Wie ähnlich ist Färöisch zu anderen Sprachen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vom Schriftbild her ähnelt Färöisch dem Isländischen, es gibt eine ähnliche, wenn auch vereinfachte, Flektion der Wörter und den Buchstaben ð, der allerdings nicht ausgesprochen wird, sondern eher ein Übergangslaut ist. Im Färöischen gibt es jedoch mehr Fremdwörter, die das Isländische fast völlig verweigert. "Student" heißt auf Isländisch z.B. "námsmaður" oder "háskólanemi", auf Färöisch "studentur".

Vom Wortschatz her kann man sich vieles mit Norwegisch-, Dänisch- oder Isländischkenntnissen herleiten oder die Formen erkennen.

Im Vergleich zum Isländischen gibt es jedoch False Friends, z.B. das Wort "ber"/"bert". Auf Färöisch heißt es "nur", auf Isländisch jedoch "nackt". "Bert ferðafólk" (Nur Passagiere/Reisende) würde einen Isländer also eher zum schmunzeln bringen :-)

Die Aussprache ist komplett anders, als man es von den anderen skandinavischen Sprachen kennt. Es gibt teilweise ziemlich komplexe Ausspracheregeln und Abweichungen. Manchmal weicht die Aussprache so sehr vom geschriebenen Wort ab, dass man als Außenstehender meint, es handele sich um zwei unterschiedliche Wörter. Aber diese Schriftsprache hat sich eben als die beste für die Färöischen Dialekte erwiesen.

Vom Klang her ist für das Färöische typisch, dass das "r" ähnlich wie im Englischen ausgesprochen wird und dass es viele "tsch-"/"dsch-" Laute gibt.

Ein paar Beispiele zur Aussprache:

í (i mit Akzent) wird "ui" gesprochen, ll (doppel-l) wird wie im Isländischen "dl" gesprochen. A ist vor einfachem Konsonant "äa", á hingegen "oa", ggj ergibt "dsch", k vor bestimmten Vokalen ergibt auch einen "tsch"-Laut, "rn" ergibt "rdn".

oyggj = "oddsch" (Insel), kyrkja = "tschischtscha" (Kirche), maður = "mäawurr" (Mann), "bert ferðafólk" = "bäscht fäärafölk" (nur Passagiere), flogvøllur = floowöttlurr" (Flughafen)

Vergleich mit den anderen Sprachen:

Norwegisch (Bokmål): Jeg heter Tomas og jeg bor i Oslo. ("Jai heter Tumas o jai buur i Uschlu")

Norwegisch (Nynorsk): Eg heiter Tomas og eg bur i Bergen. (Aussprache Dialektabhängig, das ist auch nur eine von mehreren möglichen Versionen)

Dänisch:  Jeg hedder Tomas og jeg bor i København. ("Ja hidher Tommäs o ja boo'r i Köbmhaun", das dh ist ein sehr stumpfer th-Laut)

Schwedisch: Jag heter Tomas och jag bor i Stockholm. ("Ja heater Tuumas ock ja buur i Stockholm")

Isländisch: Ég heiti Tómas og ég bý í Reykjavík. ("Jäch häiti Toumas o jäch bie ie Räikjawiek")

Färöisch: Eg eiti Tomas og eg búgvi í Tórshavn. ("Eä aiti Tomas o eä biggwi ui Touschhaun")

(Deutsch: Ich heiße Tomas und wohne in... nur als Beispiel, ich heiße nicht so)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich spreche Norwegisch, Dänisch, Schwedisch, Isländisch

nordlyset  22.01.2017, 03:34

Takk fyri stjørnuna! 

(Danke fürs "Sternchen") :-)

0

Faröisch ist dem Isländischen am ähnlichsten. Des weiteren ist es möglich, viele Worte wieder zu erkennen, wenn man Schwedisch, Norwegisch oder Dänisch kann. 

Ich finde die genaue Ähnlichkeit nur schwer definierbar, deshalb definiere ich es mal so: Ich kann Isländisch (wenn auch nicht sonderlich gut) und Faröisch kommt mir nicht sonderlich fremd vor. Ich erkenne viele Wörter und auch Sätze wieder. :) 


nordlyset  20.01.2017, 15:31

Es gibt aber schon einige false friends, z.B. "bert ferðafólk", das heißt auf Färöisch "nur Passagiere/Reisende", nur mit Isländischkenntnissen würde man es jedoch als "nackte Passagiere" verstehen :-)

0

Ich sage immer Färöisch ist die Mitte zwischen Island und Norwegen und das stimmt nicht nur geografisch sondern auch sprachlich einigermaßen.

Allerdings hat sich Färöisch im Laufe der Isolation stark von allen anderen skandinavischen Sprachen abgelöst.

