Mathematik Wiederholung 1.-10. klasse?

4 Antworten

Es gibt natürlich gute Bücher zum Selbstlernen, z.B. aus dem Stark-Verlag.

Sofort anfangen kannst Du auf den Seiten von oberprima.com und schlaukopf.de. Zuerst zu einem Thema das Video bei oberprima anschauen und den Stoff dann bei interaktiv bei schlaukopf üben. Wenn alle Gebiete durch hast, dürfte das wohl schon reichen.

Sehr gut ist auch das interaktive Mathelernprogram von de.bettermarks.com, da hier alle Aufgagen durchgerechnet werden. Das Programm wird sogar offiziell an staatlichen Schulen in NRW eingesetzt. Leider ist es aber kostenpflichtig.

Üben ist eine gute Sache,vor allem in Mathe , aber die ersten 4 Jahre also 1-4 ( Grundschuljahre) , ist nur wie man multipliziert oder dividiert oder subtrahiert oder addiert, sonst nichts.
Ich würde für die Jahren 10,11 und 12 ab der 8 und 9 schuljahrgang die Mathe Themen lernen ,denn alles was in der 10 / 11 / 12 dran kommt , ist so ähnlich wie in der 8/9ten. 5-7 wurden die Themen von der Grundschule verstärkt und nur noch eine kleine Basis für die 8/9te beigebracht,sprich Potenzen/ Zinsen/ Prozent/ Funktionen / Koordinatensysteme/ Dreisatz/ proportional und antiproportional.
Und in der 10ten kommt nur das was man in der 8/9ten gelernt hat, also Funktionen (wird verstärkt (linea/parabel-> exponentiell/ Analysis usw.) Auch Zinsen und Wahrscheinlichkeiten werden nochmal geübt und verstärkt und etwas neues , aber auch nicht schweres ,ist das Vektoren schieben, wie ein schrägbild zeichnen im Koordinatensystem. Usw. In der 11/12 wird das gleiche was man in der 10 gelernt hat vertieft. Also fürs üben brauchst du nur 8,9 und 10 Jahrgang , mehr nicht.
Viel Glück und Spaß :) :D

Ich glaube du übertreibst da ein wenig.

Es ist zwar sehr gut, dass du versuchst das alles aufzuholen. Aber in der Grundschule, also von der 1. bis zum Ende der 4. Klasse hast du nur Dinge gemacht die du sowieso schon lange kannst oder nie wieder brauchst.

Untereinander rechnen, Überschlagen... Das wirst du in der gymnasialen Oberstufe nie wieder machen.

Wenn du so viel wiederholen möchtest, dann fang ab den linearen Funktionen an. Damit habt ihr normalerweise ein bisschen in der 7. Klasse angefangen, richtig los geht es aber erst in der 8. Klasse.

In der 9. Klasse sind dann auch die quadratischen Funktionen dazu gekommen.

Was du für die gymnasiale Oberstufe brauchst sind z.B. die binomischen Formeln und die Verfahren zum bestimmen der Nullstellen.
Zusammen mit der 10. Klasse brauchst du zum bestimmen der Nullstellen folgende Verfahren:

  • PQ - Formel / ABC - Formel (Vom Bundesland abhängig)
  • Ausklammern / Faktorisieren
  • Substitution ( z = x²)
  • Das "ganz normale" lösen von quadratischen Gleichungen, z.B. bei x² = 20

In Nordrhein - Westfalen wurde die Polynomdivision abgeschafft, diese brauchst du dank der grafischen Taschenrechner nicht mehr selbst können. Das ist glaube ich seit 2015 so. Wie das in anderen Bundesländern aussieht, weiß ich nicht. Eventuell musst du das also auch noch können. Je nachdem ob ihr es gelernt habt, du wirst das ja wissen.

______________________________________________

Nullstellen bestimmen musst du können, das ist nach der 10. Klasse ein muss. Dementsprechend sind die binomischen Formeln ebenso ein absolutes muss.

Die musst du können ohne lange zu überlegen. Übe diese ganzen Verfahren noch einmal gut. Vor allem das Ausklammern bzw. faktorisieren und die PQ - Formel / ABC - Formel musst du blind können.

______________________________________________

Den Stoff der 10. Klasse selbst solltest du aber natürlich auch nicht komplett weglassen. Das große Thema ist die Ableitung und damit Analysis.

Du musst verstehen, was eine Funktion ist (eine Zuordnung...). Ebenso was eine Ableitungsfunktion ist, was sie macht, wofür sie gut ist (Sie gibt die Steigung der Ausgangsfunktion an...).

