Es gilt (aktuell) die APVO M-V.

Dort steht in Paragraph 51, Absatz 1.1 zusammengefasst, dass dir das Latinum zuerkannt werden muss, wenn du von Kl.6 bis 10 Latein hattest und die letzte Zeugnisnote ausreichend (4) oder besser war.

=> Geh zur Schulleitung und frag dort nach. Das scheint mir einfach ein Fehler beim Ausstellen deines Abiturzeugnisses zu sein. Ich weiß nicht, wie lange dein Abitur zurückliegt. Normalerweise sollte dieser Fehler noch geheilt werden können. Bring im Zweifelsfall deine Zeugnisse aus Klasse 6 und 10 mit.

VG

MCX

Quelle: https://www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=1610365

...zur Antwort
Kann man in die Henderson hasselbalch Gleichung sowohl Stoffmenge als auch konzantration(*) einsetzen? In diesem log mein ich.

Ja, kann man.

(*) Allerdings nur die Konzentration NACH dem Zusammenkippen der beiden Lösungen.

Wenn ich 1,5 L Essigsäure mit c=0,6666mol/L und 0,5L Acetat mit c=0,8 mol/L
ignoriere ich einfach die Liter angaben?

Nope! Diese Textaufgabe beschreibt die Konzentrationen VOR dem Zusammenkippen. Hier musst du einfach die Stoffmengen berechnen:

n(Acetat): ½L • 0,8 mol/L = 0,4 mol

n(Essigs.): 1,5L • ⅔ mol/L = 1 mol

Und diese beiden Zahlen setzt du hinten in der HH-Gleichung in den Logarithmus. So wie du es in deiner Frage beschrieben hast.

Alles klar?

...zur Antwort

Hallo thathunright,

ich weiß nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber:

• Wenn auf deinem Abiturzeugnis (oder einem anderen Zeugnis) bestätigt ist, dass du das Latinum hast, reicht das aus. Auf dem Zeugnis muss dann ein Satz stehen, der lautet ungefähr: "Dieses Zeugnis umfasst das Latinum."

• Wenn du noch kein Latinum hast, legt die Prüfungsordnung der Uni fest, bis zu welchem Zeitpunkt du es nachgeholt haben musst. Normalerweise bis zum Bachelor oder gar noch später.

Es ist aber definitiv nicht so, dass du zu Beginn des Studiums eine Latein-Prüfung schreiben musst. Sowas machen nur die modernen Fremdsprachen. Das sind die Einstufungstests. Das ist etwas völlig Anderes.

Alles klar?

...zur Antwort

Ich wette um 10€, dass du mit diesen Vokabeln keinen Martialtext bekommen wirst. Die passen mal so null zu Martial.

Das wird irgendein Schnulzendichter: Catull, Tibull, vlt. Ovid, ...

Aber vlt bekommst du einen zweisprachigen Martial dazu, um kontrastierend vergleichen zu können.

VG

PS: Das Gesamtwerk von Martial:

https://www.thelatinlibrary.com/martial.html

...zur Antwort
  1. Dominus Pistor (Müller), magister optimus, ...
  2. Magister Pistor, optimus omnium magistrorum,...
  3. Reverendus magister Pistor, optimus omnium magristrorum.

...

  1. Herr Müller, der beste Lehrer,...
  2. Lehrer Müller, der Beste aller Lehrer
  3. Der verehrungswürdige Lehrer Müller, der beste aller Lehrer, ...

=> Prüfe, ob eine Anrede vorliegt. Dann müsste -us zu -e werden, weil Vokativ.

Grüß Herrn Müller von mit! 😉

...zur Antwort

Mein Freund, das ist Dichtung! Der Leser, der Autor und der Text selbst erleiden Schmerzen, wenn du das hier ohne Verse als Fließtext eintippst. Ich helfe einem derartigen Banausen trotzdem. 😅

Als Seltenes ist ein Gesicht frei von Fehlern.

  • Carere steht mit Abl
  • Menda = Abl (selten, normalerweise mendo)
  • Rara = Prädikativum im Nominativ

Verstecke diese Fehler, soweit du kannst, verbirg die Laster deines Körpers.

