Verstehen sich Dänen und Schweden untereinander (sprachlich)?

6 Antworten

Ja, das geht meist problemlos. Der südschwedische Dialekt ("Schonisch") hat zudem eine Phonetik, die der dänischen ähnelt (wenn man nur "Hochschwedisch" gelernt hat, klingt Schonisch sehr breit und komisch). Südschweden war früher auch mal dänisch ("riksgränsen", also die Reichsgrenze, verläuft quer durch Südschweden, hat aber heute natürlich nur noch historische Bedeutung).

http://swedia.ling.gu.se/Gotaland/Skane/Bara/om.html

Älterer Mann aus Südschweden, schonisch. Med "oversättningen" till Svenska på vänstra sidan. :)

Wenn man die Wettervorhersage im schwedischen TV anhört, hört man sofort raus, wenn jemand aus dieser Gegend kommt. Ebenso wie man in Deutschland einen Bayern raushört.

Allerdings hat auch Dänisch viele Dialekte.
Dänisch unterscheidet sich lexikalisch nur wenig (ok, die Zahlen sind anders), vor allem aber phonetisch.

Das ist wie mit uns und den Österreichern oder Schweizern. Ja sie verstehen einander. War in Schweden und in Dänemark im Schüleraustausch. Und wir sind dann jeweils von Dänemark mal einen Tag nach Schweden und umgekehrt und ja sie haben sich problemlos unterhalten, auch wenn einige Begriffe wohl etwas anders aufgefasst werden als im anderen Land. Auf jeden Fall können sie einfach kommunizieren und kommen auch so gut miteinander aus.

Hej mcldnk3105,

Schwedisch und Dänisch haben viele Gemeinsamkeiten. Insofern ist eine Verständigung zwischen Dänen und Schweden durchaus möglich. Mit Norwegern klappt das aber i. d. R. deutlich besser, da sich diese beiden Sprachen doch mehr gleichen.

Gerade den Bewohnern der dänischen Insel Sjælland (Seeland), insbesondere den Menschen aus dem Bereich Kopenhagen, fällt die Verständigung mit Bürgern aus Südschweden häufig nicht schwer, da die Reisewege nicht lang sind und nicht wenige Bürger beider Staaten im jeweils anderen arbeiten.

Allerdings gibt es durchaus Dialekte in beiden Ländern, die von Bürgern des jeweils anderen kaum oder nicht verstanden werden, z. B. das dänische Vendelbomål. Das verstehen selbst viele Dänen nicht.

https://youtube.com/watch?v=WRV4BRDJQDU

Liebe Grüße von Fyn (DK)

Achim

Der beste Vergleich ist für mich immer dieser:

Nimm Schwedisch als Hochdeutsch und Dänisch als Schweizerdeutsch. Die Schweizer (=Dänen) verstehen  Hochdeutsch (=Schweden) sehr gut. Umgekehrt ist es wesentlich gewöhnungsbedürftiger!

Meine Frau ist Schwedin und sie versteht Dänisch geschrieben recht gut, aber gesprochen hat sie doch ziemlich Mühe damit, v.a. wenn schnell geredet wird. Ich selber rede auch seit 25 Jahren Schwedisch (also ziemlich gut :-)) und ich kann das nur bestätigen.

PS: Die Norweger stehen da schön dazwischen. Ich kann mit meinem Schwedisch die Norweger sehr gut verstehen - die Unterschiede sind recht klein! Und die Norweger können die Dänen recht gut verstehen - deutlich besser, als ein Schwede Dänisch versteht.

Dänen, Schweden und auch Norweger verstehen sich untereinander recht gut, weil die Sprachen sehr ähnlich sind.

Ich selbst lerne gerade Schwedisch, muss aber sagen, dass ich das geschriebene Dänisch deutlich besser verstehe als das gesprochene. Aber für Muttersprachler dürfte das einfacher sein...