Selbstfahrende Autos....?Weshalb brauchen wir selbstfahrende Autos?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Frage impliziert, als würde ein Großteil oder wenigstens ein kritischer Teil der Bevölkerung das unbedingt wollen. Das kann ich bei weitem nicht erkennen.

Ich mußte heute von Karlsruhe nach Horb. Das Navi hätte mich eiskalt über das Stuttgarter Kreuz, welches neben 50 km Umweg auch mindestens 50 Minuten Stau bedeutet hätte, geleitet. Da sind gute Ortskenntnisse durch nichts zu ersetzen. Aber das nur beiläufig.

Es gibt gute und weniger gute Navis. Aber keines ersetzt Dir die Kenntnisse über die Straßen. Manchmal sind 50 km Umweg wesentlich schneller, manchmal gleichschnell aber spritsparender, wenn man die Topographie beachtet usw. Manchmal lohnt es sich 200 km/h zu fahren, manchmal sind 130-150 km/h sinnvoll, wenn es z.B. eh alle zehn km stockt und der Vorsprung zunichte gemacht würde.

Das ist jetzt nur mal die navigatorische Komponente. Aber nicht einmal das ist nach heutigem Stand der Technik besser zu machen, als es ein Mensch könnte. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch (wenn er sich in der Gegend denn auskennt), stellt jedes Navi in den Schatten.

Dabei ließe sich sogar das noch mit dem primitivsten Aufwand programmieren.

Dann will mir einer erzählen, wenn es ein Auto zwar nicht schafft den schnellsten Weg zu finden, wird es dafür aber immerhin die Reaktionen eines menschlichen Fahrers besitzen? Insbesondere in städtischen Gebieten nahezu unmöglich. Fußgänger latschen über die Straßen, Radfahrer die sich ihre eigenen Verkehrsregeln machen, Baustellenführungen usw.

Autobahnen und Schnellstraßen klingt auf den ersten Blick noch am einfachsten. Aber selbst da wage ich zu bezweifeln, daß das ein System so hinbekäme, wie ein (erfahrener) menschlicher Fahrer sicher von A nach B zu kommen oder sogar durch zutun Unfälle zu vermeiden.

Weitere Probleme: Wie soll das Auto reagieren, wenn ein Unfall nicht mehr zu vermeiden ist. Sprich, wenn das Auto ausweichen muß. Was auf den ersten Blick banal erscheint, ist durchaus ein ernstzunehmendes rechtliches Problem. Man könnte dazu mal folgendes überspitztes Beispiel nehmen:

Du fährst auf einer Landstraße. Es ist Gegenverkehr. Auf Deine Spur rennen drei Kinder. Rechts neben der Landstraße befindet sich ein Graben, es wäre aber nicht lebensgefährlich, in diesen auszuweichen.

Wie würdest Du das Auto programmieren? Generell in den Graben ausweichen? Was aber, wenn das Auto dann so programmiert ist, aber auf der nächsten Straße stehen dicke Bäume - das würde die "Fahrer" in den Suizid treiben, verantwortet durch spielende Kinder. Das hätte dann noch einen ganz anderen Rattenschwanz zur Folge: Auf diese Art könnte man dann auch den unliebsamen Nachbarn in den Tod treiben, man müßte nur beobachten, welche Straßen er benützt und dafür sorgen, daß seine Karre einen suizidialen Ausweichversuch unternimmt.

Vorteile:

  • Autos können mietender Kommunizieren, weniger Stau
  • weniger Unfälle durch  Menschen infolge, Übermüdung. sekundenschlaf
  • Fahrer kann adere Sachen machen kann als nur zu fahren
  • ältere, Kinder  und beeinträchtige Menschen können auch mitfahren
  • Sparen von Personalkosten( LKW Fahrer, usw)
  • Nachteile:
  • Hacking und Fremdsteuerung der Autos möglich (Amokfahrten)
  • Persönlicher Fahrspaß geht Verloren
  • Unfälle Infolge Technischen Fehler
  • Moralische Fragen sind möglich, (Soll das Auto seine Insassen Opfern oder jemand überfahren ? )
  • noch bessere Überwachung der Autoinsassen wohin sie gefahren sind usw
  • Menschen geben alles der Technik ab, und Vertrauen Blind und greifen nicht  rechzeitig ein, beim Unfall 

Vorteil: Weniger Unfälle, wenn die Sache ausgereift ist. Weniger Stress.