  • qua potes bezieht sich auf beide Imperative

Wenn du eine Kurze bist, sollst du sitzen, damit du nicht stehend zu sitzen scheinst.

  • stans = PPA
  • videare = dichterische Kurzform von videaris

Wie klein auch immer (du bist), du sollst auf deiner Liege liegen.

  • iaceas = Iussiv
  • quantulacumque ist eigentlich auch ein Prädikativum: Als wie Kleine auch immer. Das klingt im Dt. aber sehr defizitär.

Auch hier, damit nicht eine Messung der Liegenden geschehen kann, mach, dass die Füße sich verbergen durch das aufliegende Gewand.

  • fac ut = mach, dass. Das ut wurde allerdings weggelassen (Ellipse).
  • Cubantis = PPA im Genitiv. Gemeint ist freilich das angeredete Mädchen.
  • Mensura = Nom
  • Veste iniecta = Abl.Instr.

Alles klar?

VG

MCX

PS: Diese Übersetzung ist jetzt so wörtlich wie möglich, damit du sie nachvollziehen kannst. Schöne isse nicht. Aber das hat sie ja mit den facies gemeinsam. 😅

...zur Antwort

Habe ich dich richtig verstanden, dass ein Mitschüler die Klassenarbeitstexte schon vorher kennt und auswendig lernt? Vermutlich nutzt der Kollege dann diesen Lehrerband:

https://www.medimops.de/pontes-gesamtband-ausgabe-ab-2016-kompetenzorientierte-klassenarbeiten-fuer-lehrer-kopiervorlagen-mit-loesungen-und-cd-rom-1-4-lernjahr-broschiert-M03126223494.html?variant=UsedVeryGood&creative=&sitelink=&gclid=Cj0KCQjw9vqyBhCKARIsAIIcLMFJPkzg9HiVvQowe2nTIY1DDxTt5Ig011J3JwrlNHT-tlGxXOF3Y3QaAnAmEALw_wcB&gad_source=1

Ich besitze ihn nicht. Ich schreibe meine Übersetzungstexte für Pontes-Klassenarbeiten selbst, weil wir demnächst ein anderes Lehrwerk bekommen.

VG

...zur Antwort

Aufgabe 2:

2 NaHCO3 => Na2CO3 + H2O + CO2

Aufgabe 3:

Du musst jetzt einfach die Entropie "DeltaS" ausrechnen für die Reaktionsgleichung aus Aufgabe 2. Es sind alle Werte in B2 gegeben. Das geht genauso wie bei der Reaktionsenthalpie. Du erinnerst dich? Minimal-Zusammenfassung: "Produkte minus Edukte". Am Ende musst du durch 2 dividieren, um die Bezugsgröße 1mol Edukt zu haben.

Erläutern bedeutet: Es entsteht aus zwei Feststoffteilchen ein Gas und anderer Krams. Das ist wegen des Gases auf jeden Fall eine Entropiezunahme, sodass DeltaS positiv ist.

Aufgabe 4:

Du nimmst die Gibbs-Helmholtz-Gleichung:

  • DeltaH = gegeben (für 1 mol NaHCO3)
  • DeltaS = in Aufgabe 3 berechnet.
  • DeltaG = sei Null
  • T musst du ausrechnen.

=> Du musst also nach T umstellen oder die Solve-Funktion deines Rechenknechts nutzen.

Dann hast du die Mindesttemperatur, ab der DeltaG negativ wird, d.h., ab der sich NaHCO3 zersetzt. Alles klar?

VG

...zur Antwort

Das Heft kenne ich leider nicht, aber ich kenne eine Seite mit den 5 Büchern aller lateinischen Phaedrus-Fabeln:

https://www.thelatinlibrary.com/phaedrus.html

Wenn du dir da diejenigen Fabeln raussuchst, die aus 6 (max. 8) Versen bestehen, solltest du deiner Klassenarbeit deutlich näher kommen.

