Sprache (Andalusien)

2 Antworten

Deutsch: völlige Fehlanzeige, allenfalls im Tourismusbüro großer Städte. Englisch wird mehr gesprochen, ist aber oft nahezu unverständlich.

Ich kann nur dringend empfehlen, wenigstens die gängigsten Redewendungen auf Spanisch bereitzuhalten, wobei kleine touristische Sprachführer (wie von Globetrotter) sehr helfen. Die Spanier freuen sich riesig, wenn man seine rudimentären Kenntnisse zusammenkratzt und sind dann doppelt hilfsbereit. Ich bat einmal einen Wirt in einer englischen Touristenenklave, mir statt der englischen Speisekarte die spanische zu geben. Seine Freude war groß, und wir wurden doppelt aufmerksam bedient, mit Hinweis auf besondere Speisen usw.

Allerdings: In Andalusien wird kein Hochspanisch (Castellano) gesprochen, sondern ein Dialekt, in dem vor allem Endungen verschluckt werden. Bei Ausländern können sie aber auch auf "langsam" und "castellano" umschalten.

Ich bin mehrfach in Andalusien gewesen und liebe besonders die Berge. Die Küste ist abschnittsweise fest in der Hand von "Residenten", zugewanderten Deutschen, Briten, Niederländern, Franzosen ... Dort erlebt man nichts Einheimisches.


salsea  27.08.2014, 16:14

Spanisch und Castellano sind deckungsgleich, also Hochspanisch = Hochcastellano. In Andalusien spricht man auch Castellano, grammatikalisch korrekt, jedoch mit Akzent.

Englisch oder Deutsch spricht man eher in touristischen Gebieten, in den Großstädten weniger, d.h. ich hab schon im Tourismus-Office von Málaga gesehen, dass sie kein Englisch sprachen. Der überwiegende Tourismus an der Costa del Sol ist einheimisch. Klar, in internationalen Touristen- oder Residenzhochburgen wie Torremolinos, Fuengirola, Torrox oder Nerja nicht.

0
salsea  28.08.2014, 11:57
@RudolfFischer

Zunächst: ich wollte das als Information schreiben. Ich wohne seit 15 Jahren in Spanien, habe 12 davon an einer Sprachschule gearbeitet. Buen Día sagt man in Argentinien, nicht in Andalusien. Die andalusische Grammatik ist die gleiche wie die Spanische/Español/Castellano. Das steht sogar in ihrem Link. Zitat: "Von einer eigenen Grammatik kann man beim Andalusischen nicht reden."

Weiter wird dort zwar geschrieben, dass - wie in Lateinamerika - oft ustedes statt vosotros/vosotras angewandt wird. Das ist aber nicht generalisiert. Die darauf folgenden Beispiele in dem Link beziehen sich auch rein auf lateinamerikanisches Spanisch, meist in Argentinien und/oder Uruguay (welches in weiten Teilen gleich ist).

Dass man z.B. 2 Hunde mit ustedes anspricht, käme in Andalusien nicht vor. Dort ist ustedes - wie in ganz Spanien - eine Höflichkeitsform, nicht eine Ersatzform mangels 2. Person Mehrzahl.

Der ganze vorletzte Absatz bezieht sich nicht mehr auf den andalusischen Dialekt, sondern erklärt die Anwendung der 3. Person Mehrzahl in der Höflichkeitsform als Ersatz für die 2. Person Mehrzahl.

Wie erkenne ich, ob es sich um eine Höflichkeitsform oder Ersatzform handelt? Ganz einfach: wenn die gleiche Person eine einzelne Person mit usted anspricht, diese einzelne Person mit anderen als ustedes zusammenfasst ist dies wie mit dem deutschen "Sie". Andalusier sind höfliche Menschen. Wenn die Person die einzelne Person jedoch mit tú (bzw. auch vos in Teilen Lateinamerikas) anspricht und in der Mehrzahl mit ustedes, dann handelt es sich um die Ersatzform, denn in der Einzahl wird geduzt, in der Mehrzahl gesiezt, aus Mangel der 2. Person Mehrzahl in Lateinamerika (aber nicht in Andalusien).

0
salsea  28.08.2014, 12:13
@salsea

Dazu wäre noch anzumerken, dass das Andalusisch kein homogoner Dialekt ist, sondern grob dreigeteilt (Ost/West/nördliches Hinterland) + weitere Besonderheiten je nach Provinz, wo in manchen Gegenden das "s" sogar klar ausgesprochen wird. Es gibt sogar "ustedes" als Zusatz, aus Höflichkeit, zur 2.(!) Person Mehrzahl, aber nie als Ersatz. Und dies ist auch nur auf einzelne wenige Zonen beschränkt und dort vorwiegend auf die ältere, ungebildetere Bevölkerung und verliert sich.

Zumal man auch nicht von der Hand weisen kann, dass in Andalusien nicht nur Andalusier wohnen, sondern auch viele Lateinamerikaner (hauptsächlich Argentinier, Kolumbianer, Kubaner, Venezolaner, Ecuatorianer) oder Nordspanier. Man also nicht nur andalusisch auf der Straße hört.

0

Andalusien... ist erst mal größer als Österreich. Wo geht's genau hin? An die Küste? Welche? Atlantik, Mittelmeer. In touristische Gegenden oder ins Hinterland, in die Städte.

In den touristischen Bereichen sprechen sie zumeist Englisch. Nicht immer. Oft auch Deutsch, aber nicht durch die Bank. Was Städte und Hinterland betrifft dagegen eher weniger.

Aber die Andalusier sind sehr hilfsbereit. Wenn sie jemanden rumstehen sehen, der nicht weiterkommt, springen schon Leute als Übersetzer ein, die Englisch können. Doch das macht ja auch den Reiz aus. Deutsch kannst du auch zuhause sprechen.