Wer korrigiert mir diese zwei lateinischen Sätze von Cicero?

3 Antworten

Von Experte verbosus bestätigt

Der erste Satz geht nach einer ersten Infinitivkonstruktion mit einer davon abhängigen zweiten Infintivkonstruktion weiter. Das Partizip Präsens (Gleichzeitigkeit) molientem ist von der Vergangenheitsform expulisse abhängig und daher bei strenger Beachtung der Zeitenfolge in Vergangenheit zu übersetzen. verbis gehört ebenso wie imperio zu expulisse.

Lucius Licinius, für 62 v. Chr. gewählter Konsul, war wegen Wahlbestechung angeklagt. Marcus Porcius Cato unterstützte die  Anklage, Marcus Tullius Cicero die Verteidigung. Cato hat anscheinend gegen Cicero wegen fehlender Grundsatztreue/mangelnder Folgerichtigkeit/widersprüchlichen Vorgehens (nicht dieselbe Strenge in den genannten zwei Fällen) kritisiert.

Nach einer vorausgehenden Verneinung ist in der deutschen Sprache für sed gewöhnlich die Übersetzung „sondern“ und nicht „aber“ passend.

„Cato verneint, dass es Zeichen/Ausdruck derselben Strenge sei/von derselben Strenge zeuge, Catilina, der den Untergang der Republik/des Staates innerhalb der Stadtmauern in Bewegung setzte/zu bewerkstelligen versuchte/plante, mit Worten und beinahe durch einen Befehl aus der Stadt (Rom) getrieben zu haben und jetzt für Lucius Murena zu sprechen. Ich aber habe diese Seite/Aufgabe/Rolle der Milde und der Barmherzigkeit, die mich die Natur selbst gelehrt hat, immer gern ausgeführt/übernommen; jene Rolle aber der Härte und der Strenge habe ich nicht angestrebt, sondern ich habe sie auf mich genommen, weil/wenn sie mir vom Staat auferlegt worden war, wie es die Würde dieser Befehlsgewalt in höchster Gefahr für die Bürger erforderte.“


Merlin128 
Fragesteller
 01.11.2023, 17:03

@Albrecht Vielen herzlichen Dank für die äußerst hilfreiche Korrektur und auch für das historische Hintergrundwissen, das mir sehr geholfen hat, den Cicero-Text besser zu verstehen. Vale, mi magister Alberte!

1

Gute Übersetzung. Ich würde nur den ersten Satz anders fassen: " Ausdruck derselben Strenge ..... Carolina, der ...., mit Worten und fast schon durch Befehl (Worte hast Du falsch bezogen, gemeint sind die catilinarischen Reden Ciceros) - bei imperio bin ich nicht sicher: Könnte auch Amtsgewalt sein (Cicero war ja Konsul).

Persönliche Frage: Du übersetzt sehr viel Verschiedenes - gibt das eine wissenschaftliche Arbeit?

Viele Grüße


mk121957  01.11.2023, 14:25

Catilina, Sch... Autokorrektur!

0
Merlin128 
Fragesteller
 01.11.2023, 17:33

Vielen Dank für Deine hilfreiche Korrektur.

0

Hallo,

als kleine Ergänzung zu Albrechts sehr guter Antwort, die ich auch schon bestätigt habe: Die Struktur des ersten Satzes ist schwer zu durchschauen, da das logische Subjekt zu "eiusdem severitatis esse" die beiden folgenden Infinitive "expulisse" und "dicere" sind, die ihrerseits durch Objekte und Adverbiale erweitert sind.

Schön wäre es, wenn du zukünftig auch kurz jeweils den Text nennst, aus der deine Sätze stammen. Ich habe nicht immer direkt im Kopf, woher welcher Auszug stammt, was aber oft nötig ist, um deine Übersetzungsvorschläge adäquat beurteilen zu können.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Merlin128 
Fragesteller
 01.11.2023, 20:52

Gerne werde ich zukünftig die Quellen der lateinischen Zitate angeben. Das oben genannte Zitat stammt übrigens von Cicero aus der Rede Pro Lucio Murena, 6.Vale, mi amice doctissime!

1