Schlagwerk Bornholmer Standuhr aus dem Konzept

1 Antwort

Da die Uhr durch Zug an der Schnur korrekt schlägt, scheint das Schlagwerk ja noch synchron zur Uhr zu laufen und an sich OK zu sein. Hat sich vielleicht irgendwas verkklemmt, das sich dann durch den Zug löst? - z. B. das Rad, das die Anzahl der Schläge steuert)


StephanG2312 
Fragesteller
 08.05.2013, 06:33

Moin Claus, danke für die Hilfe. Leider kann ich nicht bestimmen, welches Rad dafür zuständig ist. Nur interessehalber, obwohl ich die Schraube nie berührt habe: Könnte es auch mit der Justierungsschraube für den Klöppel des Schlagwerks zusammenhängen?

0
claushilbig  08.05.2013, 21:10
@StephanG2312

Im Grunde habe ich auch keine Ahnung von Uhren, aber ich weiß, dass es in Uhren mit Schlagwerk üblicherweise ein besonderes Rad gibt, dass die Anzahl der Schläge bestimmt, oder eigentlich: wie lange die Uhr jeweils schlägt. Dieses Rad hat seitlich breite Laschen in unterschiedlicher Länge, mit jeweils Lücken, die alle gleich lang sind. (Man könnte auch sagen, das st ein flacher Zylinder mit Schlitzen.)

In diese Lücke greift ein Stift / eine Nase. Beim Schlagen wird dieser Stift aus der Lücke herausgehoben, das Rad beginnt sich zu drehen und der Stifft senkt sich auf die nächste Lasche. Das Rad dreht sich unter der Nase weiter, bis der Stift in die nächste Lücke fällt und so das Rad und damit das Schlagwerk anhält. Wenn Du mal beim Schlagen in das Uhrwerk schaust, wirst Du es bestimmt erkennen.

Ich könnte mir nun vorstellen, dass dieses Rad zwar anläuft und damit der erste Schlag ausgelöst wird, es dann aber stehen bleibt, bis es durch den Ruck an der Schnur weiterläuft.

Dass eine Justierung des Klöppels etwas mit der Anzahl der Schläge zu tun hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Nach meinem technischen Verständnis dürfte das eigentlich nur die Stärke des Anschlags und damit die Lautstärke beeinflussen - es sei denn, dass sich durch eine Fehleinstellung gar nichts mehr bewegt, aber dann dürfte eigentlich auch der erste Schlag nicht komplett zu hören sein, oder es müsste sich nach dem "Ruck" an der gleichen Stelle wieder verklemmen, statt dann korrekt durch zu schlagen.

ABER, wie gesagt, ich bin kein Uhrenexperte, ich argumetiere hier nur aus meinem allgemeinen Verständnis von mechanischen Vorgängen.

0