Wieso man die Ableitung nutzt um Extrempunkte wie den Hochpunkt zu bestimmen (Weil die Steigung an Extrempunkten immer genau 0 ist und die Ableitung deshalb dort ihre Nullstelle hat...).

Das ganze musst du auf jeden Fall schon einmal verstanden haben. Ebenso Dinge wie was man macht wenn man jetzt etwas in die Funktion bzw. Ableitungsfunktion einsetzt.

Das solltest du auf jeden Fall können. Bruchrechnung von der 5. Klasse und sowas finde ich da jetzt sehr unnötig. Fang wie gesagt so ab der 8. Klasse mit den linearen Funktionen und binomischen Formeln an.
______________________________________________

Falls du weitere Fragen hast, her damit! ;)

Ich komme wie gesagt aus NRW. Eventuell weicht es ein wenig von deinem Kernlehrplan ab. Dann bitte ich das zu entschuldigen, ich kenne mich nur bei mir aus! ;)

Liebe Grüße

TechnikSpezi


mathefreak4ever  22.07.2016, 11:45

In Niedersachsen habe ich Polynomdivision gelernt. Sowas wie Wahrscheinlichkeitsrechnung und Gemetrie, insbesondere Körper darf man auch nicht vergessen.

0
mathefreak4ever  22.07.2016, 11:47

In Niedersachsen habe ich die Polynomdivision noch gelernt. Dinge wie Wahrscheinlichkeitsrechnung und Geometrie, vor allem Körper sollte man auch noch wiederholen.

0
mathefreak4ever  22.07.2016, 11:48

tut mir leid fürs 2mal senden, mein Handy hat manchmal Störungen

0
so000  22.07.2016, 12:09

Das ist eine Sehr gute Antwort 🤗👌

1
larahnr 
Fragesteller
 22.07.2016, 12:12

Vielen Dank für diese Antwort. Nächstes Jahr komm ich erst in die 10. gehe davon aus, dass das mit der ABC Formel und ach jetzt hab ich das andere schon wieder vergessen, dann ran kommt. Bei weiteren Fragen schreib kontaktier ich dich dann, vielen Dank.
Und zu der Sache mit den Brüchen. Ist mir ja schon peinlich, aber selbst das kann ich nicht gut :(

1
TechnikSpezi  22.07.2016, 15:58
@larahnr

@larahnr

Okay, ich dachte du hättest die 10. bereits hinter dir.

Wenn du jetzt in die 10. kommst dann habe ich da jetzt natürlich einiges geschrieben was dir noch gar nichts sagt. Substitution beispielsweise wird dir noch nichts sagen. Das ganze Thema mit den Ableitungen kennst du ebenso noch nicht.

Die PQ - Formel wirst du auf jeden Fall brauchen. Die ABC - Formel nutzt man wie gesagt nur in manchen Bundesländern, in manchen nutzt man auch beide. In NRW verwendet man die PQ - Formel, meine Lehrerin kannte nicht einmal mehr die ABC - Formel.

Lerne also das, was du kennst.

Dann solltest du auch die Brüche noch einmal wiederholen.

Die normalen Regeln, dass man bei der Division von Brüchen mit dem Kehrwert multipliziert und das ganze.

Geometrie und Trigonometrie wirst du erst einmal nicht brauchen. Wie gesagt dreht sich das ganze Jahr um die Ableitungen, zu Anfang macht ihr auch noch Wahrscheinlichkeitsrechnung noch einmal. Das restliche Jahr besteht aus den Funktionen und der Analysis. Also lerne besonders das Berechnen von Nullstellen, die binomische Formeln...

0
mathefreak4ever  22.07.2016, 12:21

pq oder Abc formel lernt man normalerweise in der 8. klasse

0
mathefreak4ever  22.07.2016, 12:26

Guck dir einfach nochmal bruch und potenzregeln an, in der 10. wirst du Ableitungen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Volumen- und Oberflächenberechnung von Kegel, Pyramide und Kreis und Kosinus-, Sinus- und Tangensfunktionen lernen. Dafür solltest du auch Kosinus, Sinus und Tangens im Dreieck wiederholen

0
mathefreak4ever  22.07.2016, 12:28

ich meine natürlich volumen und Oberflächenberechnung der kugel und nicht vom kreis

0

Vielleicht so etwas?
Die Klasse kannst du anklicken.

http://www.mathepower.com/

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb