Wie entferne ich Efeu Wurzeln von lackierten Holzfenstern ohne diese zu beschädigen?

4 Antworten

Efeuwurzeln haben leider die Eigenschaft, dass sie sogar in Beton eindringen. Sie wurden dabei schon in bis zu 30 cm Tiefe beobachtet. Wahrscheinlich (meine Beobachtung) schlagen die Wurzeln an einem solchen Ort nicht mehr aus. Sicherheitshalber würde ich aber die Ranken 20 oder 30 cm vor den Fensterrahmen abschneiden und die Blätter des abgeschnittenen Stücks mit einem geeigneten (Unkraut-)Vertilgungsmittel behandeln. Und nach ca. 3 Wochen die abgeschnittenen Ranken plan mit dem Fensterrahmen abschleifen. Falls die Wurzeln in Ritzen des Rahmens drin sind, kannst Du sicherheitshalber die Ritzen noch mit einem Epoxidharz behandeln. Es müsste dabei ein Epoxidharz verwendet werden, welches von Ritzen und Rissen "aufgesaugt" wird. Und streich die Rahmen nachher so, dass keine Wurzeln mehr darin eindringen können....

Efeu führt nach heutigen Erkenntnissen / Forschungsergebnissen immer zu Bauschäden. Näheres beim Institut für Stauden und Gehölze.

Da der Efeu beim Wurzeln recht tief eindringt und fürs Überwintern Zucker bildet, sind eingedrungene Pflanzenteile auch kaum überarbeitbar. Holzfenster sind dann - wenn überhaupt - nur noch vom Tischler zu retten.

Ein Hauseigentümer, der an seinem Gebäude sogenannte Selbstklimmer (Efeu, Trompetenblume, Kletterhortensie, immergrüne Kriechspindel, wilder Wein) wachsen lässt, muß wissen, daß diese die Fassade so stark beschädigen, daß sie evtl. nicht einmal mehr neu geputzt werden kann.

Pflanzen können Bauteile natürlich auch anders zerstören. Der Blauregen hat z.B. schon neue Regenfallrohre zerdrückt.

Ohne Schaden am Lack wird das leider nicht abgehen.

ich fürchte es wird nichts anderes übrig bleiben als die wurzeln leicht herrunter zuschleifen und nachzulackieren