WAS BEDEUTET JEWELS AUF EiNER ARMBANDUHR?

6 Antworten

Damit ist die Anzahl der Lagersteine für die Lagerzapfen diverser drehender Teile (Räder, Unruh) gemeint. Umso mehr Steine, desto besser die Lagerung bzw. die Ganggenauigkeit und Langlebigkeit. Denn die Steine besitzen die Eigenschaft der Härte, nutzen sich als Lagerschale kaum ab, und sie sind reibungsarm. Trotzdem benötigt eine mechanische Uhr für's lange Leben ab und an ein paar Tröpfchen speziellen Öls. Die Anzahl ist bei mechanischen mindestens 15, darunter gibt es bspw. auch 9, dann aber in Quarzuhren (an Skeptiker: Ich habe eine solche). Bei Chronographen kann die Anzahl auch bis 40 oder darüber gehen. Meist sind es heute synthetisch hergestellte Rubinkristalle, handgeschliffene Naturlagersteine sind äußerst selten. Auch werden in hochwertigsten Uhren zum Teil Diamanten genutzt, meist aus optischen Gründen (A. Lange & Söhne). Keramische Lager sind auch noch selten, kommen aber zunehmend vor.


darkhouse  11.04.2012, 13:08

Ich will noch hinzufügen, dass es sich nicht ausschließlich um LAGERsteine handelt. Die beiden "Klauen" des Ankers, die in das Ankerrad fassen (Ankersteine), sowie der Unruhhebelstein, der den Anker "bedient" sowie Decksteine über den Lagersteinen zählen mit zu den "Jewels/Rubis". Durch den einzeln vorhandenen Unruhhebelstein ist die Anzahl der Steine klassischerweise ungerade (17 als Standard für eine 3-Zeiger-Handaufzugsuhr). Die Ziersteine am Gehäuse etc. zählen nicht mit...

0

Hallo 1Nintendo, damit sind die Lagersteine gemeint. In der Uhr sind doch viele Zahnräder verbaut. Diese sind in kleinen Halbedelsteinen (Jewels) gelagert. Da diese Steinchen sehr hart sind nutzen sich die Lager nicht ab und die Uhr hält sehr lange. Meist sind es Rubine,weshalb auch manchmal "Rubis" auf der Rückseite steht. Mein Großvater war Uhrmacher und der hat mir das gezeigt und erklärt. Hoffe das ich helfen konnte MfG

Die kleinen Achsen des Uhrwerks sind auf Lagern aus ganz kleinen Diamanten gelagert. Je mehr davon die Uhr hat, desto besser ist sie und desto länger hält sich. Das ist vor allem bei mechanischen Uhrwerken wichtig.


Die Verwendung von Stein- oder Keramiklagern zur Lagerung der Achsen ist ein Qualitätsmerkmal von zumeist Armbanduhren und Stopuhren. Geringe Reibungsverluste, also eine hohe Gangreserve, sowie Genauigkeit lassen sich dadurch erreichen. Jedes dieser Lager wird bei den Jewels gezählt. Je mehr Jewels, um so aufwändiger und besser (und teurer) kann ein Chronograph sein.

Jewels = Juwelen!:)