Wie lange dauert es bis eine neue Batterie leer ist, wenn das Auto nicht gefahren wird?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nach 4 Wochen Urlaub hatte meine neue Batterie schon Schwiereigkeiten beim Anlassen. Vielleicht ist es besser , die Batterie abzuklemmen wenn das Fahrzeug längere Zeit steht. 2 Wochen steht die Batterie spielend durch.

WIKI sagt :Standschaden und Tiefentladung [Bearbeiten] Wird ein Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt, ist ein Standschaden durch eine selbstentladene Batterie möglich. Dabei wird an beiden Platten Bleisulfat gebildet. Zunächst erscheint es, wie die Ausgangsstoffe, in pulverförmigem Zustand, es sind jedoch winzige Kristalle. Diese haben eine große Oberfläche, die beim Laden eine schnelle Reaktion ermöglicht. Sie haben aber die unangenehme Eigenschaft, dass sie zusammenwachsen. Wenn die Batterie längere Zeit mit geringer Spannung ruht, bilden sich große und harte Kristalle. Diese haben einerseits eine vergleichsweise geringe Oberfläche, was gleichbedeutend mit geringerer Kapazität ist, und sind andererseits fast nicht mehr durch Ladung zu zerstören. Das bedeutet einen größeren Verlust an Kapazität. Man spricht in diesem Fall von „grobkristalliner Sulfatierung“. Sie führt schließlich zum Totalausfall der Batterie. Auf eine immer gut geladene Batterie sollte also Wert gelegt werden. Insbesondere bei saisonal benutzten Fahrzeugen wie Zweirädern, Wohnmobilen, Motorbooten, Snowmobilen usw. sind nach längerer Nichtbenutzung die Probleme schon sicher vorhersehbar. Die Lichtmaschine ist vom Fahrzeughersteller so ausgelegt, dass sie die maximale Stromlast durch die Extras leisten kann und eine Batterie aufrechterhalten kann, aber NICHT eine leere wiederaufladen. [1]

Der Fachhandel lehnt in der Regel eine Gewährleistung oder Garantieleistung für „Versulfatierte Batterien“ ab, was meist bei den Kunden Unverständnis hervorruft. Meist wird schon von vornherein die Garantie oder die Gewährleistung auf ein Jahr, bzw. auf eine Saison (nicht über den Winter) gekürzt.

Eine noch halbwegs fitte Batterie sollte 14 Tage Standzeit sogar im Winter problemlos durchstehen - die Selbstentladung von Bleiakkus ist lange nicht so hoch wie z. B. bei Li-Ion-Akkus.

Vorsorglich einfach nur den Motor laufen zu lassen würde wahrscheinlich eher schaden als nutzen, da die Lichtmaschine erst ab einer gewissen Motordrehzahl (1200 U/min ?) unter dem Strich mehr Strom erzeugt, also gleichzeitig für Zündung, Benzinpumpe und Fahrzeugelektronik gebraucht wird. Um wirkungsvoll die Batterie zu laden, braucht man schon höhere Drehzahlen über längere Zeit, also z. B. eine richtige Autobahnfahrt.

Wenn Du Bedenken hast, nach den 14 Tagen nicht mehr loszukommen, frag' Deinen freundlichen Tankwart, ob Du die Batterie kurz mal an den großen Werkstattlader anschließen darfst - bei Schnell-Lademodus bringen da 20 min. schon ziemlich viel.

Moderne Fahrzeuge brauchen viel Strom auch wenn der Zündschlüssel nicht steckt. Viele Steuergeräte sind an Dauerstrom angeschlossen. Bei alten Fahrzeugen ist praktisch nur die Uhr und bei nicht so ganz alten fahrzeugen noch das Motorsteuergerät (aber nur Fehlerspeicher) dauerhaft mit Strom versorgt.

Man kann die Batterie abklemmen, nur dann vergisst das Fahrzeug alles und muss alle Parameter wieder neu einlernen. Dadurch hat man die ersten 2 Wochen nach anklemmen der Batterie weniger Leistung und mehr Spritverbrauch. Ein Automatikgetriebe braucht auch Zeit bis es wieder gelernt hat richtig zu schalten.

Den motor im Leerlauf laufen zu lassen bringt fast gar nichts, die Lichtmaschine braucht Drehzahl um richtig zu arbeiten. Also muss man mit dem Wagen fahren, mindestens 14km.

Die Batterie leer laufen zu lassen ist auch nicht gut. Je tiefer die entladen wird, desto mehr Schaden nimmt die. Ist sie unter 11V entladen, hat die dann einen sehr schweren Schaden bekommen.

2 Wochen ist sehr Grenzwertig. Bei drei Wochen sollte man entweder ein Erhaltungsladegerät besorgen und das Auto in der Garage anschließen oder einfach die Batterie abklemmen. Unter zwei Wochen kann man es riskieren die Batterie einfach so drin zu lassen.

im Zeifelsfall klemmste die Batterie solange ab. Obacht falls du ein Radio mit Code hast: den musste nach einem solchen "Stromausfall" natürlich neu eingeben.


galeika  09.12.2010, 18:06

lieber nicht. Besser ne schwache Batterie als kein Strom und der Bordcomputer und alle elektronischen teile sind stillgelegt, könnte Schäden geben

0

es gibt auch autos, wo die batterie besser nicht abgeklemmt werden sollte. da manche autos nur von der werkstadt die batterie zu welchseln sind. da manche autos dann nicht mehr richtig laufen. weil zu viel elektronik drin ist und das steuergerät. das steuergerät regelt im auto alles. wenn die batterie einmal ab war. muß das steuergerät neu progmmiert werden.