Wie kann man eine maurische Landschildkröte "unterhalten"?

2 Antworten

Schön, dass du dir Gedanken machst. Das hätte dein Freund schon lange mal machen sollen ! Diese Tiere kann man in der Wohnung nicht ansatzweise artgerecht halten. Die gehören in ein großes Freigehege mit beheiztem Frühbeet.... und um diese Jahreszeit in die Winterstarre (bei 3-7°C).

Was soll das Tierchen in einem Terrarium denn auch machen ? In einem Freigehege sind diese Schildkröten sehr aktiv ! Da kann man ihnen ein gut strukturiertes Gehege bauen, damit sie da - wie auf einem Abenteuerspielplatz - rumdüsen kann. Im Terrarium sitzen ist Tierquälerei.

Infos findest du auf http://landschildkroete.info/index.php?id=2

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Hallo,

es ist toll, dass du dir Gedanken um die Schildkröte machst, denn du hast Recht, dass eine einzige Schildkröte sich "gelangweilt" fühlt, wenn man sie nicht artgerecht hält. Aber sie sind auch abhängig von der Temperatur, da sie keine eigene Körperwärme produzieren können.

Wenn die Schildkröte im Terrarium sitzt, dann darfst du gerne deinen Freund überzeugen, ihr ein schönes Freigehege zu bauen. Allein das natürliche Licht der Sonne macht schon viel aus und regt die Bewegung an. Aber auch der Temperaturwechsel und Struktur machen viel aus. Schildkröten lieben es zu klettern, sie erkunden gerne abwechslungsreiche Struktur, möchten sich verstecken können, möchten auf Nahrungssuche gehen, möchten über karge Zonen laufen, möchten sich sonnen oder über große Steine, Äste und Wurzeln  (siehe mein Titelbild :-) ) klettern. Ein Freigehege kann man wunderbar mit diesen verschiedenen Zonen einrichten und den natürlichen Lebensraum als Vorbild nehmen. Im Freigehege kann man sie Tag und Nacht, das ganze Jahr über halten. Ein Frühbeet bietet Schutz und die installierte Wärme bringt sie auf Temperatur, wenn unser kühles Klima allein es nicht schafft. Toll wären natürlich auch Artgenossen. Schildkröten sind zwar Einzelgänger, aber trotzdem wirken sich Artgenossen sich positiv auf das Sozialverhalten aus. Weibchen sollten dabei immer in der Überzahl sein.

Wenn die Schildkröte bereits im Freigehege aktuell ist, dann "sitzt sie nur rum", weil die Jahreszeit dafür verantwortlich ist. Sinkende Temperaturen und abnehmende Tageslängen sind dafür verantwortlich, dass sich die Schildkröte langsam auf die Winterstarre einstellt. Diese Vorbereitung und die Winterstarre selbst sind wichtig für eine artgerechte Haltung. Hier kann man sie nicht anderweitig beschäftigen, weil der Körper nun "herunter fährt", ehe er bald für ein paar Monate bei 5 Grad in die Starre fällt. Auf die Starre sollte man nicht verzichten.

Hier findest du gute Literatur, die sich mit Europäischen Landschildkröten befassen http://www.landschildkroeten-haltung.com/shop/literatur/ Du könntest dich selbst mal durch blättern oder deinem Freund zu Weihnachten schenken.

Im Überblick also regt man die Bewegung bei Schildkröten an durch...

  • helles Licht (Sonne)
  • Wärme (Treibhauseffekt im Frühbeet + Wärmelampe)
  • selbstständige Nahrungssuche (wild wachsende Futterpflanzen im Gehege)
  • Klettermöglichkeiten (Steine verschiedener Größe, Hölzer, Baumstämme, Äste, Wurzeln, Korkröhren)
  • Abwechslungsreiche Struktur (karge Bereiche, erdige Bereiche, bepflanzte Bereiche)
  • Außenhaltung mit Vorteil von Jahreszeiten, Wetter, nächtlicher Temperaturabsenkung
  • Artgenossen (Weibchen in der Überzahl)
  • Ausreichend Platz (Jungtiere 1-2qm, erwachsene Schildkröten 10qm bzw. +5qm je weitere Schildkröte)
  • Keine Terrarienhaltung !