Nachteil: Der Spaß am fahren ist verloren gegangen. Man überlässt sein Leben einen Computer.

Automatisierter Verkehr: Vorteile
  • Höherer Komfort

Wer nicht mehr selbst Auto fahren muss, genießt als Passagier einen höheren Komfort. Die Zeit im Auto kann frei genutzt werden. Zum Beispiel, um die vorbeiziehende Landschaft zu genießen, zu lesen oder zu arbeiten.

  • Bessere Umweltbilanz

Ein optimierter, gleichmäßiger Verkehrsfluss führt laut dem Verband der Deutschen Automobilwirtschaft (VDA) zu einem geringeren CO2-Ausstoß und damit zu weniger Umweltbelastungen.

  • Höhere Sicherheit

Unachtsamkeit, Sekundenschlaf, unangepasstes Tempo, zu dichtes Auffahren: Es gibt viele Gründe für Verkehrsunfälle. Die allermeisten passieren aufgrund menschlichen Fehlverhaltens. Steuert die Technik, fällt der Risikofaktor Mensch weg. Dadurch erhöht sich die Verkehrssicherheit signifikant.

  • Steigende Effizienz

Der Verkehr auf den Straßen nimmt zu. Durch vernetztes, autonomes Fahren kann eine Staugefahr rechtzeitig erkannt und durch eine entsprechende Verkehrsführung verhindert oder zumindest gemindert werden. Das sorgt unter anderem für schnellere und verlässlichere Fahrtzeiten und weniger Stress.

Automatisierter Verkehr: Nachteile
  • Sensoren können ausfallen
  • Bugs können zur Fehlfunktionen führen
  • Unbefugte könnten sich Zutritt verschaffen und Schaden anrichten
  • Situationen können falsch interpretiert werden

Autonome Testwagen in den USA haben etwa Schwierigkeiten bei:

  • schlecht markierten Straßen
  • Baustellen
  • sich nähernden Einsatzfahrzeugen
  • Erkennen von Ampelzeichen bei tief stehender Sonne
  • Erkennen anderer Fahrzeuge, die sich nicht vom Hintergrund abheben
  • extremen Witterungsbedingungen

Offen sind auch Fragen bei der Datenhoheit und Datentransparenz. Auch die Technikethik wird diskutiert. Wie reagiert ein autonomes Auto, wenn es einen Unfall nicht mehr verhindern kann. Fährt es links in eine Gruppe Senioren, rechts in eine Schulklasse oder geradeaus in eine Wand und riskiert dadurch das Leben der Insassen?

https://www.check24.de/kfz-versicherung/autonomes-fahren/


Beamer97  12.06.2018, 11:00

geradeaus. Die Senioren haben zwar noch die geringste Lebenserwartung, aber die höchste Kaufkraft. Egal ob links oder rechts, die Personen sind tot, wenn sie vom Fahrzeug erwischt werden. Dort wo links und rechts Passantengruppen auftauchen, wird nicht schneller als 70 gefahren und die Warscheinlichkeit, dass jemand zu Schaden kommt, ist am Geringsten, wenn das Auto geraudeaus weiter fährt.

1

Der Vorteil wäre (wenn es tatsächlich alle nutzen würden) einen sehr geregelten verkehrsfluss (wenn es denn funktioniert wie geplant) und somit weniger Unfälle.

Geschwindigkeiten werden eingehalten, Abstände und man könnte sich während der Fahrt auch auf andere Sachen konzentrieren.

Nachteile überwiegen nur leider wieder, bei jedem Defekt geht's in ne Werkstatt, sie sind leicht hackbar, spionage haben wir mit Smartphones ja eh genug, aber das unterstützt es noch weiter. Bei einem Defekt kann viel schief gehen, es beschleunigt plötzlich mal eben auf 200km/h in der Stadt.