Warum wird meine Tiefkühlpizza nach dem Backen nicht kross, obwohl ich sie bei 240 Grad C gebacken habe?

7 Antworten

Ich melde Zweifel an. Bei 230° beginnt Backpapier zu kokeln.

Wenn das Backpapier nicht gebrannt oder zumindest gekokelt hat, hatte der Ofen niemals die Temperatur von 240°C.

Tipp: Pizza nicht auf dem Backblech, sondern auf dem Rost backen, bei möglichst hoher Temperatur und Umluft, im oberen Drittel des Backofens.

Du hast die Pizza gefroren in den Ofen gegeben? Die gefrorene Pizza taut beim Backen auf, das gefrorene Wasser wird flüssig und sammelt sich unter der Pizza auf dem Rost bzw. dem Backpapier. Das sind jetzt keine großen Pfützen, aber es reicht.  Die Pizza gart sozusagen im eigenen Saft und wird nicht kross. Ein Pizzastein ist porös, da kann das Wasser eindringen und besser verdampfen. Pizzasteine bekommt man schon sehr preiswert. 

Also ich kann jetzt nur für Dr. Oetker-Pizza Ristorante sprechen, weil ich andere nicht nehme. Da steht:

Alle Backöfen vorheizen,

- Ober-/Unterhitze 220°C

- Heißluft: ca. 200°C

- Gas: 4

Folie entfernen

Tiefgekühlte Pizza auf dem Rost in unteren Drittel des Backofens 11-13 Min. backen.

Ich backe bei 200°C definitiv auf der untersten Schiene auf Backblech mit Backpapier und bei mir klappt das optimal - und ich bin anspruchsvoll ...

Weil du "Umluft" nicht eingestellt hast oder dein Backofen nicht die Funktion hat.


HuhnLP 
Fragesteller
 04.08.2016, 18:42

Ich habe Umluft auch eingestellt

0
Hansser  04.08.2016, 18:47
@HuhnLP

Dann achte drauf, dass die Pizza von unten auch "Luft" bekommt. (Grillrost, oder luftiger Pizzastein, etc.) Sonst kann das Eis und das Wasser nicht verdunsten und sie wird unten in der Mitte labbrig, wenn sie außen schon knusprig aussieht.

0