Sollte man in der 8.klasse Realschule schon fließend englisch und französisch sprechen können?

9 Antworten

Warum sollte es eine einheitliche Regel geben, wann jemand auf welchem Niveau eine Fremdsprache kann? Nein, "man" sollte nicht. Genauso wie wir nicht erwarten, dass alle Menschen mit 17 Jahren Fagott spielen oder mit 6 Jahren auf einen Baum klettern können.

Ob und auf welchem Niveau jemand eine Fremdsprache kann, hängt von seinem Interesse ab und nicht davon, in welche Klasse er oder sie geht. Ich weiß von jemandem, der war nie in irgend einer Klasse, weil er keinen einzigen Tag seines Lebens in einer Schule war. Trotzdem spricht er 5 Sprachen. Mit Deutsch hat er erst in seinem 18. Lebensjahr begonnen.

Gruß Matti


Kuhlmann26  01.08.2015, 17:34

Mir fällt noch etwas ein: Es ist bekannt, dass man etwas 10.000 Stunden geübt haben muss, um auf einem Gebiet perfekt zu sein. Das kann ein Musikinstrument sein oder etwas anderes. Es kommt viel weniger auf das Talent an, als die meisten Leute glauben. Auch jemand mit weniger Begabung kann es schaffen. Anders Ericsson, ein amerikanischer Psychologe, hat das 1993 herausgefunden.

Weil Mozart schon sehr früh mit dem Musizieren und Komponieren begonnen hat, war er schon in frühen Jahren seines Lebens richtig gut. Er wurde schließlich nur 35 Jahre alt.

Es kommt also nicht auf das Alter an, sondern auf die Stundezahl, die man geübt hat. Die Zeit, die man in der Schule mit einer Fremdsprache konfrontiert ist, reicht also bei weitem nicht aus.

0

Nein.

Ich habe das Gymnasium jetzt hinter mir und kann ziemlich fliessend Englisch (CAE-Diplom (in den Gymnasien meines Kantons MUSS jeder Maturand diese Zertifikatsprüfung machen, Teil der Matura), also Level C1), Italienisch (habe ich statt Französisch) bin ich jetzt vielleicht etwa bei B2. 

Als ich in der achten war, konnte ich Italienisch nicht fliessend (und ich kann es auch jetzt nach der Matura immer noch nicht) und Englisch auch nicht. 

Es hängt von vielen Faktoren ab, wie weit man in welcher Fremdsprache in der achten ist. Zum Beispiel von dir selbst, deiner Motivation, deiner Sprachbegabung, etc. Und auch davon, wie die Lehrkraft ist, wie sie den Unterricht gestaltet und euch für die Sprache begeistern kann. Ich habe das selber erlebt mit Englisch, wie gross da der Einfluss der Unterrichtsgestaltung und der LP ist. Seitdem unsere Kantonsregierung beschlossen hat, dass alle Maturanden das CAE-Zertifikat machen müssen als Teil der Matura, herrscht ein ziemlicher Druck. Sprachaufenthalte müssen gemacht werden, Immersionsuntericht, etc. um dieses Ziel irgendwie zu erreichen. Unser Englischunterricht bestand in den letzten zwei Jahren zu einem relativ grossen Teil aus ödem Prüfungstraining, das man sich auch genauso gut im Selbststudium hätte aneignen können. Folge: Viele meiner Klassenkameraden waren sehr unmotiviert und machten Quatsch, statt mitzumachen und das hat sich dann auch auf den Unterricht negativ ausgewirkt, LP hatte dann irgendwann auch keine Lust mehr. Durchfallquote beim CAE lag dann auch bei 50%.

Ich hab Englisch immer gerne gemocht, darum bin auch mit oben genannten irgendwie klar gekommen und habe es halt so akzeptiert - aber wenn man sich vielleicht nicht so für Sprachen interessiert und dann in der Schule noch sowas kommt, kann das einem die Lust echt total nehmen und einem die Sprache total vermiesen. Dabei könnte der Unterricht so spannend gestaltet werden... 