Erklärung: Mehr Verse wären für eine Anfängerklassenarbeit ungewöhnlich. Und wenn dein Lehrer mit euch den Aufbau einer Fabel (vgl.Foto) bespricht, wäre ich verwundert, wenn ihr nur eine halbe Fabel in der Arbeit bekommen würdet.

Gleich in Buch 1 (liber I) wäre der Canis (4.Fabel) ein geeigneter Text. Aber ich sehe gerade, dass ihr den ja schon übersetzt habt. In Buch 1 wäre die Nummer 20 (XX) auch gut. Schön kurz und wieder mit Hund. Das würde passen. Such du mal weiter.

VG

...zur Antwort

Hier findest du alle Briefe (und überhaupt alle Texte) von Seneca:

https://www.thelatinlibrary.com/sen.html

Von deinen Vokabeltipps lässt sich admittere am besten suchen, weil es nicht komplett unregelmäßig ist wie velle oder esse und dazu relativ selten. Ich habe also - und mach' du das auch gerne noch einmal - den Browser alle Briefe mit "admi" anzeigen lassen. Dadurch ist sichergestellt, dass auch Perfektformen und PPP gefunden werden. Die meisten Treffer waren von admiratio und admirare. Die kann man ignorieren. Unterm Strich waren es vielleicht 30-40 Treffer zu admittere.

Diese 30-40 Passagen habe ich in Hinblick auf deine anderen Suchkriterien übersetzt/überflogen und komme zu dem Schluss, dass die gefälligste und passendste Passage in Brief III enthalten ist. Dieser steht in Buch 1 (liber I) und umfasst Kapitel [1] bis [3], wobei vermutlich gekürzt wird.

  • vivere
  • admittere
  • Befehle
  • kurze Sätze
  • (esse)
  • viel Konjunktiv (auch von esse)
  • Personalpronomina
  • Possessivpronomina
  • intervenire
  • existimare (könnte durch habere ersetzt werden)

=> Außer "velle" ist da quasi alles drin. Und auch das könne man ganz evtl. nutzen, um nd+esse zu umschreiben, damit es für euch leichter wird.

Einziges dickes Problem: In der Passage geht es tatsächlich um Freundschaft.

Kann es sein, dass euer Lehrer da einen falschen Hinweis eingestreut hat, um den Text vor euch zu verheimlichen? Oder habt ihr diesen (ziemlich bekannten) Brief schon übersetzt? Dann ist er natürlich raus.

VG

...zur Antwort

Du musst das MWG der Halbzellengleichung in die Nernst-Gleichung einsetzen:

Halbzellen-Gleichung

MnO4(-) + 5 e(-) + 8 H(+) <=> Mn(2+) + 4 H2O

Massenwirkungsgesetz (Oxidierte Seite kommt nach oben in den Zähler, reduzierte Seite nach unten in den Nenner!)

K = c(MnO4(-)) × c(H(+))⁸ / c(Mn(2+))

Nernst-Gleichung

E = E⁰ + (0,059V/z) • lg (K)

So:

  • z = 5
  • c(MnO4(-)) = gegeben
  • c(Mn(2+)) = gegeben
  • c(H+) = 10^(neg. pH-Wert)
  • E⁰ = steht in der Formelsammlung

Alles klar?

VG

...zur Antwort

Es sind folgende 4 Umrechnungen nötig, die ich dir als "=>" aufzeigen möchte.

V(CO2) => n(CO2) => n(Hexan) => m(Hexan) => V(Hexan)

Ich will im Folgenden versuchen, auf die wissenschaftliche Formensprache zu verzichten, um dir das Grundprinzip zu verdeutlichen.

1. Stoffmenge von CO2 berechnen: n(CO2)

Bei Gasen kann man recht einfach die Stoffmenge in der Einheit mol berechnen, wenn man das Molvolumen kennt.

Da der entspannte Autor eh keine Temperatur und keinen Druck angegeben hat, gehen wir entspannt davon aus, dass 1mol Gas ein Volumen von 25L besitzen. Damit kann man nämlich gut Dreisatz rechnen:

25L = 1 mol

1000L = 40mol = 1m³ (CO2)

=> 1000L CO2 entsprechen rund 40mol.

