Welchen Anschluss und welchen Adapterring brauche ich für meine Canon?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Revueflex gab es mit folgenden Anschlüssen

  • fühes Exakta/Topcon Bajonett
  • Praktiflex Bajonett
  • M42
  • Pentax M42 ES (Für Cosina EE Typen)
  • Praktica M42
  • Praktica M42 EE
  • Praktica BC
  • Rolei/Voigtländer VSC
  • Fuji AX
  • Mamyia Z
  • Pentax K
  • Pentax KA
  • Pentax KR
  • Pentax K /Chinon

Die Makinon Zoom Optik wurde damals mit allen gängigen Anschlüssen verkauft also so um 10 Typen. Welches ist mit Buchstabenkürzel kodiert am Blendenring ablesbar.


Anniza 
Fragesteller
 06.09.2013, 17:36

Da steht bei dem Makinon am Ring PK

0
Anniza 
Fragesteller
 06.09.2013, 18:02
@Fraganti

Heißt, ich muss so einen kaufen, okay alles klar! Vielen, vielen Dank für die Hilfe!

0
Fraganti  06.09.2013, 18:30
@IXXIac

PK ist die Urversion des K Bajonetts ohne elektrische Kontakte. Mit Elektrokontakten: PKF, PKA...für Ricoh ist es RK.

0
IXXIac  07.09.2013, 00:23
@Fraganti

Hallo

PK ist der Generaltyp der wie auch unter FD, SR/MD, F(Ai-E), OM, YC, R, ZE, FT/FX mehrere Untertypen vereinigt.

Der Grundtyp ist PK aber auf dem Bajonett sieht man 6 Kontakte davon 2 "gefüllt" für einen 011-10 Code (7 Lichtwerte aber Basislichtstärke 2.8 "passt" nicht so recht vermutlich ist die kleineste Blende 32 dann "passt" das auch) und ganz hinten evtl. die Konatkt-Warze für Ricoh. Das ist dann KA + KR (also K-AR)

Was mich irritiert ist wie wenig Bajonettflansch sichtbar ist

Evtl hilft das weiter http://rick_oleson.tripod.com/index-99.html oder man sucht über das Kameragehäuse. Revueflex mit K Bajonett waren meist Cosina (SC) oder Chinon (AC) aber es gab auch Ricohbasierte Revueflex (Wobei die Ricoh auch auf Cosina basierten)

Ach ja ich besitze einige Pentax (MX, LX, SuperA), Agfa Selectronic und Ricoh (XR-X) mit jeder Menge Optiken und ich hab mal und arbeite wieder im Bereich der technischen Anwendungen von Optiken (jetzt halt meist für Industrietechnik)

0
Fraganti  07.09.2013, 15:24
@IXXIac

Ich beziehe mich auf den Kommentar des Fragestellers zu seinem Makinon 1:4,5 80-200mm mit PK Gravur. Genau wie du, wenn man die Pfeile über den Beiträgen ernst nimmt.

Mit Kontakten und Gravur "PK" habe ich noch nie gesehen. Glaube nicht, dass es das je gab.

Aber das ist eine einfache Frage @ Fragesteller: hat das Makinon Elektrokontakte oder nicht?

0

Vergiss so Adapter-Lösungen... Verscherbel die Dinger auf ebay und kauf dir dafür dann eine gute Canon-Linse, die du auch brauchen kannst...

Bei so Adapter-Lösungen bleibt immer was auf der Strecke. Miest funktioniert die Belichtungsmessung nicht. Oftmals passt das Auflagenmaß nicht und man muss dann in den Adapter eine Linse einbauen. Diese Linsen sind dann meist billig und optisch nicht der Knaller und machen selbst optisch gute Objektive zu Scherben!

AF hast du dann übrigens auch nicht!


Fraganti  07.09.2013, 21:54

M42 und PK kannst du problemlos per Adapter anschließen. Ausgleichslinse bräuchtest du nur bei Anschlüssen, die für ein geringeres Auflagemaß vorgesehen sind, als die Kamera hat.

Belichtungsmessung an Canon EOS klappt immer, hat nichts mit dem Obejektiv zu tun, dafür brauchst du gar kein Objektiv.

AF geht nicht. Logisch. Nimmt man eben einen Chip Adapter, dreht selbst am Objektiv, Kamera bestätigt durch Piepton und aufleuchtende Messpunkte im Sucher, wenn scharfgestellt ist.

Verkaufen kannst du bei diesen Objektiven vergessen. Kauft für 20€ niemand. Von der Abbildungsleistung trotzdem vergleichbar mit einem 250-300€ Neu-Objektiv.

0

Bisher sehe ich kein wirklich Hochwertiges Objektiv dabei. Meinst Du wirklich das lohnt sich.

Skylight1A ist ein Filter, kommt vorne aufs Objektiv Teleconverter sind eher nur Hilfslösungen.

