.

Im Internet stand dann, man soll die Karte formatieren,

1. Wenn die Karte schon entfernt war und es nicht ging, geht es dann wenn sie formatiert ist?

2. Kann das auch damit zusammen hängen, dass mein Handy sich generell öfter aufhängt, Apps schließt etc? ( Hat auch schon den ein oder anderen Sturz mit Rissen verbunden miterlebt, funktioniert aber eigentlich alles Wesentliche trotzdem. Manchmal muss ich es kurz ausschalten, aber dann geht alles wieder)

Wenn ich die Karte formatiere, ist ja alles gelöscht. Ich hab jetzt sicherheitshalber schonmal alles auf meinen Laptop kopiert, muss man das speziell sichern oder reicht Copy - Paste? Wenn ich sie jetzt wirklich formatiere, und dass wieder draufkopiere, ist dann alles wie vorher und es funktioniert wieder, oder ist dann alles wie vorher und es geht immernoch nicht?

Außerdem wüsste ich gern generell ob sich etwas verändert, wenn ich die SD Karte formatiere und danach alles wieder drauf kopiere?

Danke schonmal

Computer, Handy, Speicher, formatieren, SD-Karte, Speicherkarte, handyspeicher, WhatsApp
Warum zeigt Micro-SD-Kartenleser zwei Verzeichnisse an?

Ich habe mir kürzlich ein Raspberry Pi-Set im Internet bestellt, wo unter anderem eine 16GB Micro-SD-Karte enthalten war, auf der bereits ein OS installiert war. Nachdem dieses OS nicht funktioniert hat, wollte ich selber Raspbian auf die SD-Karte spielen und schob dazu die SD-Karte in einen Kartenleser, den ich wiederum an meinen Laptop anschloss. Nun wurde mir aber einmal das Laufwerk F: angezeigt, wo auch die Dateien von dem bereits installierten OS zu sehen waren, und einmal das Laufwerk G:, welches ich erst formatieren müsste. Nun habe ich mein eigenes OS auf das Laufwerk F: gespielt und damit funktionierte der Raspberry Pi auch. Als ich aber einen eigenen Ordner für mein eigenes Programm (200MB groß) in das Laufwerk F: kopieren wollte, wurde mir die Meldung "zu wenig Speicherplatz" angezeigt. Dann bemerkte ich, dass auf dem Laufwerk F: angeblich 20,9 MB von 40 MB bereits benutzt waren, und dass nach dem formatieren des Laufwerkes G: dort 14,5 GB von 14,5 GB frei waren. Nun zu meiner Frage: Wie kann es sein, dass die eigentlich 16MB große Micro-SD-Karte nur 40 MB groß ist, mir dafür aber ein anderes Laufwerk angezeigt wird, welches von der Speicherkapazität übereinstimmen würde? Eine Micro-SD-Karte kann doch nicht 2 Laufwerke sein. Und als ich die Karte in den Pi steckte, funktionierte dieser auch. Also wird das Laufwerk F: mit dem OS beim Bootvorgang benutzt, was ja auch so sein sollte, aber das Laufwerk F: müsste eigentlich ca 16GB groß sein, und stattdessen wird mir ein weiteres Laufwerk angezeigt. Warum? Und wie kann ich das Speicherproblem lösen?

Kartenleser, SD-Karte, Raspberry Pi