Wie groß müsste die Flügelspannweite eines Menschen sein, wenn er fliegen können wollen würde?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

wenn wir den Albatros nehmen, einen der schwersten flugfähigen Vögel, dann gibt es dort Vertreter mit bis zu 3,5 m Spannweite und 12 kg Gewicht.

So, jetzt mach ich mal ganz gewagt einen einfachen Dreisatz:

3,5 m bei 12 kg entsprechen wieviel bei - sagen wir 72 kg? Das wäre das Sechsfache, also 21 m Flügelspannweite, sagen wir 20 m. Bei hochgesteckten Armen ergibt sich eine Höhe von etwa 2,10 bis 2,50 m an (für den Flügelausschlag mit Armbewegung wie beim Schwimmen), sagen wir ruhig 2,50 m. Dann haben wir ein Rechteck von 2,50 x 10 m = 25 m^2 * 2 = 50 m^2 Flügelfläche.

Natürlich ist das sehr weit hergeholt, aber die Größenordnung sollte in etwa stimmen, also weder 5 m^2 noch 100 m^2. Das jetzt abgesehen von allen aerodynamischen und biologischen Feinheiten, aber darum ging es Dir ja auch gar nicht.

Aber vielleicht gibt es Hilfe und zwar hier. Vom SWR gibt es eine App für iPhone und Android, die nennt sich "1.000 Antworten". Dort werden Fragen aus den unterschiedlichsten Gebieten beantwortet und zwar nicht von GF-"Experten", sondern von richtigen Spezialisten aus den jeweiligen Fachgebieten, egal, ob es um Biologie, Gehirnforschun, Astronomie, Verhaltensforschung, Kultur, Mathe, Medien, Redewendungen oder Wetter oder Religionen geht.

Im Internet ist der SWR dazu zu erreichen unter (hier habe ich gleich den Link für die Fragestellung angegeben):

http://www.swr.de/blog/1000antworten/themen/frag-den-paal/#frage-stellen

Stell doch Deine Frage mal dort ein und veröffentliche die Antwort dann hier als Tipp. Hoffentlich klappt's. Viel Spaß!


InfectedEyes 
Fragesteller
 13.04.2014, 11:55

Vielen Dank, das hat wirklich geholfen :) Auch danke für die Seite! ♥

1

Es kommt nicht nur auf die Flügelspannweite an, sondern auch auf die Flügelschlagfrequenz. Die Vögel mit der größten Spannweite können auch nur deshalb fliegen, weil sie die Aufwinde an den Klippen für sich ausnutzen.


InfectedEyes 
Fragesteller
 31.03.2014, 15:34

Ja, davon hab ich auch schon mal irgendwas gelesen. Aber es ging ja nicht direkt ums Fliegen sondern um die Flügelspannweite; wie weit sie theoretisch sein müsste. Oder ist die Flügelschlagfrequenz da automatisch mit eingebunden?

0
Suboptimierer  31.03.2014, 15:49
@InfectedEyes

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass die Flügel 1km breit sein könnten und man trotzdem nicht fliegen könnte, wenn sie total starr wären. Außerdem kommt es auf das "Material" der Flügel an, insbesondere auf Gewicht und Windschnittigkeit.

0

Du kannst es so lala selber ausrechnen, wenn Du die Tragfläche eines handelsüblichen Flugdrachens fürs Drachenfliegen, der ja einen Menschen tragen kann, umrechnest (Länge, Breite anpassen, Fläche bleibt gleich), die Werte gälten dann für einen reinen Gleiter, der nur weitgehend versteifte Flügel bräuchte. Die (Muskel-)Kraft geht ja hauptsächlich in die Bewegung der Flügel, und da gibt es Unterschiede, ob die Flügelfläche aus einer festen Flughaut besteht (Drachen, Fledermaus, Pterodaktylus) oder aus einzelnen Federn wie beim Vogel, weil die Federn eine Art "Drehmechanismus" besitzen, die beim Aufwärtschlag der Flügel die Bewegung erleichtern (die Federn drehen sich, so daß sie der Luft von oben ausweichen) und erst bei Abwärtsbewegung die Luft einfangen (dann stellen sich die Federn gerade und "drücken" die Luft nach unten, wie bei einem Lamellen-Rollo). Kleinere Flügel funktionieren dann, wenn entweder eine Extrakraft für den Vorwärtsschub zur Verfügung steht (Zusatzmotor, Raketenpack wie bei "Buck Rogers") oder die Schwerkraft verringert werden könnte (Antischwerkraft, leider noch reine Science Fiction). Allerdings brechen Federn ab einer bestimmten Belastung, bei den größten Vögeln vertragen die Schwungfedern eine maximale Belastung von etwa 10 Kilo.

Kann man nicht sagen, Schlagfrequenz und Flügelprofil sind genau so entscheidend, ebenso der Anstellwinkel.