Welche Tiere/Lebewesen können untereinander Junge zeugen. Bzw. wovon hängt es ab?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sie müssen verwandt sein, am besten von der gleichen Tierart her.

Bei Maultieren ist es so, dass deren Eltern nicht dieselbe Art sind. Außerdem haben beide meines Wissens eine unterschiedliche Chromosomenzahl, sodass die Nachkommen unfruchtbar sind. Sowohl nach morphologischer, als auch nach biologischer Artendefinition sind die Eltern also nicht Angehörige einer Art, sondern verschiedener.

Möglich sind Kreuzungen oft, zum Beispiel wurden auch schon Esel mit Zebras gekreuzt (Ebra) oder ein Uhu mit einer Schneeeule (Schnuhu). Ob bei Kreuzung von Pferd und Esel ein Maultier oder Maulesel rauskommt, liegt daran, wer der beiden Eltern männlich oder weiblich ist.

Es ist aber auf jeden Fall eine genetische Ähnlichkeit erforderlich, man wird wohl kaum eine Amsel mit einem Krokodil kreuzen können.

Ob eine Kreuzung in der Natur von selbst stattfindet, liegt nicht nur aus genetischer Sicht an der Ähnlichkeit der Partner, sondern auch aus verhaltensbiologischer Sicht. Oft ist ein konkretes Balzverhalten notwenig, das arttypisch ist. Findet es nicht statt, findet auch keine Paarung statt. Und somit gibts auch keine Schwangerschaft. Und wenn eben auch die Chromosomen überhaupt nicht übereinstimmen, dann verhindert das eine Befruchtung.


pony  15.09.2017, 14:34

esel und zebra = eselszebroid

pferde und zebra = pferdezebroid

2
ichbinich2000  17.09.2017, 01:09
@pony

Ja, ich weiß ;) Ebra war nur der Spitzname... sah aber lustig aus... außerdem hört sich zebroid an wie außerirdisch...

0
Steffile  16.09.2017, 09:20

Interessanterweise gibt es einige Faelle wo Mulis fruchtbar waren, aber nur wenn der Vater Esel war.

2
pony  16.09.2017, 12:16
@Steffile

ein einziges belegtes beispiel gibts.

das maultier "krause".

1

Da gibt es zwei Faktoren die die Kreuzung zwischen verschiedenen Tierarten unmoeglich machen: 

Erstens ziehen sich verschiedene Arten sexuell nicht an, oft treffen sie sich in der Natur gar nicht oder nur als Feinde, sie sind zu verschiedenen Zeiten fruchtbar, sie haben verschiedenes Fortpflanzungsverhalten, die Genitalien passen oft nicht zusammen, und die Spermien der einen Art koennen den Fortpflanzungstrakt der anderen Art oft nicht passieren/ navigieren.

Und zweitens mussen die Chromosomenpaare zusammen passen, um ein Lebewesen zu produzieren. Wenn die Anzahl der Chromosomen verschieden ist oder die Chromosomen einfach zu verschieden geordnet sind, kann meist kein lebensfaehiges Wesen entstehen.

Generell gilt, je weiter die Arten voneinander entfernt sind, desto kleiner die Wahrscheinlichkei, dass sie sich kreuzen koennen. Auch wo es moeglich ist, bei nahen Unterarten, wie bei Pferd und Esel, sind die Nachkommen normalerweise steril, weil sie Sexchromosome nicht genug zusammenpassen.

Ausser Maultier kenne ich Liger (Loewe + Tiger), Jaglion (Jaguar + Lion), Zonkey (Zebra + Esel) und diverse Vogelkreunzungen.

Je näher zwei Organismen stammesgeschichtlich miteinander verwandt sind, desto eher ist das möglich.

Das geht i.d.R. damit einher, dass sie eben genetisch sehr ähnlich sind.

Um ein eher offensichtliches Beispiel zu nennen: wenn bei möglichen Eltern schon unterschiedlich viele Chromosomen vorhanden sind, dann würde die Kombination dieser Chromosomensätze schwerlich etwas lebensfähiges hervorbringen.