Wenn du selber etwas tun möchtest, um besser zu werden, kann ich dir Sprachaufenthalte in englisch-, bzw. französischsprachigen Ländern empfehlen, wo du dann auch bei einer Gastfamilie lebst, Bücher in diesen Sprachen lesen, Filme gucken (am Anfang kannst du als Hilfe ja noch die Untertitel einblenden). Das bringt schon einiges. 

Ich würde mal sagen, dass das natürlich toll wäre aber nicht der Normalfall. Es liegt halt auch daran wie viel man übt. Was immer gut ist, wenn man mal eine Zeitlang allein im jeweiligen Land die Sprache wirklich übt.

Nein, "sollte" überhaupt nicht. Man ist nicht verpflichtet, irgendeine Sprache fließend zu sprechen. Nicht mal der Lehrplan sieht vor, dass man in der 8. Klasse Englisch und Französisch fließend spricht. 

Aaaaaaber: Es ist natürlich eine tolle Sache, wenn man beide Sprachen schon fließend kann, gerade zwei Weltsprachen. Man hat damit nicht nur in der Schule einen großen Vorteil anderen gegenüber, Mehrsprachigkeit ist immer sinnvoll. :) 

Hi,

selbstverständlich nicht! Das kann auch keiner erwarten!

Ich bin jetzt in der Oberstufe eines Gymnasiums und kann zwar Englisch irgendwie (mein achtes Jahr ist vorbei), aber nicht fließend (Niveau B1-B2). Französisch lerne ich seit 1 1/2 (eigentlich 2, aber ein halbes Jahr fiel wegen Krankheit der Lehrerin weg) Jahren und ich bin vielleicht auf dem Niveau A2 (wenn überhaupt). Ich werde aber zwei Sprachreisen im nächsten Schuljahr machen (allerdings in den Ferien, meine Tante lebt in Frankreich), um mein Französisch zu verbessern.

Es kann nicht vorausgesetzt werden, dass du ohne einen Auslandsaufenthalt perfekt Englisch oder Französisch sprichst. Bei uns konnten es ein paar Leute, weil sie eben ein halbes Jahr im Ausland waren. Das kann aber von einem normalen Schüler nicht erwartet werden...

Es kommt irgendwo auf den Schüler an, aber in der Schule werden Fremdsprachen letztendlich aufgezwungen. Ich bin zwar nicht so Anti-Schule, aber hier ist es Fakt. Ich meine, ich habe so die Schnauze voll von Englisch und Französisch, dass ich schon Angst habe zu sprechen, weil ich mich sonst blamieren würde. Ich habe eine australische Freundin und mit der kann ich ganz normal Englisch sprechen ganz ohne Scheu - sie hilft mir, ich habe eher Spaß am Reden und ich muss es nicht perfekt sprechen - sie versteht mich trotzdem. Dieses "perfekt sprechen" ist eh überflüssig - meist spricht man es dann so perfekt, dass man merkt, dass der-/diejenige aus einem anderen Land kommt. Denn auch in Frankreich und den englischsprachigen Ländern benutzt man die Umgangssprache, wie wir das eben auch tun. Ich habe Französisch mal geliebt, die Schule hat mir den Spaß am Französischen verdorben. Ich stand mal glatt 1, jetzt habe ich mit Hängen und Würgen ne 2- geschafft. Es wird noch weiter bergab gehen, wie in Englisch auch. Dort stand ich mdl. mal 1, jetzt 3-4...ich hasse das Schulenglisch auch, da bin ich ganz ehrlich.

Lerne in deinem Tempo und schau,dass du noch irgendwie mit kommst. Es kann keiner erwarten, dass du die Sprachen in der achten Klasse (wie alt ist man da - 13-15?) perfekt beherrschst.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

LG ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Angehende Lehrkraft mit abgeschlossenem Masterstudium