Warmmiete/Kaution?

10 Antworten

Die Kaution zahlst du einmalig und bekommst diese wieder zurück sofern du nichts kaputt machst, da es nicht dein Eigentum ist.

In der Warmmiete ist die Kaltmiete meisten mit einbezogen.


Wiesel1978  08.04.2021, 08:48

Die Warmmiete enthält immer die,Kaltmiete, nicht nur 'meistenS'^^

0
terminat0r  08.04.2021, 08:49
@Wiesel1978

Ich kenne Vermieter die können sowas nicht unterscheiden und zählen die Warmmiete als "Nebenkosten". Richtiger Schwachsinn xD Aber hast ja recht, dem Bild zufolge ;)

1

680 € zahlst Du jeden Monat an den Vermieter.

Extra zahlen mußt Du noch für Strom an einen Stromanbieter.

Kaution ist eine Sicherheitsleistung für evtl. Forderungen des VM nach Ende des Mietverhältnisses.

Gibst Du die Wohnung in ordentlichem Zustand wieder zurück, hast keine Mietschulden oder noch Nachzahlungen für Nebenkosten, bekommst Du die Kaution vollständig + ein paar Cent Zinsen wieder zurück.

Ein Vermieter fordert heutzutage i.d.R. eine Kautionszahlung in Höhe von 3 "Netto(kalt)mieten". Ersatzweise ( bei Wohnungen im Eigentum von Baugenossenschaften ) den Erwerb von Genossenschaftsanteilen .

Allerdings wäre der Energiebedarf ( 130,5 kw/h per Quadratmeter ) = Klasse E recht hoch!

https://www.google.com/search?q=energieausweis+bedeutung&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=ZM__QnCsJy_NDM%252CR2h9uGJPBt1fQM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kQDpZHCdAbxNACwiuRO_GtRwOl2Pg&sa=X&ved=2ahUKEwjSu8GPh-7vAhVDhP0HHSP0ChYQ_h16BAgcEAE#imgrc=ZM__QnCsJy_NDM

Der genannte Betrag von 680 Euro wäre dann der Gesamtbetrag = die "Bruttomiete".

Dazu kommen dann logischerweise noch Deine "privaten" Nebenkosten wie Strom (plus bei dieser Wohnung auch noch Gas .... letzteres evtl. neben den Heizkosten zusätzlich für Wassererwärmung ), Rundfunkbeitrag etc.

Um in der Wohnung leben zu dürfen (atmen, schlafen, chillen) musst Du die Warmmiete monatlich zahlen.

Zuvor muss aber die Kaution bezahlt werden, als Sicherheit für den VM bei Schäden durch Dich. Kaution gibt es zurück.

Zur WM kommen noch Stromkosten, Telefo und Versicherungen (Hausrat) hinzu


bwhoch2  08.04.2021, 09:20

Sehr gut, aber viele übersehen dann noch:

Telefon + Internet

Rundfunkgebühr

Netflix

Sky

Amazon prime

...

0
Wiesel1978  08.04.2021, 11:17
@bwhoch2

Stimmt, die GEZ ist auf jeden Fall zu nennen.

Das Internet habe ich nun nicht dazu gezählt, da es ja auch einige gibt, die zu Hause kein WLAN haben und dann genug Datenvolumen am Handyvertrag (kenn ich bisher nur einige aus Großstädten)

0
bwhoch2  08.04.2021, 12:47
@Wiesel1978

Das ist ein wichtiger Aspekt, den jeder für sich persönlich prüfen muss.

Früher war es zwingend notwendig, dass jede Wohnung einen Festnetzanschluss der Deutschen Post, später Telekom, anzubieten hatte, denn außer einem solchen Festnetzanschluss, Telefonzellen (gelb oder dann Skandalfarbe magenta) gab es nichts.

Mit Verbreitung der Mobiltelefone ist ein Festnetzanschluss für viele praktisch bedeutungslos geworden. Die Kupferdrähte, die noch geblieben sind, werden nun auch für DSL-Internet oder auch VDSL mit bis zu 100 Mbit/s genutzt. Ob das dann ein Anschluss der Telekom ist oder jemand anders, der die Leitungen der Telekom nutzt, aber sein eigenes Netz drauf setzt, ist noch eine andere Sache.

Alternativ dazu gibt es in vielen Städten und Gemeinden auch das TV-Kabelnetz, mit dem nun ebenfalls Internet und Telefon möglich ist, sowie immer weiter verbreitet auch FTTH, also Glasfaser bis in die Wohnung. Ebenfalls für Internet, TV und Telefon.

Schließlich auch noch die Mobilfunknetze.

Letztere reichen völlig aus, wenn das Netz lokal gut ausgebaut ist und auch die ausreichende Geschwindigkeit bietet. Sobald man aber im Homeoffice arbeiten oder am Home-Schooling teilnehmen muss, ist es damit wohl schon vorbei.

Langer Rede - kurzer Sinn: Aus der Vielfalt des Angebots für Telefon, TV, Internet muss jeder selber genau prüfen, was für ihn der richtige Anschluss ist. Ich kenne nur wenige, die mit dem Handyvertrag schon auskommen. Internet im Festnetz ist dann je nach Anbieter und möglichem Netz, sowie Geschwindigkeit recht unterschiedlich von ca. 20 € pro Monat bis weit über 100 € ist alles möglich.

1

Zur Warmmiete kommen noch Stromkosten, Heizung, Rundfunkgebühren, Kabel oder Internetgebühren.

Die Kaution zahlst du einmal, kannst aber um Ratenzahlung bitten. Heizungskosten kannst du auch darum bitten, über das Jahr zu bezahlen. Du bekommst einmal im Jahr eine Abrechnung und entweder Geld zurück oder musst nachzahlen, je nachdem, wie hoch der Verbrauch war. Selten ist auch ein Festpreis ausgemacht.

Wenn in der Wohnung nach deinem Auszug alles in Ordnung ist, bekommst du die Kaution zurück. Solange liegt sie auf einem Sparbuch auf deinen Namen, auf das du keinen Zugriff hast.