Außerdem spielt allein schon für das Zustandekommen einer Schwangerschaft eine Menge Biochemie eine Rolle. Da müssen bestimmte Rezeptoren die richtigen Moleküle erkennen können, Oberflächenproteine auf Eizellen und Spermien müssen zueinander passen usw. Das alles ist genetisch kodiert. Wenn die beiden Individuen nicht die richtigen molekularen Mechanismen besitzen, dann scheitert das bereits an dieser Stelle.

Pflanzen haben erheblich plastischere Genome und Hybridisierung ist im Pflanzenreich viel  häufiger, als unter Tierarten. Aber auch hier gibt es spezielle molekulare Mechanismen, die dafür sorgen, dass z.B. ein fremdes Pollenkorn nicht auf der Narbe vieler Arten "keimen" kann.

Bei Tieren kommt allerdings außerdem noch ein ganz anderer Faktor ins Spiel. Die wenigsten Individuen dürften ein Exemplar einer fremden Art sexuell besonders anziehend finden.


m3ch4 
Fragesteller
 15.09.2017, 10:49

Dankeschön.

In dem Fall würde es bedeuten, dass wenn Hund und Katze sich versuchen fortzupflanzen (im Falle das sie sich anziehend finden würden), es nicht funktionieren würde weil Spermien und Eizelle nicht zueinander passen?

2
pythonpups  15.09.2017, 11:11
@m3ch4

Ziemlich sicher. Und weil die beiden Chromosomensätze nicht zueinander passen. Und wenn das alles funktionieren würde, dann wären die Nachkommen mit ziemlicher Sicherheit genetisch so verkorkst, dass sie nicht lebensfähig wären.

3

die nicht passende genetische kompatibilität verhindert die kreuzung zu verschiedenartiger lebewesen.

da das produkt immer eine art zufall bei der vererbung gewisser eigenschaften ist, verhindert die natur dadurch die produktion nicht lebensfähiger wesen. dazu gehört auch die jeweilige "nische", die als lebensraum und nahrungsquelle benötigt wird. als beispiel: würde es möglich sein, ein vegan lebendes tier mit einem carnivoren zu kreuzen und der nachkomme wäre ebenfalls ein carnivore, so würde dieser kaum die notwenigen überlebensstrategien erlernen. davon abgesehen, dass diese kreuzung schon aufgrund des jäger-beute-verhältnisses nicht vorkäme.

die verschiedenen hunde"rassen" gehören alle zur gattung hund. allerdings sind hunde auch kreuzbar beispielsweise mit dingos.

die nachkommen einer verkreuzung miteinander verwandter arten sind übrigens unfruchtbar. die geburt eines (lebensfähigen) fohlens ist bislang erst bei einem einzigen maultier überhaupt tatsächlich belegt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Goldglanz  09.03.2021, 14:17

Das die nachkommen unfruchtbar sind, liegt an der unterschiedlichen Anzahl an Chromosomen oder?

0

Verschiedene Großkatzenarten lassen sich auch untereinander Kreuzen, wie z.B. Liger (Löwe x Tiger).

Die Katzenrasse "Savannah" ist entstanden in dem man Servale mit Hauskatzen gekreuzt hat. Bei der "Bengalkatze" hat man die Leopardkatze in die Hauskatze gekreuzt.

Der Saarlos Wolfhund so wie der Tschechoslowakische Wolfhund sind beide durch due Kreuzung von Schäferhund und Wolf enstanden.
In den 1960er Jahren hat man Mischungen aus Wolf und Pudel gezüchtet für die Verhaltensforschung.

Auch ist es bekannt und möglich, dass sich verschiedene Bärenarten miteinander verpaaren.

Wie das aber mit dem wissenschaftlichen Hintergrund zu deinen Fragen aussieht weiß ich nicht. Aber ich meine, das geht nur zwischen Arten, die sich genetisch nahe stehen.