[Mol ist übrigens ungefähr ein anderes Wort für "Stück".]

[Im Zweifelsfall müsstest du in diesem Fall nachfragen, welcher Wert als Molvolumen deinem Lehrer genehm ist. 22,4 L/mol oder 24,4 L/mol sind üblich. Aber didaktisch ist das hier nebensächlich. Es geht um den Rechenweg. Deshalb nehmen wir einfach 25L/mol.]

2. Stoffmenge Hexan berechnen: n(Hexan)

Jetzt brauchen wir die Reaktionsgleichung oder zumindest Teile davon:

1 C6H14 + Sauerstoff => 6 CO2 + Wasser

Dreisatz hilft weiter:

6,66 C6H14 + Sauerstoff => 40 CO2 + Wasser

=> Man braucht 6,66mol Hexan, um 40mol CO2 zu erzeugen.

3. Masse von Hexan berechnen: m(Hexan)

Dazu braucht man ein PSE oder Google, um die Molmasse von Hexan zu berechnen:

12+12+12+12+12+12 für sechs C-Atome

1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1 für vierzehn H-Atome ergibt eine Gesamtsumme von 86 [g/mol]. Diese Zahl heißt Molmasse. Kann man mal gehört haben.

Dreisatz hilft:

1mol Hexan = 86g

6,66mol Hexan = 573g

=> 6,66mol Hexan haben eine Masse von 573g.

4. Volumen von Hexan berechnen: V(Hexan)

Dafür braucht man die Dichte von Hexan. Und die kann man nicht ausrechnen. Ich nehme den Wert von Wikipedia. Da steht:

0,66g / cm³

Dreisatz hilft:

0,66g = 1cm³

573g = 868 cm³

=> 573g Hexan haben ein Volumen von 868cm³.

=> Man braucht pi mal Daumen 900ml Hexan.

Ja, man kann das auch alles mit mathematischer Formelsprache deutlich kompakter und präziser ausdrücken. Da das aber bei Anfängern oft zu Lasten des Verständnisses geht, habe ich darauf verzichtet.

Wenn dir mein Text weiterhilft, freut es mich. Wenn du Nachfragen hast, stell sie gerne.

VG

MCX

...zur Antwort

Naja, ich würde chronologisch vorgehen. Es gibt grundsätzlich 4 Stufen

1. Der römische Polytheismus

  • Hier könntest du die römischen Götter und ihre griechischen Ebenbilder erklären.
  • Es muss erwähnt werden, dass die Römer grundsätzlich gegenüber anderen Gottheiten und Kulten - z.B. Isis, Cybele, Baal, etc. - sehr tolerant waren. Die wurden einfach mit anerkannt, als sie aus Ägypten oder Kleinasien in die römische Kultur einwanderten. Leben und leben lassen. Eine sehr respektable Grundhaltung. Könnten sich heutige Religionen etwas von abschneiden.

2. Die frühen Christen und ihre Verfolgung

  • Nero muss rein.
  • Dein Christenbrief muss rein. Der passt super. Übersetzt einen Satz gemeinsam. Den Rest als Übersetzung.
  • Die Christen fallen negativ auf, weil sie die staatlichen Götter nicht anerkennen. Eben kein "Leben und leben lassen".
  • Das Aufkommen des Christentums fällt im eine Zeit politischer Instabilität.
  • => Sündenböcke

3. Toleranzedikt von Kaiser Konstantin

  • Schlacht an der Milvischen Brücke.
  • Christen werden nicht mehr verfolgt.
  • Funfact, wenn du aus NRW kommst: Constantins Mutter Helena soll die Reliquien der heiligen 3 Könige nach Köln geschleppt haben. Sie wurde prompt heiliggesprochen und die Kölner verhökerten im Mittelalter diverse olle Knochen, die angeblich von den hl. 3 Königen stammten, in die ganze Welt, wodurch sie gut verdienten.
  • Funfact, wenn du aus Rheinland-Pfalz kommst: Constantin war der Vor-vor-vorgänger von Wolfram Leibe(SPD), also dem aktuellen Bürgermeister von Trier.

