Wie kann man schneller Klavier Akkorde finden / greifen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich spiele nicht Klavier, aber schon seit Jahrzehnten klassische Gitarre - und im Prinzip ist es dort ähnlich: Auch hier müssen Abläufe automatisiert werden - und das geht durch regelmäßige Übung. Irgendwann bekommen die Finger eine Art eigenes Gedächtnis und greifen die Akkorde, ohne daß Du darüber nachdenken mußt. Dann kommen die Geschwindigkeit und das flüssige Spiel von selbst.

Wichtig ist allerdings, daß Du am Anfang ein langsames Tempo wählst. So kannst Du die Finger auf die exakten Positionen programmieren. Wenn Du zu früh zu schnell spielst, schleifen sich Fehler ein, die nur schwer wieder abzutrainieren sind. Achte mehr auf einen schönen Klang und auf Fehlerfreiheit als auf ein hohes Tempo.

Fang das Stück, das Du übst, auch mal weiter hinten an und arbeite Dich an den Anfang (natürlich nicht von der letzten bis zur ersten Note, sondern passagenweise rückwärts, also meinetwegen Takt 50-70, dann Takt 20-50, dann die ersten 20 Takte, wobei Du die Einschnitte da machst, wo es von der Melodie her sinnvoll erscheint.

Übe besonders die sogenannten 'Flaschenhälse', die Passagen also, an denen es immer wieder hakt.

Kehre immer mal wieder zu einfacheren Stücken zurück und versuche, sie besser als früher zu spielen, bevor Du Dich wieder den schwierigeren zuwendest.

Spiele Dich immer zuerst mit einfachen Etüden warm.

Bitte einen erfahrenen Klavierspieler, mal Dein Spiel zu beobachten; so kann er Dich auf eine falsche Handhaltung oder andere Fehler aufmerksam machen, die Dir selbst gar nicht auffallen.

Viel Erfolg,

Willy


cambaja 
Fragesteller
 17.07.2016, 11:03

Wow, vielen Dank für diese hilfreiche Antwort und für deine Mühe, du hast mir sehr weiter geholfen!

1
Willy1729  17.07.2016, 11:04
@cambaja

Gern geschehen. Musik ist ein tolles Hobby. Bleib dran.

0
Willy1729  19.07.2016, 16:43

Vielen Dank für den Stern.

Willy

0

Da gibt es einen Tipp, de funktioniert bei allen Instrumenten und bei jedem Musiker, ÜBEN.... Klingt sicher nicht nach dem, was man gerne hören möchte, aber ist leider so. Beim Klavier ist es gut, wenn man mit Liedern anfängt, die nicht so viele Akkorde und Akkordwechsel haben, ich weiß ja jetzt nicht, wie gut du spielst, aber man sollte erstmal leiht anfangen. Wenn man sich gleich ein Lied mit Gsus4 und Gm7 und was weiß ich nicht, greift, ist es klar, dass man sich nicht alles merkt und schnell die Lust verliert... Es gibt aber viele auch moderne Songs mit weniger vielen Akkorden. 
Ich weiß nicht, ob dir das hilft, aber es ist auch ganz gut, wenn man erst mal  akkorde greifen und Melodiestimme getrennt übt und dann zusammenbringt, dann muss man sie häufig nicht mehr suchen, sondern hat es dann schon "drinnen";)

Viel Spaß dann.

Hm, da hilft eigentlich vor allem nur üben, damit du dir merkst, wo deine Finger auf den Tasten "landen" :/
Was vielleicht helfen könnte: Wenn du dir den untersten Ton des Akkords merkst, dann kannst du die restlichen Töne erahnen, weil die Akkorde ja meistens drei und vier Halbtonschritte auseinander sind. Irgendwann machst du das dann fast automatisch.
Wie lange spielst du denn schon? Nimmst du Unterricht oder bringst du es dir selber bei?


cambaja 
Fragesteller
 16.07.2016, 23:24

Danke für deine Antwort! Üben, okay, dann wird es also mit der Zeit besser..

Ich spiele seit ein paar Monaten und bringe es mir selber bei.

1
Khymmie  16.07.2016, 23:29

Ja mit der Zeit kann man sich das einfach besser merken;) täglich üben hilft da sehr gut; muss nicht lange sein, 15-20 Minuten pro Tag reichen schon. Wichtig ist, dass man jeden Tag übt, damit das Gehirn das abspeichern kann (wie beim Vokabeln lernen!) Nach einer Woche wirst du schon Fortschritte merken:)
Respekt, ich finde es immer schön, dass man sich selber das Spielen eines Instruments beibringt^^ ich wünsche dir noch viel Erfolg beim Klavier spielen;)

1
cambaja 
Fragesteller
 17.07.2016, 11:01
@Khymmie

Danke dir :)

Also, was ich gelernt habe ist üben, üben, üben :D

0

Das geht nur mit ständiger ÜBUNG.