Micklem Einsatz sinnvoll/ gut?

8 Antworten

Ich sehe es auch nicht als sinnvoll an - der Sperrriemen hat für mich keinen Nutzen und als Kappzaum ist es auch nicht wirklich zu gebrauchen. Für einen gebisslosen Zaum liegt es viel zu tief.

Ich verstehe auch nie, was sich andere davon erhoffen. Es ist echt doof, zuzugeben, wenn man eigentlich doch mehr als sich selbst arbeiten muss. Grundsätzlich sollte kein Pferd ein Reithalfter brauchen, denn es ist immer der Reiter, der eines braucht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

pony  23.01.2023, 12:41

ein micklem ist ein komplettzaum ohne reithalfter. offiziell wird es aber als reithalfter geführt. das lässt es harmloser klingen.

0

Nein. Ich würde keine Anwendung dafür wissen. Als Kappzaum taugt es nichts, weil ich ja nur ein Sperrhalfter um die Nase ziehe, ich habe keinen ordentlichen Einwirkungspunkt. Ich weiß keine sinnvolle Anwendung für ein Sperrhalfter. Für rausschneiden von Lederriemen, wenn man welche braucht, ist es zu teuer.

Eigentlich eine Totgeburt am Markt. Hat sich anfangs an Sperrhalfter-Fans gut verkauft, hängt aber auch bei den meisten von denen ungenutzt im Schrank. Die Verkaufszahlen dürften weiter rückläufig sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

ShadowTaking 
Fragesteller
 23.01.2023, 11:40

bisher lese ich tatsächlich nur positives darüber... wäre geneigt es einfach auszuprobieren, wenns net neu über 120€ kösten würde...

0
Punkgirl512  23.01.2023, 12:03
@ShadowTaking

Wäre halt die Frage des Warum - und ob man nicht doch lieber mehr an sich selbst arbeiten möchte.

5
Urlewas  23.01.2023, 13:44
@ShadowTaking

Das ist wie mit teuren Haushaltsgeräten: wer so was angeschafft hat, gibt ungern zu, dass es nix bringt.

2
Baroque  23.01.2023, 17:23
@Urlewas

Jetzt kommt mir der Thermomix in den Kopf, wo ich mir immer denke, eine Küchenmaschine mit Heizung. Und die wenigsten verwenden die Heizfunktion, raspeln, hacken, mixen und kneten kann meine Bosch aber auch.

0
Punkgirl512  23.01.2023, 17:28
@Baroque

He, unser Thermomix hat mir tatsächlich Sicherheit beim Kochen gegeben, sodass bei mir keine Küche mehr im Brand steht. Dafür haben wir aber auch keine andere Küchenmaschine. Ich mag das Teil sehr gerne ;)

0
Urlewas  23.01.2023, 17:54
@Punkgirl512

Ja, das gibt es zweifellos. Aber ich denke, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich schätze, dass das Ding bei 9 von 10 Leuten deplatziert ist.

Es geht ja darum, dass keiner es zugibt, wenn er was teuer gekauftes eigentlich nicht braucht

2
pony  23.01.2023, 12:37

es wirkt per hebel direkt auf das genick.

wird zeit, dass es bei sportveranstaltungen verboten wird.

1

Ist im Endeffekt nichts besseres als ein englisch kombiniertes Reithalfter, je nach Verschnallung sogar noch mit Hauch eines Hannoveranischen.

Der Zaum wirbt mit seiner anatomischen Formung, liegt aber trotzdem auf empfindlichen Nerven (z. B. Kinn). Viele denken eine anatomische Form sei das Wundermittel für alles, vergessen aber dabei dass jedes Pferd eine andere Anatomie hat.

Meiner Meinung nach ist ein locker verschnalltes (>2 Finger Regel) englisches Reithalfter am besten. Schwedisch geht natürlich auch, gefällt mir aber locker verschnallt optisch nicht so gut, die Englischen sind in der Regel stabiler in ihrer Form.

Du kannst natürlich auch komplett auf ein Reithalfter verzichten, wenn du keine Turniere gehen möchtest.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Als Kappzaum zu unpräzise, mit Gebiss stört mich der Sperriemen. Über die direktere Einwirkung lässt sich diskutieren.

Reithalfter, die empfindliche Nervenbahnen aussparen und möglichst wenig Druck ausüben, gibt es mittlerweile allenthalben, da brauche ich dann nichts, was mit einem Zubehör versehen ist, das ich selten bis gar nicht nutzen möchte. Daher kommt es für mich nicht in Frage.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Selber hatte ich nie eins, aber bei meiner Reitbeteiligung damals haben wir das mal eine Weile ausprobiert.

Ich finde halt blöd, dass das nur mit Sperrriemen funktioniert. Bei einem Englisch-Kombinierten RH kann man den ja einfach abmachen, wenn man ihn mal übergangsweise aus irgendeinem Grund verwendet haben will. Dauerhaft würde ich keinen Sperrriemen nutzen wollen. Aus demselben Grund würde ich auch kein hannoversches oder mexikanisches RH benutzen.

Bei meiner damaligen RB sind wir auch nach ca. 1,5 Jahren zurück zum Englischen RH gegangen. Micklem war irgendwie nix halbes und nix ganzes. Die andere Reitbeteiligung auf dem Pferd fand es toll, die ist aber auch mit wahnsinnig viel Kraft geritten.

Das einzige, was ich gut daran fand, war, dass man zumindest zum lockeren Longieren den Ring auf der Nase benutzen kann. Da eignet sich ein normaler Kappzaum aber hundertmal besser.

Also nein, ich kann es nicht empfehlen.

Woher ich das weiß:Hobby – Reitsport seit 2007, eigenes Pferd seit 2020