Was ist bei Orpheus und Eurydike die metamorphose?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gute Frage! Es gibt ja 4 Merkmale einer Metamorphose:

1) Göttliche Strafe oder Einwirkung

2) Durchbrechung der natürlichen Ordnung

3) Kontinuität zwischem Ausgangsobjekt und transformiertem Objekt

4) Endgültigkeit

Diese Merkmale habe ich mir NICHT selber ausgedacht, sondern die haben eine wissenschaftliche Quelle, aber die habe ich grade verschusselt. Ich schreibe das aus dem Gedächtnis. Wenn es dich interessiert, vielleicht mal googlen.

=> Ich würde sagen, der Gang des Orpheus in die Unterwelt stellt die Metamorphose dar.

1) Göttliche Einwirkung: Gegeben: Das Tor zur Unterwelt wurde ja (von wem auch immer) geöffnet.

2) Durchbrechung der natürlichen Ordnung: Gegeben: Niemand kann in die Unterwelt hinab- und wieder hinaufsteigen.

3) Kontinuität zwischen Ausgangsobjekt und transformiertem Objekt: gegeben: Orpheus entscheidendes Merkmal - der Gesang - bleibt auch in der Unterwelt erhalten.

4) Endgültigkeit: nicht gegeben. Er kommt ja wieder raus aus der Unterwelt. Andererseits ist die Endgültigkeit vielleicht doch gegeben. Er stirbt ja (nootwendiger Weise) auch wieder.

=> Du hast Recht. Die Metamorphose in dieser Fabel ist nicht eindeutig. Da sind viele andere Fabeln als Beispiel besser geeignet.

Grüße von einem Lateinlehrer

MCX


Miraculix84  12.12.2012, 18:15

Ich glaube meine Quelle war das hier:

Haege, Hansjörg. - Terminologie und Typologie des Verwandlungsvorgangs in den Metamorphosen Ovids. in: Göppinger Akademische Beiträge 1976 99

Ich würde es aber nicht beschwören wollen. Ist schon lange her. Habe jetzt keinen Zugriff mehr drauf.

0

Orpheus macht eine innere Verwandlung (Metamorphose) durch. Wenn Du seine Gefühlswelt mal beleuchtest, wirst Du mehrere "Verwandlungen" finden.