Was haben die beiden letzten für technische Daten... ich nehme an sie sind auch mit PK Bajonett.

Irgendwie klappt es nicht. Noch ein Versuch

Objektiv Nr.1 - (Fotografie, Canon, Anschluss)

Werden die Objektive den überhaupt mittels Gewinde an der Revueflex befestigt? (Objektiv dran halten, drehen, drehen, drehen, drehen, fest?) Dann käme M42 in Frage, aber M42 gab es mit 2 unterschiedlichen Gewindesteigungen.

Oder hat deine Revueflex ein Bajonettverschluss? (Punkte an Kamera und Objektiv übereinander, viertel Drehung, fest. Zum Lösen muss ein Knopf gedrückt werden?)

Hat sie einen Bajonett Verschluss, wird es höchstwahrscheinlich das Pentax K Bajonett sein.


Anniza 
Fragesteller
 06.09.2013, 16:13

Dann müsste es der Bajonett sein, habe an meiner Canon einen weißen und einen roten Punkt, mein Objektiv ebenfalls. Ja ein Knopf. Also Brauche ich ein Pentax?

0
Fraganti  06.09.2013, 16:21
@Anniza

Nee, so meinte ich das nicht. Es ist wichtig was die Revueflex hat (Schraubanschluss oder Bajonett). Kannst du einfach mal eins der alten Objektiv auf den Tisch stellen, Vorderseite nach unten, hinten den Deckel ab machen und den Anschluss fotografieren? Das Foto hier bitte zeigen, dann klärt sich das ganz schnell.

0
Anniza 
Fragesteller
 06.09.2013, 16:30
@Fraganti

Wo kann ich denn ein Bild reinstellen

0
Anniza 
Fragesteller
 06.09.2013, 17:27
@Fraganti

Bekannten angerufen, er meint viertel Drehung und man musste den Knopf drücken, zum abnehmen.

0
IXXIac  06.09.2013, 17:47

Hallo

M42 ist immer M42x1

T2 ist M42x0,75

Ach ja das 39er Schraubgewinde von Leica ist nicht metrisch auch wenn M39 fast passt

0
IXXIac  07.09.2013, 04:04
@Fraganti

Hallo

klar gabs M39 Optiken von Revue

  • Für Robot und Leica, Alpha, Canon, Zorki/FED (Revue 2-4) Messsucherkameras
  • Satz-Optiken für die Ansco Ricoh/Agfa Umbauten
  • Objetivköpfe für Visoflex
  • für die Braun Paxette
  • für Zenith SLR bzw deren 3M/Revueflex Versionen
  • für Vergrösserer

Die Quelle M39 Lieferanten waren unter anderem Hansa/Canon, Meyer, Enna, Schneider und einige Russen wie KZM, Lomo

0
Fraganti  07.09.2013, 15:04
@IXXIac

Wo soll man da anfangen?

Für Robot

Robot hat M26, nicht M39.

Leica, Alpha, Canon

nein, nein und nein

Zorki/FED (Revue 2-4)

Jemals eine Revue 2-4 angeguckt? Kameras haben sie umgelabelt, die Objektive nicht. Die tragen weiterhin die russische Beschriftung.

Objetivköpfe für Visoflex

Das gleiche wie für Leica. LSM39, nicht M39, von Revue gab es da nichts für. Ab Visoflex II Leica M Bajonett.

für die Braun Paxette

Nö, das waren ENNA München Objektive, die in Revue Schachteln verkauft wurden, teilweise mit "Revue" Aufkleber über "ENNA" Gravur, die aller letzten haben dann noch Frontringe mit "Revue" Gravur erhalten und aufgrund des M39x1 Anschlusses und einem Auflagemaß von 44mm sind sie mit nichts anderem aus deiner Liste kompatibel. Recht seltene Teile, aber eine Verwendung hat dafür ja eh keiner.

für Zenith SLR bzw deren 3M/Revueflex Versionen

Guck dir doch bitte solche Kameras mal selber an. Die Kameras wurden in Revue umgelabelt, die Objektive aber nicht. Standardbestückung war das Helios-44, die Zusatzobjektive trugen ebenfalls weiterhin die russischen Namen, in lateinischer Schrift. Von Revue stand da nichts. Sind übrigens mit Distanzring an M42 zu verwenden - gleiches Auflagemaß.

für Vergrösserer

Ein paar ENNA München und Chinon Japan, wurden mit Aufkleber oder Gravur zu Revues, aber was willst du mit M39x0,75 an einer Kamera? Ist mit keiner aus deiner Liste kompatibel.

Die Umgravierung von Objektiven durch Revue setzte erst ein, als die M39 Ära durch war. Bei M42 und Bajonett Objektiven war dann bei Revue praktisch alles mit "Revue" graviert, vorher so gut wie nichts.

0