Selbstfahrende Autos?

10 Antworten

Lieber Cannelloni.

Lesen und verstehen gehören zusammen (damit meine ich nicht nur das Lesen von Werbung, sondern deine Öl-Antwort im E-Auto).

Autonomes Fahren wird es zwar geben, doch es wird kurzfristig abgeschafft werden nach etlichen Unfällen. Fahrassistenz ist was anderes - und das ist dann auch sinnvoll. Haben wir bereits (Lenk-Servo, Brems-Servo, Scheibenwischer ein, autom. Licht-Ein).

Doch auch hier gibt's bereits Unfälle, weil

a) die Mensch-Maschinen-Schnittstelle nicht so funktioniert, wie es sich die Nutzer wünschen

b) die Elektronik nicht 100% angepasst werden kann (Video-Erkennung/Schlechtwetter - unnötiges Bremsen - Spurhaltung  etc.)

Zu a) ein persönliches Erlebnis: Mir ist mal hinten einer draufgefahren und sagt zu Polizei: Das Auto ist neu und der Mercedes-Verkäufer hat mir gesagt, das bremst von alleine. Da machte der Polizist eine Änderung im Protokoll: er hat 'fahrlässig' durchgestrichen und 'vorsätzlich' reingeschrieben.

Hallo.

Auch wenn das Thema momentan sehr Populär ist und man sehr oft in Fachzeitschriften über dieses Thema liest oder der Stammtisch "Fachkundig" darüber spricht ist das Wort Zukunft sehr treffent.

Ich glaube das die Hersteller dies als Werbung nützen. Wie Audi mit ihren Rennwagen Booby. Wirkliches Interesse werden die auch nicht haben an der Sache. Es soll ja Unfälle geben damit der Hersteller seine Ersatzteile an den Kunden bringt.

Ich traue mich fast behaupten das wir auch in 50 Jahren noch nicht alle autonome Autos haben werden.

Aber zu deiner Frage: Ja, ich bin davon Überzeugt das man eine Fahrerlaubnis brauchen wird.

LG



cannelloni 
Fragesteller
 15.12.2016, 17:05

ja schon deswegen damit die Fahrlehrer auch noch was verdienen bevor der Beruf ausstirbt.

0

Salue

Damit es keinen Führerschein mehr braucht, braucht es eine komplett neue Gesetzgebung, die klar regelt, wer schuld ist und die Verantwortung übernimmt, wenn halt doch was passiert.

Ich zweifle nicht daran, dass dies irgendwann mal kommt. Etwas Geduld sollten wir aber schon haben, die Entwicklung von Assistenzsystemen ist ja recht weit, aber die Juristen haben noch gar nicht damit begonnen, daran zu denken.

Also wenn Du die Frage stellst, ob es überhaupt noch einen Sinn hat, einen Führerschein zu machen, müsstest Du noch mit dem Kauf des selbst fahrenden Autos zuwarten. Ich denke 20 bis 30 Jahre könnten knapp ausreichen.

Wenn Du noch jung bist, kannst Du aber doch recht sicher sein, dass Du im Rentneralter, wenn Dir der Schein abgenommen wird, Du weiterhin das Auto verwenden darfst.

Es grüsst Dich (mir reicht es nicht mehr, ich bin zu alt, ich nehme dann den Elektrorollstuhl mit einem hübschen Fähnchen dran!).

Gruss

Tellensohn

Ja, die Hersteller werden nie die Verantwortung für Unfälle übernehmen! Bestes beispiel sind Flugzeuge! Setzte da mal einen Leihen hin wenn es Probleme mit dem Flugzeug gibt...so wird es auch bei den Autos kommen, also schön die Fahrschulbücher welzen ;)

LG


cannelloni 
Fragesteller
 15.12.2016, 17:03

dann ist das autonome Fahren ein Witz und die Werbung Makulatur wenn die Leute drinnsitzen und lesen, spielen usw. Ich kann nur eingreifen wenn ich auch ständig am Verkehrsgeschehen teilnehme. Also eine sinnlose Erfindung.

1
DarkDeath98  15.12.2016, 17:08
@cannelloni

Da gebe ich dir Recht, eine Sinlose Erfindung. Ich persönlich fahre aber eh lieber selber als mich fahren zu lassen. Und meiner meinung nach kann man auch Automatik fahren wenn man es bequemer haben möchte. Und nochmal zum Marketing - wie will man sonst die Menschen von dieser "grandiosen" Erfindung überzeugen?

LG

1
Klaudrian  15.12.2016, 19:51
@cannelloni

Lesen und im Auto spielen darf der Fahrer so oder so nicht. Er muss sich auf den Verkehr konzentrieren. Macht er das nicht kann und wird es bei einer Kontrolle eine saftige Strafe geben. 

1
Pauli010  21.03.2018, 10:08

Was ist ein 'Leihe'?

Sinken wir hier langsam auf Kindergarten-Niveau mit der Orthographie?

Google mal das Antonym von 'Experte' - geht schon mit Thesaurus bei MSWord(R).

0

Natürlich, denn auch ein Kapitän eines Schiffes benötigt ein Kapitänspatent obwohl das Schiff per Autopilot und in Häfen durch einen Lotsen gesteuert wird.

Auch Flugzeuge fliegen grundsätzlich mit Autopilot und selbst Landungen geschehen manchmal vollautomatisch. In Airport FFm ist die automatische Landung bei sehr schlechter Sicht möglich. Der Pilot darf aber sein Platz nicht verlassen und die Verantwortung bleibt ihm überlassen.