Welche slawische Sprache ist für Deutsche am schwierigsten zu lernen?

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

Polnisch 30%
Bulgarisch/Mazedonisch 30%
Russisch/Ukrainisch 20%
Tschechisch 10%
Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 10%
Slowakisch 0%
Slowenisch 0%

2 Antworten

Bulgarisch/Mazedonisch

Immer die erste, die man von dieser Sprachgruppe lernt!

Selbst Menschen, die all diese Sprachen beherrschen, werden das nicht beurteilen können, da man verwandte Sprachen leichter lernt, wenn man die erste bereits beherrscht.

Grundsätzlich glaube ich aber, das Bulgarisch zu den schwerer erlernbaren und russisch und polnisch zu den leichter erlernbaren gehört:

  • Polnisch hat den Vorteil, dass es das lateinische Alphabet verwendet
  • Russisch hat den Vorteil, dass es sehr viel Lehrmaterial und Sprachquellen zum Lernen gibt.
  • Für Bulgarisch gibt es wenig Lehrmaterial, wenig aktuelle Sprachquellen (ohne Satellit) und man muss das kyrillische Alphabet lernen.

AmayaTal  31.01.2019, 13:04

Naja,das Alphabet ist aber schnell gelernt und sollte einen nicht abschrecken.

1
derLordselbst  31.01.2019, 13:17
@AmayaTal

Das Alphabet ist wirklich schnell gelernt, allerdings dauert es, bis man es wirklich verinnerlicht hat.

Wer aber wählt Sprachen nach der Schwierigkeit, sie zu lernen (außer als Schüler...) ? Da gibt wichtigere Kritierien wie Verbreitung, Berufsplanung, persönliche Beziehungen.

2

Ich denke, dass alle diese Sprachen einen vergleichbaren Schwierigkeitsgrad haben. Natürlich gibt es Unterschiede, aber man sucht sich eine Sprache ja meist nach der Nützlichkeit aus.

Wer sich z.B. in Polen verständigen muss, hat ja nichts davon, dass die slawische Sprache X nun leichter oder schwieriger ist.

Natürlich kann man die kyrillische Schrift recht schnell lernen, dennoch macht es einiges aus, wie anstrengend es ist, längere Texte zu lesen - und da sind Polnisch, Tschechisch und Kroatisch allein vom Schriftbild her deutlich angenehmer.

Und Schwierigkeiten können ja an verschiedenen Stellen entstehen. So sind Lesen, Hörverstehen und aktives Sprechen drei unterschiedliche Felder, die auch bei ein und derselben Sprache unterschiedliche Tücken haben können.