Martial Epigramm 2,12?

1 Antwort

Esse quid hoc dicam quod olent tua basia murram

     quodque tibi est numquam non alienus odor?

Hoc mihi suspectum est, quod oles bene, Postume, semper:

     Postume, non bene olet qui bene semper olet.

Auch dieses Epigramm hatte ich bereits vor 6 Tagen übersetzt!!

Wie/Was soll ich sagen, dass es so ist, dass deine Küsse nach Myrrhe riechen

und dass dir niemals ein fremder Geruch fehlt/du immer einen fremden Geruch besitzt?

Dies ist mir verdächtig, dass du immer gut riechst, Postumus:

Postumus, nicht gut riecht, wer immer gut riecht.

______________________________

Bedeutung: Der Verdacht besteht, dass Postumus sich ständig parfümiert, weil er sonst stinken würde.

_____________________

Und ehe du auch nach den Stilmitteln fragst (die hatte ich auch bereits vor 6 Tagen hier gepostet):

1.    Alliteration (numquam – non)

2.    Anapher (quod – quod(que) - quod)

3.    Antithese (tibi est – mihi … est)

4.    Litotes (numquam non) = doppelte Verneinung

5.    Rhetorische Frage (Esse quid …non alienus odor?)

6.    Polyptoton (olent – oles – olet)

7.    Homoioteleuton (tua basia)

8.    Epipher (non bene olet – qui bene semper olet.)