4. Christentum wird unter Kaiser Theodosius Staatsreligion

  • Paar Hintergrundinformationen reingeben

Abschlussfrage: Was machte das Christentum besser als der römische Polytheismus? Also warum war das Christentum langfristig für die Menschen attraktiver? Das ist jetzt schon mehr Theologie als Latein, aber dennoch m.M. die spannendeste Frage des Vortrags.

Wenn ihr euch jetzt zu jedem Stichpunkt so viele Infos ergoogelt, dass ihr darüber je 5 Min. reden könnt, müsste euer Vortrag eigentlich unter Dach und Fach sein, oder?

=> Ich kann euch die Arbeit nicht abnehmen, aber mit dieser Struktur seid ihr auf einem guten Weg.

VG

...zur Antwort

Also ich gucke mir jetzt nur den letzten Satz an, denn nach dem hast du gefragt; und das Gekrakel auf meinem Handydisplay zu lesen, ist eine Herausforderung.

In der Klassenarbeit hast du:

  • pueri mit "zu dem Buben" übersetzt. Das geht nicht. Pueri ist Genitiv. Richtungsangaben stehen aber immer im Akkusativ.
  • Fama mit Gerücht übersetzt. Das ist zwar eine Bedeutung von fama, die hier aber keinen Sinn ergibt - zu negativ. Deswegen steht da auch "Sinn".
  • viseret mit Präsens übersetzt. Muss Präteritum sein. Den Fehler hat dein Lehrer übersehen (wollen?). Glück gehabt!

In der Verbesserung hast du:

  • Pueri ganz weggelassen. Das macht's nicht unbedingt besser.
  • Fama mit Ansehen übersetzt. Das ist gelungen. Es muss auf jeden Fall irgendwie positiv sein. "Guter Ruf" wäre auch eine schöne Bedeutung.
  • Zu viseret: Siehe oben

Richtig wäre:

Ja sogar deren Eltern - bewegt durch den guten Ruf des Buben - kamen häufig in die Schule, damit sie diesen sahen.

Alles klar?

VG

MCX

...zur Antwort
  • Du könntest es sieben. => Teilchengröße
  • Du könntest es solange rütteln, bis sich beide Stoffe getrennt haben. => Dichte
  • Du könntest ein Tier trainieren. Ich schätze, ein Spatz würde Reiskörner mögen, aber Salz verschmähen. Da bin ich mir jedoch nicht ganz sicher. => Geschmack.
  • Du könntest Wasser zugeben, damit sich das Salz löst. => Löslichkeit
  • Du könntest es anzünden. Reis brennt. Salz nicht. => Brennbarkeit
  • Du könntest Chuck Norris fragen.

=> Mein ultimativer Rat:

Reis + Salz + Hühnchen + Wasser + Currysoße = Lecker Mittagessen (Lass den Unsinn mit der Trennung bleiben!)

...zur Antwort

Salve,

da deine Vokabelliste typische Phaedrus-Vokabeln enthält, aber nicht speziell auf die Vokabeln (d)einer Klassenarbeit ausgerichtet ist, ist sie leider für die Suche nicht sehr nützlich.

Aber schau dir mal meine Auflistung hier an:

https://www.gutefrage.net/frage/latein-phaedrus-fabeln-klassenarbeit

Vielleicht kannst du durch einen Abgleich mit deiner Liste noch weiter einschränken.

VG

...zur Antwort
Oxidationszahl des Sauerstoffatoms von Ethylmethylether?

Moin,

letztens im Chemieunterricht fingen wir mit Oxidationszahlen an und bekamen entsprechend Aufgaben, in welchen wir die Oxidationszahlen von Atomen innerhalb verschiedenster Bindungen bestimmen sollten. Eine dieser Bindungen war Ethylmethylether. Eine Person aus meiner Klasse meldete sich und behauptete die Oxidationszahl vom Sauerstoffatom des Ethers sei 0, da es hier als Element behandelt werden soll. Ich bin mir eigentlich 99% sicher, dass die Erklärung falsch sein muss, da das Sauerstoffatom in einer Bindung und nicht als Element vorlag (kann natürlich sein, dass ich hier einen Fehler habe).

