Monotonverhalten?

2 Antworten

Da eine Funktion auch an extremstellen sowohl monoton steigt als auch monoton fällt, muss mindestens kleiner bzw. Größer gleich genutzt werden und nicht nur größer bzw. kleiner.

Die Intervallgrenzen sind schon mal richtig.

Prüfe aber, was passiert, wenn x1 genau auf der Intervallgrenze liegt und x2 knapp daneben. (Und wenn du immer x1 < x2 haben willst, auch den Fall, dass x2 auf der Intervallgrenze liegt und x1 knapp davor.)

Aus didaktischen Gründen wäre es geschickter, die Monotonie-Intervalle auch als Intervalle zu notieren - dann kommt man nicht durcheinander mit der Variablen x, die man nimmt, um das Intervall zu definieren, und den Variablen (die ich hier x1 und x2 genannt habe), die man dann dem Intervall entnimmt.