Die wohl ähnlichste Sprache zu Färöisch war wohl Norn was auf den Shetlands, Orkneys, Hebriden, Fair Isle, Teilen Schottlands und der Isle of Man gesprochen wurde, Norn ist im vorletzten Jahrhundert aber leider ausgestorben.

Färöisch und Isländisch sind auf ihre eigenen Arten einzigartig und haben heute wohl keine Sprache mehr, die ihnen so wirklich ähnlich sind. (So wie z.B. Schwedisch und norsk bokmål)

Als waagen Vergleich würde ich sagen Färöisch ist nynorsk ungefähr so ähnlich wie Deutsch Englisch, oder vlt. ein bisschen weniger.

Aber Ähnlichkeit kann man nicht messen. ;-)

Färöisch ist dem Isländischen am nächsten stehend.
Wobei Färöisch zahlreiche Dialekte hat (von Insel zu Insel verschieden) (Isländisch ist einheitlich).

Diese beiden Sprachen gehören zu den westskandinavischen Sprachen, zu diesen gehören auch die beiden Varianten des Norwegischen (Bokmål, Nynorsk). Nynorsk hat noch ältere Formen bewahrt, wohingegen  Bokmål sich näher zum Schwedischen bewegt hat.


OlliBjoern  25.10.2016, 23:25

Auch wenn ich nur Schwedisch kann, so kann ich doch etliche Wörter im Färöischen wiedererkennen. Wobei die Lautung und die Schreibweise doch näher am Isländischen liegen.

(links Färöisch, mittig Schwedisch)

myrkrið = mörkret = die Dunkelheit
ljósið = ljuset = das Licht
merkið = märket = das Zeichen

Färöisch verwendet das Zeichen ð wie im Isländischen (stimmhaftes "th").

før = får = Schafe (ø wie im Norwegischen)
oyar = öar = Inseln

> Føroyar = "Schafsinseln"
("fär" in "Färöer" kommt aus der dänischen Lautung/Schreibweise, die Inseln gehören ja zum Königreich Dänemark)

Typisch für Färöisch ist der Diphthong "ui", der í dargestellt wird ("Tú alfagra land mítt" beginnt die Nationalhymne, die Wortstellung ist wie im Norwegischen (Possessivpronomen hinter dem Substantiv statt wie im Schwedischen "mitt land"))

"alfagra" ist verwandt mit dem schwedischen "fager" (schön), und eine Steigerung (mein "allerschönstes" Land).

0
nordlyset  22.01.2017, 03:29
@OlliBjoern

Das Zeichen ð ist im Färöischen komplexer. Während es, wie du richtig schreibst, im Isländischen in etwa dem th-Laut wie im englischen "This" entspricht, wird es im Färöischen gar nicht so ausgesprochen.

Auf Färöisch ist das ð ein Übergangslaut, der von den Lauten davor und danach abhängig ist. Im Wort "maður" zum Beispiel erinnert es etwa an ein w, es ist ein Übergangslaut zwischen dem a (wird hier "äa" ausgesprochen) und dem u (fast wie unser deutsches u, aber nicht ganz das Gleiche). "Maður" wird etwa "mäawurr" ausgesprochen.

Ein anderes Beispiel ist die Ortschaft Viðareiði im Norden der Färöer. Hier ist das erste ð ein Übergangslaut zwischen dem i und dem a, also etwa "-ija" und das zweite zwischen dem "ei" (je nach Dialekt "ai" oder "oi") und dem zweiten i, also "-aiji-" oder "-oiji-". "Viðareiði" wird also "wi-ja-rai-ji" ausgesprochen. Am Wortende bleibt ð stumm.

Mit der isländischen Aussprache hat das Färöische auch nur wenig gemeinsam, zum Beispiel das Doppel-L, das auch im Färöischen wie "-dl-"/"-tl-" ausgesprochen wird. Ansonsten wird schon das r vollkommen anders ausgesprochen, eher wie das englische r, und man hat viele sch-/tsch-Laute im Färöischen. Dein Beispiel "merkið" wird z.B. "mäschtschi" ausgesprochen ;-)

Das "-oyar" für "Inseln" in "Føroyar" muss eine ältere Form sein, in modernem Färöisch heißt "Inseln" "oyggjar" (Aussprache "oddscharr")

Ansonsten kann ich das, was du schreibst, voll unterschreiben ;-) Gerade im Schwedischen ist mir aufgefallen, dass viele Wörter dem Isländischen ähneln, was ich eher beim Norwegischen erwartet hätte. Zum Beispiel "beginnen": NO "begynne", DK "begynde", SE "börja", IS "byrja"

0