Also bin ich den Reaktionsmechanismus durchgegangen von dem man zu Ethylmethylether kommt, sprich eine Williamson-Ethersynthese bestehend aus Brommethan und Natriumethanolat durchgegangen. Da hier keine Oxidation oder Reduktion durchgeführt wird, sondern eine nucleophile-Substitution bei der hier keine Elektronen ausgetauscht bzw. abgegeben oder aufgenommen werden. Müssten die Oxidationszahlen eigentlich gleich bleiben.

Da das Sauerstoffatom in der Natriumethanolat-Bindung eine OZ von -2 hat, dürfte sich diese nicht verändern, selbiges müsste für die anderen OZ gelten, und somit müsste das Sauerstoffatom in der Ethylmethylether-Bindung eine OZ von -2 haben.

Ich hatte mich schon an meine Lehrerin gewendet aber sie schien sich nicht unglaublich sicher zu sein, meint aber dass meine Idee richtiger sei als die Idee, dass die OZ des Sauerstoffatoms 0 ist.

Auch frage ich mich, wie sich die Geschichte mit der OZ bei den Ethern verhält, also falls da jemand was weiß, wäre das hilfreich.

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen, auch wenn sie sehr lang und/oder komplex sein würd. Vielen Dank für eure Zeit.

...zur Frage

Deine Überlegungen sind korrekt, aber es geht auch viel einfacher:

Du kannst für jedes Atom die OZ bestimmen, indem du die Struktur zeichnest und die Anzahl der Elektronen von der Hauptgruppe subtrahierst. Dabei gilt, dass alle bindenden Elektronenpaare dem elektronegativeren(!) Atom zugeschlagen werden. Daraus ergibt sich für das Sauerstoffatom:

Hauptgruppe: 6

Freie Elektronenpaare: 2 => 4 Elektronen

Bindende Elektronenpaare: 2 => Da in diesen beiden C-O-Bindungen das Sauerstoffatom elektronegativer als das Kohlenstoffatom ist, bekommt es deren 4 Elektronen in der Rechnung auch.

6 - (4 + 4) = -II

=> Die OZ ist die Ladung, die ein Atom hätte, wenn es ein Ion wäre.

...zur Antwort

Das Opus von Martial ist leider extrem umfangreich. Ohne einen Vokabeltipp ist die Suche da aussichtlos. Insbesondere da dein Lehrer auch zwei, drei kurze Epigramme zu einer Klausur kombinieren und verwenden könnte, kann man nicht einmal sagen, konzentrier dich auf die Gedichte mit 8 bis 12 Versen.

Halte dich einfach an die Übersetzungsvorschläge deines Lehrers.

Hier steht das gesamte Werk auf Latein. Hilft aber in deiner Situation leider auch nicht:

https://www.thelatinlibrary.com/martial.html

VG

MCX

PS: Wenn ihr ein Buch gekauft habt, blätter mal ein paar Seiten weiter. Manchmal ist die Klausur näher als man denkt.

...zur Antwort
  • scelere vehor, materna carne vescor = Parallelismus, (Klimax)
  • Quaero <=> non invenio = Antithese
  • meae matris virum, uxoris meae filium = Parallelismus
  • meae matris [...], uxoris meae [...] = Chiasmus
  • meum, meae, meae = Polyptoton
  • quaero fratrem meum [...] filium et non invenio = Chiasmus
  • ...

Mehr fällt mir im Moment nicht ein, vielleicht später...

Das Nebeneinander von Parallelismen und Chiasmen ist ein ganz starkes Symbol dafür, dass es hier "inhaltlich quietscht". Da riecht man förmlich ein Konfliktpotential.

Also ich will sagen: Der Parallelismus steht für Homogenität, den "Flow", bzw. den Familienfrieden.

Der Chiasmus steht immer für Gegensätze und Konflikte.

VG

...zur Antwort