Welche Programmiersprachen für Informatik Studium

6 Antworten

Wenn du Informatik an der Uni meinst kannst du schonmal vergessen, dass dir eine Programmiersprache die ersten Semester einfach macht ;)

Ein bisschen was bringt es schon, wenn man auch die Konzepte hinter Programmiersprachen schon ein wenig versteht, aber da kommt noch eine Menge Mathematik sowie theoretische Informatik dazu und das ist bei den meisten das Hauptproblem. Machbar ist aber alles ;)

Wahrscheinlich wird schon an den meisten Unis Java als 1. Sprache gelehrt, gibt auch Fälle, in denen mit funktionalen Sprachen wie ML, Haskell oder Scheme begonnen wird, was eigentlich ziemlich gut ist.

Python hätte gegenüber Java auch den Vorteil, dass man damit wesentlich besser funktional programmieren kann und das sollte man als Informatiker schonmal gemacht haben.

Python ist auch angenehm zu lernen und hilft einem oft weiter. Ich habe es vor dem Studium gelernt und das war schon oft praktisch für Informatik-Übungsaufgaben. Java zu lernen war dann auch relativ langweilig ;)

Ist ein riesengroßer Vorteil wenn du zumindest bereits die Grundlagen davon verstehst!

Im Studium lernst du ganz viel Theorie, natürlich auch über Programmier-Sprachen, diese anzuwenden ist aber schwer! Das ist ganz einfach Trainingssache und da ist Kreativität gefordert! Aber genau die kommt schon, wenn man Aufgaben vorgelegt bekommt - dann muss man sich eine Lösung einfallen lassen, das fetzt sogar!

Problemlösung spielt in der Informatik mit die Hauptrolle und wenn du bereits etwas über die Programmiersprachen weißt / schon ein bisschen Programmieren kannst, ist das ein enormer Vorteil!

Java und C++ sind sehr ähnlich und ganz populär und auch Grundlegend - es sind sogenannte Objektorientierte Programmiersprachen, womit heutzutage die meiste Anwendersoftware programmiert wird.

Wirst auch noch andere Sprachen kennen lernen (funktionale und logische) aber das wirste dann schon sehen. Mit Java und C / C++ oder auch C# kannst du nichts falsch machen.

Gruß, August

Du hast sicherlich einen Vorteil, wenn du schon ein paar Sprachen beherrschst, aber letztlich ist das wurscht, alles nötige lernst du schließlich IM Studium. Die erste Programmiersprache, die man lernt, dürfte wohl C sein, bei mir lernt man im zweiten Semester nun noch Java und SQL. C++ kommt dann später eher auf freiwilliger Basis.

das erste Semester wird für dich, was den Bereich Informatik angeht, nicht viel neues kommen. Dort wird bei Null angefangen und nach und nach in Schleifen, Datenstrukturen etc eingeführt. Die Klausuren werden alle wie in der Schule auch, auf Papier durchgeführt.

Wichtig zu wissen ist, dass ein Informatik-Studium auch viel Mathematik verlangt, was, z.B. in Düsseldorf, oft mit den Mathematikern zusammen studiert wird. Nicht unüblich, dass Du daran die ersten Semester erstmal zu knacken hast.

LG

Du hättest auf jeden fall vorteile und es würde dir auch auf jeden fall leichter fallen, aber eine programmiersprache lernen geht nicht so schnell. ich hab mit 15 jahren mit c++ angefangen und sitze jetzt nach 7 jahren immer noch da und lerne!