11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nur teilweise

Bereits gute Antwort durch Evaness (u.a.), aber im Gegensatz zu ihr würde ich nicht mit "nein", sondern tatsächlich mit "teilweise" antworten.

Der zitierte Zeitungsartikel ist durchaus gut durch aktuelle Forschungsergebnisse gestützt, denn weite Teile des Neanderthaler-Genoms sind mittlerweile sequenziert und erlauben Aussagen über den genetischen Verwandtschaftsgrad mit dem modernen Mensch.

Über Google Scholar findet man viele Papers zum Thema, allerdings würde ich generell empfehlen, sich auf aktuellere Publikationen (ab ca. 2005/2006) zu konzentrieren, da zuvor lediglich die mitochondriale DNA sequenziert war.

Eines der Papers und noch dazu ein kostenloses ist hier zu finden: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.172.9&rep=rep1&type=pdf


Nein

Nein. Sie waren ein körperlich besonders robuser Seitenzweig der Entwicklung. Der Cro-Magnon Mensch ist unser Vorfahre. Er stammt von anderen Frühmenschen ab, Homo präsapiens usw. Möglicherweise gab es zwischen Neanderthaler, Präsapiens und Cro-Magnon aber keine biologischen Artgrenzen sondern nur ethnische Unterschiede, so dass etwas Erbgut von Neanderthaler-Menschen mit in den Genpool des modernen Menschen eingeflossen sein kann.

Nicolai Valujev - (Menschen, Biologie, Gesellschaft)

Benadino 
Fragesteller
 08.07.2011, 14:32

aber allein schon dein Bild überzeugt mich von** "Ja"** :P

0
evaness  08.07.2011, 14:34

Foto: Menschen mit einer fliehenden Stirn wie Nicolai Valujew sind gar nicht so

selten. Wenn sie normale Kleidung tragen und einen Hut, fallen sie gar nicht auf.

0
evaness  08.07.2011, 14:44
@evaness

Unsere Abstammung muss man aus populationsgenetischer Sicht sehen. Wenn 10.000 Cro-Magnon-Menschen, 5000 Frauen und 5000 Männer eine neue Generation hervor bringen und ein Cro-Magnon-Mensch hatte ein Neanderthaler-Fräulein vor dem Erfrieren gerettet und mit nach Südfrankreich genommen und zeugt Kinder mit ihr, die wieder normale Cro-Magnon-Menschen heiraten, dann fließen zwar Gene der Varietät Neanderthalensis in den Genpool der nachfolgenden Menschheit ein, aber man kann trotzdem nicht sagen, sie seien unsere Vorfahren.

Vor den Präsapiens-Menschen gab es auch schon robustere Frühmenschen wie den Homo erectus und ungefähr zeitgleich den Homo habilis, einen feineren Typ mit einem im Vergleich zur Kopfgröße relativ großem Gehirnvolumen. Vieles spricht dafür, dass unsere Hauptstammeslinie über den Homo habilis zum Präsapiens-Menschen zum Cro-Magnon-Menschen geht, geringe Beimischungen von den anderen Varietäten sind dabei mit eingeschlossen.

0
evaness  08.07.2011, 15:07
@evaness

http://www.gutefrage.net/frage/wie-kam-der-mensch-zur-sprache

Wenn Du den Link anklickst, siehst Du ein Foto vom Schädel des Homo habilis KNM-ER 1813 mit seiner schon relativ hoch gewölbten Stirn, der schon lange vor dem Neanderthaler gelebt hat und vor dem Präsapiens-Menschen. Auch hier kann es so gewesen sein, dass etwas Erbgut des Homo erectus beigemischt wurde.

0
evaness  08.07.2011, 18:52
@HektorPedo

Ja, der Homo sapiens hat eine enorme Variationsbreite. Deshalb glaube ich, dass es zwischen den verschieden aussehenden Frühmenschen keine Artgrenzen gab, sondern dass sie ebenfalls Varietäten der selben biologischen Spezies waren.

0
Nur teilweise

Vorab:

Zunehmendes Zweifeln an sämtlichen Berichten ist leider gerechtfertigt.
Bei der Lektüre über Genom-Aufschlüsselung, die zu anthropologischen Stammbäumen führt fehlt mir meist die Erklärung, wie man die zu untersuchenden Genabschnitte als speziell dafür aussagekräftig herausfindet. Allein die Tatsache der hochprozentigen Gen-Übereinstimmung zwischen Mensch und Tier (weil beider Stoffwechsel die gleichen Gene erfordert) macht es nötig, diese statistischen Berechnungen jeweils eingehender zu erklären.

Aber: Prof. Pääbo in Leipzig möchte ich doch viel eher gerne glauben
Dass sich Neanderthalergene bis zu uns erhalten haben, kann man sich prinzipiell vorstellen. Dem Kommentar von Rowal vom 10. 7. 2011 kann man einfach entgegenhalten, dass umgekehrt eine Neanderthalfrau einen Homo sapiens-Mischling zur Welt brachte; ihr Becken erlaubte das.

Nein

Nach jetzigem Kenntnisstand: Nein! Das Erbgut der Neandertaler unterscheidet sich zu stark vom Erbgut vom Homo Sapiens, während das Erbgut des zur gleichen Zeit lebenden Cro-Magnon-Menschen mit dem heutigen Menschen praktisch übereinstimmt. Das wichtigste aber: Es gibt keine fossile Belege für Mischformen mit einer Ausnahme: Das Skelett eines 4-jährigen Kindes, das Homo sapiens zugerechnet wird, weist Neandertalermerkmale auf, die mittlerweile aber auch anders erklärt werden konnten. Es gibt keine Mischformen, obwohl im Nahen Osten beide Arten ca. 50000 parallel existierten.

Das MPI für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig versucht bereits seit längerem Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, indem sie aus dem entschlüsselten Genom eines Neandertalers glauben ablesen zu können, dass es zu erfolgreichen Paarungen zwischen Neandertaler und dem Homo Sapiens gekommen ist. Doch ist dieses meines Wissens noch von keinem anderen Institut verifiziert worden. Es ist also wohl Sensationsgier dabei. Gleichwohl ist es natürlich seriös, Einschätzungen eines seriösen Forschungsinstitutes mit einem anerkannten Spezialisten an der Spitze zu veröffentlichen. Aber ob es doch Mischwesen gab, die auch noch fortpflanzungsfähig waren, wird erst die Zukunft zeigen.


evaness  08.07.2011, 16:29

Dass es fast wie keine Mischformen gab, kann daran liegen, dass die Einen

die Anderen einfach nicht mochten und die Stämme getrennte Wege gingen.

0
Rowal  10.07.2011, 18:23
@evaness

Das glaube ich auch. Ausserdem kommt noch hinzu, dass die Kopfform zwischen Homo sapiens und Neandertaler so unterschiedlich ist, dass der Geburtsvorgang eines Mischlings in den meisten Fällen für Mutter und Kind tötlich verlaufen wäre. Jedenfalls könnte eine Homo sapiens-Frau ohne Kaiserschnitt kein Neandertaler-Baby zur Welt bringen. Dies reduziert die Anzahl der geborenen Mischlinge noch weiter. In 50000 Jahren kann natürlich viel passieren, und die seltenen Fälle, die es doch gab, erklären vielleicht das Resultat des MPI für evolutionäre Anthropologie. Aber von einer Vermischung wird man sicher nicht reden können. Wie gesagt, die Fossilien sprechen dagegen.

0

hi ben, nach neuesten genetischen forschungen haben die neandertaler teilweise assimiliert! siehe PICASSO